Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanweisung - Gecco compact GO 24 A Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik - Montage - Bedienung
Heizkreispumpenschalter (siehe Abb:.Bedienfelfd GO 24 A) (10) auf Sommer- (I) oder Winterbetrieb (0) stellen.
Ist der Kessel mit einem Warmwasserspeicher oder einer CU-Durchflußbatterie ausgerüstet, muß auch der Speicherpumpen-
schalter (9) eingeschaltet werden.
Regelung von Hand
Betriebsarten-Wahlschalter (5) durch Rechtsdrehung einschalten. Die gewünschte Kesseltemperatur mit dem Drehschalter
(5) einstellen.
Der Drehschalter muß mindestens bis auf die als "NT" gekennzeichnete Stellung gebracht werden.
Den eingebauten Mischer mit der Handverstellung nur so weit aufstellen, daß die gewünschte Vorlauftemperatur zu den
Heizkörpern erreicht wird. Für die Mischerverstellung per Hand hier einige Anhaltspunkte:
Bei einer Außentemperatur von - 5 °C wird eine
Vorlauftemperatur von ca. 70 °C benötigt.
Automatische Regelung
Betriebsarten-Wahlschalter (5) durch Rechtsdrehung bis auf die Stellung "Automatik" drehen um den Heizungsregler einzu-
schalten.
Die benötigte Kessel- und Vorlauftemperatur wird nun durch die witterungsgeführte Regelung (Zubehör) ermittelt und automa-
tisch eingestellt.
Der eingebauten Mischer wird automatisch per Mischermotor (Zubehör) so verstellt, daß die gewünschte Vorlauftemperatur zu
den Heizkörpern erreicht wird.
Betriebsunterbrechnung
Grundsätzlich ist es falsch, den Kessel abends aus- und morgens wieder einzuschalten! Dieses Vorgehen führt zu
Schwitzwasserbildung und zerstört so den Kesselkörper durch Korrosion. Besser ist es, über Nacht den Mischer zu schließen
und so die Vorlauftemperatur zu senken.Wenn der Kessel für längere Zeit nicht in Betrieb ist, sind folgende Maßnahmen zu
treffen:
Betriebsarten-Wahlschalter (5) ausschalten.
Absperrorgane der Brennstoffzufuhr zudrehen.
Im Winter die Anlage vollständig durch einen Fach-
mann entlerren lassen (Forstgefahr !).
Betriebsstörungen
Grundsätzlich sind bei Inbetriebnahme und Störungen die folgenden Punkte zu prüfen:
Ist die Anlage befüllt und ausreichend entlüftet ?
Ist Strom vorhanden ?
Ist Brennstoff ausreichend vorhanden ?
Sind alle Absperrorgane geöffnet ?
Eine Störung des Brenners wird durch die Störleuchte (6) angezeigt. Am Steuergerät des Brenner den Entriegelungsknopf (Bitte
Bedienungsanleitung des Brenners beachten) eindrücken. Die Störleuchte erlischt nun. Läuft der Brenner nicht an, den Versuch
nach einigen Minuten wiederholen. Läuft der Brenner trotz mehrfacher Versuche nicht an, den Brennerkundendienst anfordern.
Bei Überschreiten der zulässigen Höchsttemperatur schaltet der Begrenzer das Gerät ab und verriegelt es gegen automati-
sches Wiedereinschalten. Die Störleuchte STB (7) zeigt dieses an.
Zur Entriegelung ist die Abdeckkappe (4) des STB zu entfernen und der jetzt sichtbare Kunststoffknopf wieder einzudrücken. Es
muß hierbei ein Knackgeräusch hörbar sein. Danach 2 - 3 Min. warten, da die Ölvorwärmung zunächst das Heizöl vorwärmt und
dann erst den Brenner einschaltet.
Lassen Sie die Störungsursache in jedem Fall durch einen Fachmann lokalisieren und beseitigen!
(Kombination mit witterungsgeführten Regler)
-compact GO 24 A
Bedienung
Bei einer Außentemperatur von + 5 °C wird eine
Vorlauftemperatur von ca. 50 °C benötigt.
Techn. Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
- 12 -
10.2010

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis