Ändern des Modus Heizen/Kühlen
CZ
Um den Modus zu ändern, muss die Bedientaste 10 Sekunden lang gedrückt werden. Im Modus Heizen
leuchten die Signal-LEDs dauerhaft, im Modus „Kühlen" blinken die Signal-LEDs.
SK
Modus Heizung
Die Ventilatoren sind nach Abhängigkeit von der Temperatur des Heizkörpers (Tv-Temperatursensor) und der
EN
Umgebungstemperatur (To-Temperatursensor) gesteuert, siehe Tabelle 6. Der Konvektor kann mit einem ma-
nuell gesteuerten Thermostatkopf ausgestattet werden.
DE
Umgebungstemperatursensor To
Umgebungstemperatur 0 – 60 °C
Umgebungstemperatur 0 ≤ 27 °C
FR
Umgebungstemperatur 0 < 27 °C
Umgebungstemperatur ≥ 27 °C
RU
Modus Kühlung
Die Ventilatoren sind in Abhängigkeit von der Temperatur des Heizkörepers (Tv-Temperatursensor) und der Um-
gebungstemperatur (To-Temperatursensor) gesteuert Tabelle 7. Der Konvektor kann auch mit einem speziellen
Thermostatkopf ausgestattet werden, der für die Nachkühlung geeignet ist. Auf dem Thermostatkopf wird der
Wert für die Nachkühlung eingestellt. Wenn das Gerät mit einem normalen Thermostatkopf ausgestattet ist,
muss der Kopf manuell auf den maximal möglichen Wert des Thermostatkopfes im Modus Kühlen eingestellt
werden.
Im Kühlbetrieb muss die Kondensatbildung verhindert werden, um einen Kurzschluss und
Beschädigung der Ventilatoren zu vermeiden. Die Temperatur des Kühlmediums muss über
dem Taupunkt der Luft in der Temperatur des Raumes liegen, um Kondensatbildung am
Wärmetauscher zu vermeiden. Der Konvektor ist kein Klimagerät Gerät, er hat keine Vor-
richtung für die Ableitung von Kondensat.
Umgebungstemperatursensor To
Umgebungstemperatur < 24 °C
Umgebungstemperatur ≥ 24 °C
Umgebungstemperatur < 23 °C
Umgebungstemperatur ≤ 23 °C
Wartung
•
Die Wartung sollte bei dem vom Netz getrenntem Konvektor durchgeführt werden. Ein Wiedereinschalten
ist zu vermeiden. Unerlaubtes oder unkontrollierte Wiederinbetriebnahme des Geräts kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Aufsetzen der Ummantelung mit der Bedientastatur, dass diese ordnungs-
gemäß geerdet und das Kabel mit der Bedientastatur verbunden ist.
•
Vergewissern Sie sich vor der Wiederinbetriebnahme, dass alle Komponenten an der richtigen Stelle sind
und keine Gefahr für Menschen besteht.
•
Den Konvektor regelmäßig entlüften.
•
Entfernen Sie regelmäßig den Staub vom Wärmetauscher (Staubsauger, Besen).
•
Entfernen Sie den Konvektor regelmäßig von Staub. Verwenden Sie zur Reinigung keine Scheuermittel
oder Lösungsmittel.
•
Eingriffe in die Steuerelektronik, die Stromversorgung und die Ventilatoren dürfen nur von einem Elektro-
fachmann vorgenommen werden..
Nehmen Sie keine Veränderungen an den Konvektoren vor, die deren Funktion beeinträchtigen. Weitere War-
tungsanforderungen für Licon-Konvektoren entnehmen Sie bitte den aktuellen Garantie- und Nachgarantie-
bedingungen unter www.licon.cz oder www.korado.cz.
54
Wärmetauscher-Temperatursensor Tv
Wassertemperatur 0 – 28 °C
Wassertemperatur ≥ 32 °C
Wassertemperatur ≤ 28 °C
Wassertemperatur 0 – 90 °C
Wärmetauscher-Temperatursensor Tv
Wassertemperatur 0 – 90 °C
Wassertemperatur ≤ 22 °C
Wassertemperatur ≤ 23 °C
Wassertemperatur > 23 °C
Status der Ventilatoren
Ventilatoren aus (kaltes Wasser)
Ventilatoren angeschaltet
Ventilatoren aus (kaltes Wasser)
Ventilatoren aus (beheizter Raum)
Tab. 6 – Modus Heizung
Status der Ventilatoren
Gebläse aus (niedrige Umgebungstemperatur)
Ventilatoren angeschaltet
Ventilatoren aus (Kühlraum)
Ventilatoren aus (Heisses Wasser)
Tab. 7 – Modus Kühlung