physikalische Adresse 1.1.0, so darf es keinen KNX IP
LineMaster mit der Adresse 1.0.0 geben.
Der KNX IP LineMaster besitzt eine Filtertabelle und trägt
so zur Verringerung der Buslast bei. Die Filtertabelle wird
von der ETS automatisch erzeugt.
Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen
Ethernet (10 Mbit/s) und KNX (9,6 kbit/s) können auf IP
wesentlich mehr Telegramme übertragen werden. Folgen
mehrere Telegramme für die gleiche Linie kurz aufeinan-
der, müssen diese im LineMaster zwischengespeichert
werden, um Telegrammverluste zu vermeiden. Hierzu
besitzt der KNX IP LineMaster Speicherplatz für 150
Telegramme (von IP nach KNX).
Funktion als Buszugriff (KNXnet/IP Tunnelling)
Der KNX IP LineMaster kann als Schnittstelle zum KNX
genutzt werden. Es kann von jedem Punkt im LAN auf
den KNX zugegriffen werden. Dazu muss eine zweite
physikalische Adresse vergeben werden. Dies wird im
Kapitel ETS-Connection Manager beschrieben.
ETS-Datenbank
Mit der ETS können folgende Parameter gesetzt werden:
Allgemein:
Gerätename:
Es kann ein beliebiger Name für den KNX IP LineMaster
vergeben werden. Der Gerätename sollte aussagekräftig
sein (z.B. Linie OG), er wird verwendet um ein Gerät zu
suchen bzw. zu erkennen.
Überwachung auf Busspannungsausfall:
Wird festgestellt, dass der KNX ausgefallen ist, wird dies
auf IP gemeldet. Ebenso wird die Busspannungswieder-
kehr gemeldet.
Parameter: sperren, freigeben
IP-Adresszuweisung:
Automatisch
(DHCP):
Die Zuweisung der IP-Adresse erfolgt
automatisch über DHCP, d.h. es sind
keine weiteren Einstellungen dafür not-
wendig. Um diese Funktion nutzen zu
können, muss sich ein DHCP-Server im
LAN befinden (z.B. haben viele DSL-
Router einen DHCP-Server integriert).
Manuell:
Hier müssen die IP-Adresse, das Sub-
netz und die Gateway IP-Adresse ma-
nuell eingegeben werden.
© 2013, Somfy SAS. ALL RIGHTS RESERVED. REF 5113352 - 20130430
IP-Konfiguration:
IP Routing Multicast Adresse:
Diese Adresse wird für das Routing von Telegrammen
auf IP verwendet. Die Multicast-IP-Adresse 224.0.23.12
wurde für diesen Zweck (KNXnet/IP) von der IANA (Inter-
net Assigned Numbers Authority) reserviert. Sollte eine
andere Multicast-IP-Adresse gewünscht sein, muss diese
aus dem Bereich 239.0.0.0 bis 239.255.255.255 sein.
IP-Adresse:
Dies ist die IP-Adresse des KNX IP LineMaster.
IP-Subnetz:
Hier ist die Subnetz-Maske anzugeben. Diese Maske
dient dem Gerät um festzustellen, ob ein Kommunikati-
onspartner sich im lokalen Netz befindet. Sollte sich ein
Partner nicht im lokalen Netz befinden, sendet das Gerät
die Telegramme nicht direkt an den Partner, sondern an
das Gateway, das die Weiterleitung übernimmt.
IP-Gateway-Adresse:
Hier ist die IP-Adresse des Gateways anzugeben.
Hinweis: Soll der KNX IP LineMaster nur im lokalen LAN
verwendet werden, kann der Eintrag 0.0.0.0 bestehen
bleiben.
Beispiel zur Vergabe von IP-Adressen:
Mit einem PC soll auf den KNX IP LineMaster zugegriffen
werden.
IP-Adresse des PCs:
Subnetz des PCs:
Der KNX IP LineMaster befindet sich im selben lokalen
LAN, d.h. er verwendet das gleiche Subnetz. Durch das
Subnetz ist die Vergabe der IP-Adresse eingeschränkt,
d.h. in diesem Beispiel muss die IP-Adresse des IP Li-
neMasters 192.168.1.xx betragen, xx kann eine Zahl von
1 bis 254 sein (mit Ausnahme von 30, die schon verwen-
det wurde). Es ist darauf zu achten, keine Adressen dop-
pelt zu vergeben.
IP-Adresse des IP LineMasters:
Subnetz des IP LineMasters:
192.168.1.30
255.255.255.0
192.168.1.31
255.255.255.0