Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsventil; Installationsanweisung, Anzeigepflicht; Normen, Vorschriften; Gerätesicherheit - Gecco compact GO 24 A Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik - Montage - Bedienung

Sicherheitsventil

Jeder Stahlheizkessel in einer Anlage nach DIN 4751 Teil 2
ist mit einem bauteilgeprüften Sicherheitsventil mit einem
Ansprechdruck von max. 3,0 (bzw. 2,5) und einem Ventilsitz-
durchmesser von 15 mm abzusichern. Sicherheitsventile
müssen bauteilgeprüft sein, ihre Abblasleitung muß der größ-
ten Nennwärmeleistung des Kessels entsprechen.
Nennwärme-
Verbindungs-
leistung
leitung zum SV
in kW
in Zoll
bis 50
3/4"
Die Abblasleitung muß in Größe des Sicherheitsventil-Aus-
trittquerschnittes ausgeführt sein, soll höchstens 2 Bögen
aufweisen und darf höchstens 2 mtr. lang sein. Die
Abblasöffnung muß zugänglich und beobachtbar sein und
so ausgeführt werden, daß Personen beim Abblasen nicht
gefährdet werden können.
Installationsanweisung
Der compact GO 24 A ist ein Dampfkessel der Gruppe II im
Sinne des § 4 ( 2 ) Ziffer 2 der DampfkV. Er ist entsprechend
der TRD 702 hergestellt und geprüft. Die sicherheitstechni-
sche Ausrüstung entspricht der DIN 4751 Blatt 2. Der höchst-
zulässige Gesamtüberdruck beträgt 3,0 bar, die höchstzu-
lässige Vorlauftemperatur beträgt 110°C.
Sicherheitstechnische Ausrüstung
1.
Flachdruckausdehnungsgefäß
Typ:
Wasserinhalt:
max. zul. Betriebsüberdruck:
max. zul. Vorlauftemperatur:
Anschluß:
Bauartzulassungskennz.:
Hersteller:
3.
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Typ:
Bauteilkennzeichen:
Hersteller:
3.
Temperaturregler
Typ:
Bauteilkennzeichen:
Hersteller:
4.
Feststufenthermostat (fix 80°C)
Typ:
Bauteilkennzeichen:
Hersteller:
5.
Sicherheitsventil
Typ:
Druckaufbau bis max.
Anschluß:
Bauartzulassungskennz.: TÜV.SV.91.624.H50.3,0
Hersteller:
Bei der Installation bzw. Inbetriebnahme des Kessels sind,
über die örtlichen feuer- und baupolizeilichen Vorschriften
hinaus, folgende Bestimmungen zu beachten: DIN 4751 Blatt
2 "Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen
mit Vorlauftemperaturen bis 110°C. Offene und geschlosse-
ne
Wassserheizungsanlagen
thermostatischer Absicherung".
-compact GO 24 A
Abblasleitung
L < 1 m
L> 1 m
in Zoll
3/4"
1"
ROM 15
15 ltr.
3 bar
110°C
3/4"
86/NHA 30
W&P
TG 400
STB98193
T&G
TRT 200
TR96893
T&G
TRT 200 Z
TR96993
T&G
SVH 1/2"
3 bar
½"
MTR
bis
350
kW/h
mit
- 3 -
Bei Verwendung einer Ölfeuerung sind folgende Richtlinien
zu beachten: DIN 4755 Teil 1 und Teil 2 sowie DIN EN 267.
Bei Verwendung einer Gasfeuerung sind folgende Richtlini-
en zu beachten. DIN 4756, DIN EN 676 sowie die DVGW-
TRGI 1972 und die TRF 1969 für Flüssiggas. Alle zitierten
Richtlinien, Normen, Verordnungen etc. sind in der jeweils
gültigen Ausgabe anzuwenden !

Normen, Vorschriften

DIN 4701
Heizungen - Regeln für die Berechnung
des Wärmebedarfs von Gebäuden.
DIN EN 303
Teil 1 und 2
Heizkessel mit Gebläsebrenner.
DIN 4705
Berechnung von Schornsteinab-
messungen.
DIN 4751
Teil 1-3
Sicherheitstechnische Ausrüstungen von
Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen
bis 120 °C
DIN 4755
Ölfeuerungen in Heizungsanlagen
DIN4759
Gleichzeitiger und/oder wechselnder Be-
trieb mit Abgasführung in einem Schorn-
stein.
DIN EN 267
Ölbrenner mit Gebläse
DIN EN 676
Gasbrenner mit Gebläse
DIN 18160
Hausschornsteine, Anforderungen, Pla-
nung und Ausführung.
TRD 702
Dampfkesselanlagen mit Heißwasser-
erzeugern der Gruppe II
VDI 2035
Verhütung von Schäden durch Korrosion
Steinbildung in Warmwasseranlagen
Weiterhin gelten für die elektrischen Bauteile folgende Vor-
schriften: VDE 0100, VDE 0110, VDE 0116, VDE 0435, VDE
0520, VDE 0550, VDE 0631, VDE 0660, VDE 0875.
Alle Normen sind in ihrer jeweils gültigen Fassung anzu-
wenden.
Gerätesicherheit
Nach dem Gesetz ist diese Bedienungsanleitung als Be-
standteil des Gerätes zu betrachten.
Die Anleitung enthält Hinweise für den Gebrauch, die si-
chere Betriebsweise sowie die Wartung des Gerätes. Um
dem Gesetz zu entsprechen, muß daher diese Anleitung
jederzeit für den Benutzer greifbar sein. Vor und bei der
Inbetriebnahme sind die Angaben dieser Anleitung ge-
nauestens zu beachten und zu befolgen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis