Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Des Messsystems; Thermostatisierung; Gerätekontrolle - proRheo R 120 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.3 Befüllen des Messsystems
Das Befüllen des Messsystems muss mit großer Sorgfalt erfolgen.
Die Füllmengen für die Standardsysteme des R 120 finden Sie im Kap. 5.5.2 ff .
Luftblasen in der zu messenden Probe beeinflussen das Ergebnis der Messung. Das
Aufrühren und Einfüllen der Probe entspricht einer Vorscherung der Substanz, die
das Messergebnis beeinflussen kann. Eine entsprechende Ruhezeit vor Beginn der
Messung kann sich positiv auswirken, allerdings ist dabei zu überlegen, ob z.B. Se-
dimentation oder Lösungsmittelverlust die Probe verändern.

3.3.4 Thermostatisierung

Da die Viskosität einer Substanz in der Regel temperaturabhängig ist, ist es empfeh-
lenswert, die Probe zu temperieren. Für die Thermostatisierung können Sie einen
handelsüblichen Kryostaten (Best. Nr. 9153 625N) oder eine Peltier Thermostatisie-
rung (Best. Nr. 111 915) verwenden.
Bei Proben-Temperaturen über 50 °C sollten Sie die Wärmeverluste durch die Luft-
zirkulation um das Messsystem und Kondensationserscheinungen beachten. Wir
empfehlen bei der Verwendung eines Kryostaten, die Öffnung um das Messrohr ab-
zudecken.
3.3.5 Gerätekontrolle
Vor jeder Messung sollte kontrolliert werden, dass der Rheomat R 120, an seiner
Meßsystemachse nicht verschmutzt ist, und daß der Nullpunkt richtig ist.
Koppeln Sie den Meßkörper an den R 120 an und schalten Sie ein.
Das Display zeigt Ihnen nun den Nullpunkt an.
Abbildung 4
BA R120 –D
Stand: 2012-8
11 von 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis