Funktion
Örtliche Bedienung mit Zeitlogik:
Der Behang fährt nach Betätigung des örtlichen Tasters in
die entsprechende Richtung. Bleibt der Taster länger als 2
Sekunden betätigt, geht die MSE in Selbsthaltung. Der
Taster kann danach losgelassen werden. Der Behang fährt
bis Ablauf der Laufzeit von ca. 3 Minuten. Um die Selbsthal-
tung zu löschen und den Motor zu stoppen muss die dem
Fahrbefehl entgegengesetzte Taste kurz betätigt werden.
Um die Lamellen nur zu wenden muss der örtliche Taster
kurz betätigt werden.
Zentrale Bedienung:
Für die Dauer einer Zentralbedienung ist die örtliche Bedie-
nung gesperrt, dabei wird eine eventuell vorhandene Selbst-
haltung gelöscht.
Hinweis:
Wenn der Antrieb den Endschalter „Hoch"
oder „Tief" nicht innerhalb von 3 Minuten
erreicht, dann wird der Antrieb automatisch
abgeschaltet, egal ob ein örtlicher oder ein
zentraler Befehl vorlag.
Gruppenbildung:
Mehrere MSEs können über die Steuerleitung als Gruppe
geschaltet und zentral über einen Taster bedient werden.
Beachten Sie hierzu den Anschlussplan Abb. 3!
Wartung
Innerhalb des Geräts befinden sich keine zu wartenden
Teile. Bei einer Funktionsstörung darf die eingebaute Fein-
sicherung nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft aus-
gewechselt werden.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung gegebenen Pro-
duktinformation, bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen
Verwendungszweckes oder bei nicht bestimmungsgemä-
ßem Gebrauch kann der Hersteller die Gewährleistung für
Schäden am Produkt ablehnen. Die Haftung für Folgeschä-
den an Personen oder Sachen ist in diesem Fall ebenfalls
ausgeschlossen. Beachten Sie auch die Angaben in der Be-
dienungsanleitung Ihres Sonnenschutzes. Die automatische
oder manuelle Bedienung des Sonnenschutzes bei Verei-
sung sowie die Nutzung des Sonnenschutzes bei Unwettern
kann Schäden verursachen und muss vom Betreiber durch
geeignete Vorkehrungen verhindert werden.
Entsorgung
Das Gerät muss nach Gebrauch entsprechend den gesetz-
lichen Vorgaben entsorgt bzw. der Wiederverwertung zuge-
führt werden.
2
Technische Änderungen behalten wir uns vor
Technische Daten
MSE Kompakt 1 AP
Versorgung 230 V AC
Betriebsspannung
Stromaufnahme
Ausgang Antrieb
Schaltleistung bei
230 V AC/cos ϕ =0,2
Minimallast bei 5 V DC
Eingang Steuerung
Zentral Spannung aktiv
Zentral Strom aktiv
Zentral Spannung in-
aktiv
Örtlich Spannung aktiv
Örtlich Strom aktiv
Örtlich Spannung in-
aktiv
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Luftfeuchte
(nicht kondensierend)
Gehäuse
Abmessungen
Sonstiges
Gewicht
Schutzart (AP-Gehäuse)
Schutzklasse
Konformität
Anschlussklemmen
Netzleitung
Motorleitung
Taster- und
Steuerleitung
Normen
Produktnorm
EMV-Grundnormen
Artikelnummer
MSE Kompakt 1 AP
Optionales
Zugentlastungsset
WAREMA Renkhoff GmbH
Hans-Wilhelm-Renhhoff-Straße 2
97828 Marktheidenfeld
min.
typ.
max. Einheit
198
230
253
V AC
5
7
10
500
10
8
24
30
V DC
1
1,5
2
–0,5
0
4
V DC
8
24
30
V DC
1
1,5
2
–0,5
0
4
V DC
0
20
40
0
20
50
10
40
85
Siehe Abb. 2
ca. 260 g
einsehbar unter www.warema.de
2,5 mm
2,5 mm
2,5 mm
DIN EN 60335-1: 1994
DIN EN 50082-1: 1997
DIN EN 50081-1: 1993
1002 709
1002 236
890161_a•18.02.2008
mA
VA
mA
mA
mA
°C
°C
%F
rel
IP 30
I
2
2
2