Dieses Gerät ist dazu geeignet rheologische Kennwerte zu bestimmen.
Entsprechend der zu vermessenden Proben müssen die entsprechenden Schutzvor-
kehrungen (Handschuhe, Mundschutz , u.ä.) angewendet werden. Das Meßsystem
muß entsprechend der verwendeten Substanzen gereinigt werden.
Grundsätzlich ist die Interpretation der Messwerte nur ausgebildeten Anwendern ge-
stattet. Der Umgang mit dem Gerät setzt eine Einweisung und entsprechende Sorg-
falt voraus. Es liegt im Aufgabengebiet des Anwenders, die Messergebnisse auf
Plausibilität zu überprüfen.
Es wird eine entsprechende Schulung im Installation Qualification Manual (IQ) und
Operational Qualification Manual (OQ) vorausgesetzt, ggf. kann sie beauftragt wer-
den (Best. Nr. 600 0230).
Die Viskosität wird berechnet durch:
mit:
Hinweis: Die Viskosität einer Substanz ist häufig keine Konstante sondern abhängig
von der Scherung. Für dieselbe Substanz können sich daher bei verschie-
denen Drehzahlstufen verschiedene Viskositätswerte ergeben.
Viskositätsmessungen können nur bei gleichen Randbedingungen zu glei-
chen Messwerten führen.
Achtung: Viskositätsvergleiche zwischen Messdaten, die mit verschiedenen Geräte-
typen ermittelt wurden, sind nur bei Messungen gemäß DIN 53019 sinn-
voll.
BA R120 –D
τ
η
=
D
τ
= Ktau * M
δ
+
2
1
⋅
KTau =
δ
π
⋅
2
2
2
L
R
δ
=
a
R
i
Stand: 2012-8
1
2
R
C
i
L
Bezeichnungen siehe Abb. 1
6 von 31