Herunterladen Diese Seite drucken

Schleibinger SLIPER Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

5 Handhabung
5.6 Export der Messdaten in Microsoft Excel
5.7 Export der Messdaten auf einen PC
Die SLIPER App bietet eine komfortable Möglichkeit, Messdaten (inklu-
sive Rohdaten einzelner Hübe) in Microsoft Excel zu übertragen und be-
dient sich dabei der Auszeichnungssprache XML. XML ist eine Sprache
zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdatei-
en. XML wird u. a. für den plattform- und implementationsunabhängigen
Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt, insbe-
sondere über das Internet. Microsoft Excel kann die XML-Dateien pro-
blemlos lesen und in sein Format umwandeln.
In dem Tab DATA markieren Sie Messungen, die Sie exportieren wollen.
Öffnen Sie das Menü und wählen Sie "Data Export". Ein Dialogfenster
erscheint.
Der Name der generierten XML-Datei kann aus zwei Teilen bestehen:
• optional aus einem Text als Präfix
• und aus dem automatisch angehängten Zeitstempel des ersten
Hubs.
Sie können gleichzeitig mehrere Messungen in XML-Dateien exportie-
ren lassen. Markieren Sie einfach die zu exportierenden Messungen und
im Menü wählen Sie die Funktion "Data Export". Gleichzeitig generier-
te Dateien erhalten den gleichen Präfix, unterscheiden sich aber doch
in ihren Dateinamen durch den Zeitstempel des ersten Hubes. XML-
Messdateien werden genauso wie Messberichte auf dem Smartphone
im Verzeichnis sdcard0/SliperData abgespeichert (interner Speicher).
Falls schon eine XML-Datei mit dem gleichen Namen existiert, wird sie
ohne Hinweis überschrieben. Das Verzeichnis sdcard0/SliperData ist ein
zentraler Ort, um XML-Dateien und PDF-Messberichte abzuspeichern.
Es wird automatisch nach der Erstinstallation der SLIPER App im inter-
nen Speicher des Smartphones angelegt.
Sie können die soeben erstellten XML-Messdateien anschließend schnell
und bequem weiterleiten. Aktivieren Sie dazu im Dialogfenster die Opti-
on "Share" und wählen Sie einen aus den auf dem Smartphone instal-
lierten Diensten (E-Mail, Gmail, Dropbox, Senden via...) aus. Je nach
Anzahl der Hübe kann die generierte XML-Datei größer als 5 MB sein.
Für einen effektiveren Versand der Daten über mobile Netze, kann man
im Anschluss die generierte XML-Datei automatisch zippen oder falls
mehrere Messungen exportiert werden, in ein zip-Archiv packen lassen.
Falls gleichzeitig die zip-Option und share-Option gewählt wurden, wird
als Anhang die gezippte Variante eingebunden.
Der XML-Export kann einige Sekunden dauern. Ein Fenster zeigt den
Fortschritt des Exports an.
Öffnen Sie auf einem PC mit installiertem Microsoft Excel (ab Version
2010) die XML-Messdatei. Jede Messung ist als separate XML-Datei
präsent.
In der ersten Tabelle der XML-Datei sind die wichtigsten Daten der Mes-
sung, des Geräts und die Ergebnisse der Prognose übersichtlich dar-
gestellt. Die Übersichtstabelle hat den Namen"Results". Rohdaten für
jeden Hub der Messung sind in weiteren Tabellen der Datei. Diese tra-
gen die Namen "Stroke_1" bis "Stroke_N".
Wenn schon nicht direkt vom Einsatzort über mobile Datenverbindungen
des Smartphones geschehen, kann man zurück im Büro die SLIPER
26

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Schleibinger SLIPER