Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Yuma Balkonkraftwerke
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für YUMA 1260+

  • Seite 1 Yuma Balkonkraftwerke Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 01 Vorwort 02 Sicherheitshinweise 03 Überblick 04 Grundlagen 05 Lieferumfang 06 Montage 07 Elektrischer Anschluss 08 Technische Hinweise 09 Anmeldung der Solaranlage Weitere Dokumente zu deinem Yuma Balkonkraftwerk findest du hier: https://www.yuma.de/dokumente...
  • Seite 3: Vorwort

    Mach deinen eigenen Strom! Hallo, wir freuen uns, dass du dich für ein Balkonkraftwerk von Yuma entschieden hast. Alles, was du für die Produktion deines eigenen Stroms benötigst, haben wir dir geliefert – den Rest übernimmt die Sonne. Damit du gleich mit der Produktion deines Solarstroms beginnen kannst, bekommst du mit diesem Dokument einen Leitfaden für die fachgerechte Montage, Installation und Anmel-...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Vor dem Anschluss deiner Anlage Bitte lies diese Anleitung vor Beginn der Montage deiner Yuma-Solaranlage sorgfältig durch. Für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung entste- hen, können wir keinerlei Haftung oder Gewährleistung übernehmen. Bewahre die Montageanleitung für späteres Nachschlagen bitte auf.
  • Seite 5 oder Regen ausgesetzt sind. Ziehe bei Auffälligkeiten oder Unregelmäßig- keiten den Netzstecker aus der Steckdose Das Berühren des Wechselrichters unter und verwende das Gerät nicht weiter. Nimm Last ist zu vermeiden, da die Oberfläche heiß keine selbstständigen Reparaturen vor. Füh- werden kann und es zu Verbrennungen kom- re jedoch mindestens jährlich eine Sichtprü- men kann.
  • Seite 6: So Behältst Du Den Überblick

    Überblick So behältst du den Überblick Diese Checkliste bietet dir einen schnellen Überblick, bevor du mit dem Anschluss deiner Mini-Solaranlage beginnst. Die aufgeführten Schritte vor, während und nach der Installation dienen der Orientierung – nicht jeder Schritt muss zwecks Montage und Installation bei jeder Anlage durchgeführt werden. Checkliste Vor der Installation: Kapitel...
  • Seite 7: Grundlagen

    Grundlagen Gut zu wissen Der Ertrag deines Balkonkraftwerks hängt von vielen Faktoren ab. Damit du vor Ort das bestmögliche Ergebnis erreichen kannst, wollen wir dir einige Grundlagen näherbringen. Watt Peak: Die Leistungsfähigkeit von Modulen wird meist in Watt-Peak (Wp) angegeben. Diese Größe dient hauptsächlich dazu, die Leistung von verschiedenen Solarmodulen ver- gleichen zu können.
  • Seite 8 Jahreszeit: Der von deinem Balkonkraftwerk erzeugte Ertrag (türkise Balken) unterliegt einem typischen Muster. In den Wintermonaten steht die Sonne tief und lässt sich nicht so lange blicken. Dementsprechend gering ist der Ertrag. Im Frühling und im Herbst sind die Bedingungen schon besser. Es gibt deutlich mehr Sonnenstunden am Tag und die Tempera- turen sind noch nicht so hoch.
  • Seite 9: Lieferumfang

    Bitte überprüfe anhand der nachfolgenden Seiten, ob du alle nötigen Teile für dein Set vor- liegen hast. Der Lieferumfang wird nach einem festen Schema angegeben. Beispiel: Lieferumfang Yuma Basic mit 3 Modulen orange Farbe steht für das Set mit 3 Modulen.
  • Seite 10 3 Modulen 4 Modulen Im Yuma Basic-Set ist keine Halterung für deine Solaranlage enthalten. Für die sichere Mon- tage deiner Solaranlage benötigst du eine Halterung, die der Beschaffenheit des gewählten Installationsorts entspricht. Wir beraten dich dazu gerne telefonisch, per E-Mail und Online-...
  • Seite 11 Balcony Basic Flat Front Roof Lieferumfang - Yuma Balcony Grundbestandteile Solarmodul Wechselrichter + Schutzkappe- Wechselrichter- Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug Wechselrichter halterung (MC4 - 2 x 1 Meter) Verlängerungskabel Schutzkappe-MC4- Kabelbinder Edge-Clips Hausanschlusskabel (MC4 - 2 x 2 Meter) Anschluss (Set) Kabelbinder (optional) Variante: Starre Halterung mit 90°...
  • Seite 12 Balcony Basic Flat Front Roof Variante: Variable Halterung mit 60°- 80° Neigungswinkel Aluminiumschiene Schienenverbinder Modulhalter inkl. Modulklemme inkl. Zahnschelle mit Kastenscharnier Adapterplatten Zubehör Gummistreifen Hammerkopfschraube Hammerkopfschraube Hammerkopfschraube Mutter (50 cm) (M8 - 30 mm) (M8 - 60 mm) (M8 - 80 mm) (M8) Je nach Farbe bezieht sich der angegebene Lieferumfang auf das Set mit: 1 Modul...
  • Seite 13 Flat Basic Balcony Front Roof Lieferumfang - Yuma Flat Grundbestandteile Solarmodul Wechselrichter + Schutzkappe- Wechselrichter- Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug Wechselrichter halterung (MC4 - 2 x 1 Meter) Verlängerungskabel Schutzkappe-MC4- Kabelbinder Edge-Clips Hausanschlusskabel (MC4 - 2 x 2 Meter) Anschluss (Set) Kabelbinder (optional) Modulhalterung Stützgabel...
  • Seite 14 Front Basic Balcony Flat Roof Lieferumfang - Yuma Front Grundbestandteile Solarmodul Wechselrichter + Schutzkappe- Wechselrichter- Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug Wechselrichter halterung (MC4 - 2 x 1 Meter) Verlängerungskabel Schutzkappe-MC4- Kabelbinder Edge-Clips Hausanschlusskabel (MC4 - 2 x 2 Meter) Anschluss (Set) Kabelbinder (optional) Variante: Starre Halterung (90°-Winkel)
  • Seite 15 Roof Basic Balcony Flat Front Lieferumfang - Yuma Roof Grundbestandteile Solarmodul Wechselrichter + Schutzkappe- Wechselrichter- Verlängerungskabel Entriegelungswerkzeug Wechselrichter halterung (MC4 - 2 x 1 Meter) Verlängerungskabel Schutzkappe-MC4- Kabelbinder Edge-Clips Hausanschlusskabel (MC4 - 2 x 2 Meter) Anschluss (Set) Kabelbinder (optional)
  • Seite 16 Roof Basic Balcony Flat Front Variante: Modulhalterung Blechdach Montageschiene Endkappe Endklemme Schienenverbinder Mittelklemme Stockschraube (M10) Verbindungselemente inkl. Mutter Stockschraube Variante: Modulhalterung Bitumendach Montageschiene Endkappe Endklemme Schienenverbinder Mittelklemme Stockschraube (M10) Verbindungselemente Dichtplatte inkl. Mutter Stockschraube mit Kleber Je nach Farbe bezieht sich der angegebene Lieferumfang auf das Set mit: 1 Modul 2 Modulen (Paarmontage) 2 Modulen (Einzelmontage)
  • Seite 17: Montage

    Montage durchzuführen. Beachte dafür den jeweiligen Anschlussplan. 6.1 Befestigung des Wechselrichters In den meisten Fällen wird der Wechselrichter am Modul befestigt. Bei dem Yuma Roof Set kannst du den Wechselrichter auch an der Schiene der Unterkonstruktion befestigen (s. Ka- pitel 6.2).
  • Seite 18: Montage Der Halterung

    6.2 Montage der Halterung Die Montage der Halterung hängt von dem Set ab, welches du bei uns bestellt hast: Balcony Flat Front Roof Die zu deinem Set passenden Montagehinweise findest du nachfolgend. Im Set Yuma Basic ist keine Halterung enthalten.
  • Seite 19 Balcony Flat Front Roof Montage - Yuma Balcony Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie alles zusammen am Geländer montiert wird. Für die Montage benötigst du folgendes Werk- zeug: • Schraubenschlüssel - 13 mm A.
  • Seite 20 Balcony Flat Front Roof Montierte Halterung (90°) B. Bei Halterung mit variablem Winkel (60°-80°) 1. Einstellung der Balkonhalterung Die Balkonhalterung kann in drei verschiedenen Winkeln aufgebaut werden. Mit dem Schie- nenverbinder kannst du den Winkel auf 60°, 70° oder 80° Neigung einstellen. Den höchsten Ertrag erreicht deine Anlage bei einer Neigung von 60°.
  • Seite 21 Balcony Flat Front Roof Modulhalter mit zwei Adapterplatten Seitenansicht eines Modulhalters Modulklemme inkl. Zubehör (untere Befestigung des Moduls) (obere Befestigung des Moduls) 3. Halterung montieren Für die Halterung am Handlauf bzw. an der Querstrebe benötigst du jeweils zwei Hammer- kopfschrauben. Schiebe zunächst die langen Hammerkopfschrauben in die Schiene und zie- he diese mit den Muttern fest.
  • Seite 22 Balcony Flat Front Roof Montierte Halterung Detailansicht - unterer Bereich 4. Modul montieren Ist die Halterung sicher am Balkongeländer befestigt, kannst du das Modul zusammen mit einer zweiten Person in die Halterung einlegen. Fixiere das Modul anschließend an der Oberseite mit den beiliegenden Modulklemmen. Die Hammerkopfschrauben sind bereits vormontiert, sodass du die Klemmen von oben in die Schiene einführen kannst.
  • Seite 23 Flat Balcony Front Roof Montage - Yuma Flat Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie die Ballastierung erfolgt. Anbringung der Stützgabeln Im ersten Schritt werden die Stützgabeln an die Rückseite der Module montiert. Lege das Modul dazu mit der Rückseite nach oben auf einen weichen Untergrund, um Kratzer auf der...
  • Seite 24 Flat Balcony Front Roof Gummiträger anbringen Sind alle Stützen fest verschraubt, kannst du das Modul mit der Vorderseite nach oben drehen und die Gummiträger unter den Stützen platzieren. Die Gummiträger schonen den Untergrund und ermöglichen eine Ballastierung der Anlage. Ballastierung durchführen Stehen die Module fertig montiert auf dem Untergrund, kannst du diese be- schweren.
  • Seite 25 Flat Balcony Front Roof Die Ballastierung muss an insgesamt vier Stellen - jeweils auf einem der Gummiträger - er- folgen: In der ersten Reihe (R1) links und rechts sowie in der zweiten Reihe (R2) links und rechts. Außerdem muss die Ballastierung auf beiden Seiten (links und rechts) gleich auf- geteilt werden.
  • Seite 26: Starre Halterung (90°) - Sichtbare Montage

    Balcony Flat Roof Montage - Yuma Front Nachfolgend wird gezeigt, wie die Halterung und das Modul verbunden werden und wie alles an der Wand montiert wird. Für die Montage benötigst du zum Installationsort passen- de Schrauben und Dübel. Aufgrund der Vielfalt an individuellen Gegebenheiten können wir diese nicht zielgerichtet bereitstellen.
  • Seite 27 Front Balcony Flat Roof Kurze Stütze (komplett) Wand-Teil Modul-Teil (Bolzenaufnahme zeigt nach links) Halterungen an Modul anbringen Bringe zwei Modul-Teile an einer langen Seite des Moduls an (in der Abbildung: unten), in- dem du sie auf die entsprechenden Löcher im Modulrahmen legst und festschraubst. Achte darauf, dass die Bolzen-Aufnahmen der Modul-Teile zur Modul-Außenseite zeigen.
  • Seite 28 Front Balcony Flat Roof Obere Modulseite einhängen Bringe mithilfe der im vorherigen Schritt an- gebrachten Modul-Teile nun die obere Mo- dulseite an den zuvor angebrachten oberen Wand-Teilen an der Fassade an. Für diesen Schritt benötigst du eine zweite Person, die hilft, das Modul festzuhalten, während es mithilfe der Schrauben in den Wand-Teilen eingehangen wird.
  • Seite 29 Front Balcony Flat Roof Alternativ: Vertikale Montage Bei der bislang gezeigten Befestigung handelt es sich um eine klassische horizontale Montage. Bei Bedarf kannst du das Modul aber auch vertikal montieren. Bis zur Anbringung der Halterungen bleibt alles gleich. Anders sieht es dahingegen beim Ein- hängen des Moduls aus.
  • Seite 30: Starre Halterung (90°) - Verdeckte Montage

    Front Balcony Flat Roof Starre Halterung (90°) - Verdeckte Montage Bei der verdeckten Halterung gilt das gleiche Prinzip wie bei der sichtbaren Halterung. Hauptunterschied ist, dass am Modul die Bolzen-Aufnahmen der Modul-Teile nicht nach außen, sondern zur Modul-Innenseite zeigen. Hierdurch werden sie durch das Modul ver- deckt.
  • Seite 31: Variable Halterung (50°-70°)

    Front Balcony Flat Roof Variable Halterung (50°-70°) Bei der variablen Ausführung erfolgt die Anbringung der Halterungen zunächst wie bei der verdeckten Halterung. An der Fassade werden die beiden Wand-Teile genauso angebracht und am Modul sind die beiden Bolzen-Aufnahmen nach außen gerichtet. Dahingegen werden an der gegenüber- liegenden Modul-Seite die Aufnahmewinkel der langen Stützen angebracht, die jeweils zur kurzen Seite zeigen.
  • Seite 32 Front Balcony Flat Roof Obere Modulseite einhängen Auch bei der variablen Halterung wird zu- nächst die obere Modulseite an der oberen Wandhalterung angebracht. Untere Stützen anbringen und anzeichnen Jetzt befestigst du die beiden langen Stützen an der unteren Modulseite. Die Länge kannst du über die beiden seitlichen Schrauben ändern.
  • Seite 33: Aufdachmontage Ziegel

    Roof Balcony Flat Front Montage - Yuma Roof Nachfolgend wird gezeigt, wie die Montageschienen am Dach befestigt werden und wie die Modulmontage erfolgt. Die Aufdachmontage der Solaranlage unterscheidet sich je nach Art und Beschaffenheit deines Dachs: Ziegel, Blech oder Bitumen. Besonderheiten bei der Montage der Unter- konstruktion gibt es für alle drei Dacharten bei der Paarmontage zweier Module,...
  • Seite 34 Flat Front Bei der Paarmontage einer Yuma Roof-Anlage mit zwei Modulen werden insgesamt sechs Dach- haken eingesetzt, drei für die obere mittels Schienenverbinder verlängerte Schiene und drei für die untere verlängerte Schiene. Die Dachhaken werden jeweils auf gleicher Linie platziert, die äußeren Dachhaken bilden im Gesamtbild ein Rechteck.
  • Seite 35 Roof Balcony Flat Front Die beiden Schrauben sollten in jedem Fall möglichst mittig in den Sparren geschraubt werden. Der Abstand zum darunterliegen- den Dachziegel sollte auf allen Seiten min- destens 5 mm betragen. Sonst können die Dachziegel unter der später aufliegenden Last brechen.
  • Seite 36: Aufdachmontage Blech Und Bitumen

    Befestigung der oberen und der unteren Schiene. Gleiches gilt für die Einzel- montage von zwei Solarmodulen. Bei der Paarmontage zweier Module einer Yuma Roof-Solaranlage hingegen werden ins- gesamt vier Stockschrauben eingesetzt, zwei für die obere verlängerte Montageschiene, die zuvor aus zwei Schienen zusammengesetzt wurde, und zwei für die untere verlängerte...
  • Seite 37 Roof Balcony Flat Front Besonderheiten Blechdach Bei der Montage auf Wellblech- oder Tra- pezdächern werden die vier Stockschrau- ben direkt in das darunterliegende Holz verschraubt. Durchbohre das Blech an einer hohen Stelle mit einem Ø 15-mm-Bohrer. Die Stockschrauben sollten 80 mm tief in die Sparren geschraubt werden.
  • Seite 38 Roof Balcony Flat Front Bohre anschließend mit einem Ø 15-mm- Bohrer in der Öffnung in der Mitte der Dichtplatte durch das Klebepad (3). M0: Ø 7 mm M2: Ø 8 mm Die Stockschrauben werden 80 mm tief in die Sparren geschraubt (4–5). Bohre dafür ein Ø...
  • Seite 39: Montage Des Wechselrichters

    Roof Balcony Flat Front Achte darauf, dass die Stockschrauben nicht über die Montageschienen hinausragen (3). max. Richtige Platzierung der Stockschraube Montage des Wechselrichters Für den Fall, dass du den Wechselrichter nicht wie in Kapitel 6.1 beschrieben an einem Mo- dul befestigt hast, beschreiben wir nachfolgend die Montage des Wechselrichters an der Montageschiene.
  • Seite 40: Montage Der Module

    Roof Balcony Flat Front Montage der Module Für die Modulmontage wird zunächst ein Modul auf die Schienen gelegt und festgehalten. Es sollte möglichst am äußeren Rand der Schienen (links oder rechts, je nach Montage- Reihenfolge) platziert werden. Zwei Endklemmen werden zur Fixierung des Moduls an den äußeren Enden der Schienen platziert, je eine Klemme an der oberen und unteren Schiene.
  • Seite 41 Roof Balcony Flat Front Zuletzt werden die mitgelieferten Endkappen jeweils auf die Enden der Montageschienen geschoben. Sie beugen Verletzungen vor und bilden auch einen optischen Abschluss. Soll- ten die Endkappen zu locker sitzen, kannst du sie zusammendrücken und leicht verbiegen, um die Spannung zu erhöhen.
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Die Verbindung der elektrischen Komponenten Nach der Montage geht es jetzt darum, die elektrischen Komponenten miteinander zu ver- binden. Wenn du die Funktionsfähigkeit deiner Anlage direkt nach dem Anschluss prüfen möchtest, suchst du dir für diesen Schritt am besten einen Zeitraum aus, an dem ausrei- chend Sonnenlicht auf deine Module treffen kann.
  • Seite 43 Die folgenden Skizzen visualisieren die korrekte Verschaltung für verschiedene Sets. Bitte orientiere dich ausschließlich an dem Anschlussplan, der zu dem Set passt, das du von uns erhalten hast. Möchtest du die Module in Verbindung mit einem Stromspeicher installieren, so beachte zusätzlich die Bedienungsanleitung des Speichers. Die Reihenfolge, wie du die dargestellten Kabel miteinander verbindest, spielt keine Rolle.
  • Seite 44 Anschlussplan für Module Wechselrichter: Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul MC4-Verlängerungskabel Anschlussplan für Module Wechselrichter: Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul Schutzkappen MC4-Verlängerungskabel Modul...
  • Seite 45 Anschlussplan für Module Wechselrichter: Hausanschlusskabel (Schuko oder Wieland) Wechselrichter Modul Modul MC4-Verlängerungskabel Modul Modul Nicht verwendete Kabelanschlüsse solltest du mit den entsprechenden Schutzkap- pen vor der Witterung schützen. Nachdem du die Kabel verbunden hast, kannst du die beiliegenden Kabelbinder verwenden, um die Solarkabel an den Modulen zu fixieren. So werden sie vor Witte- rung geschützt und Stolperfallen vermieden.
  • Seite 46: Wechselrichter Mit Stromnetz Verbinden

    7.2 Wechselrichter mit Stromnetz verbinden Jetzt wird die Solaranlage mit der Steckdose verbunden: Bitte stelle sicher, dass du die vorherigen Schritte gemäß dieser Anleitung durchgeführt und unsere Sicherheitshinweise beachtet hast. Optional: Stecke ein Strommessgerät in deine Steckdose. Schalte die Sicherung deiner Steckdose aus und überprüfe, ob die Steckdose wirklich stromlos ist (z.
  • Seite 47: Fehlerbehebung Wechselrichter

    7.3 Fehlerbehebung Wechselrichter LED-Statusanzeige Sobald der Wechselrichter mit dem Solarmodul und dem Hausnetz verbunden ist, dauert es ca. 2–5 Minuten, bis die Einspeisung ins Hausnetz beginnt. In dieser Zeit blinkt die Leuchte des Wechselrichters rot. Sobald die Leuchte am Wechselrichter grün blinkt, speist die Anlage Strom ins Hausnetz ein.
  • Seite 48: Reduzierung Der Wechselrichterleistung

    7.4 Reduzierung der Wechselrichterleistung Um dein Balkonkraftwerk sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben betreiben zu können, kann eine Drosselung erforderlich sein. Nach Stand vom November 2023 darf die von einem oder mehreren Wechselrichtern ab- gegebene Gesamtleistung nicht mehr als 600 VA bzw. 600 W betragen. Zum Jahreswechsel können sich Änderungen ergeben.
  • Seite 49: Technische Hinweise

    Technische Hinweise Sicherheit Prüfung von Leitungen und Sicherungen Um eine Überlastung der Leitungen im Haus- Bevor du deine Yuma-Solaranlage in Betrieb halt zu verhindern, sind diese über einen nimmst, überprüfe, welcher der beiden fol- Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) genden Fälle auf deine Hausinstallation zu- gesichert.
  • Seite 50 Haushalt widerspiegelt. Bei größerem Querschnitt oder einem anderen Leitungstyp ist die zulässige Strombelastbarkeit abweichend, sodass diese separat, entsprechend der DIN VDE 0298-4 zu betrachten ist. Handelt es sich um eine Kupferleitung mit Yuma Solaranlage Maximaler Strom / einem Aderquerschnitt von 3 x 1,5 mm, dann Maximale Leistung ist die Leitung für eine Dauerbelastung von...
  • Seite 51: Stromzähler

    Anlage in Betrieb neh- men. Du kommst bei einem Punkt nicht weiter? Kein Problem. Kontaktiere uns und wir helfen dir gerne weiter: Telefon: +49 221 6695 8090 Online-Chat: www.yuma.de Unsere Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr (Feiertage ausgenommen)
  • Seite 52: Letzter Schritt: Die Anmeldung

    Im Verlauf der Anmeldung musst du die Leistung der Module und die des Wechselrichters angeben. Die Leistungsangabe von Modulen und Wechselrichtern erfolgt im Register in Kilo- watt (kW). Zur Orientierung hier zwei Beispiele: Yuma Solaranlage - 1 Modul mit 420 Wp (Bifazial) - 3 Module mit je 410 Wp...
  • Seite 53 Kundenservice. Bei der Anmeldung gibst du die Leistung der Anlage an. Zur Orientierung hier zwei Beispiele bezüglich der Leistungsangabe: Yuma Solaranlage - 1 Modul mit 420 Wp (Bifazial) - 3 Module mit je 410 Wp - 1 Wechselrichter mit 400 W...
  • Seite 54 Die gefragten technischen Werte findest du auf Typenschildern, Datenblättern oder in der Produktbeschreibung auf unserer Webseite. Bei bifazialen Modulen gibst du nur die Leis- tung der Vorderseite an. Allgemeine Hinweise zur Anmeldung beim Netzbetreiber Der Anmeldeprozess beim Netzbetreiber gestaltet sich in der Regel einfach. Leider gibt es gelegentlich Netzbetreiber, die keine vereinfachte Anmeldung akzeptieren oder unrechtmäßige Forderungen stellen.
  • Seite 55: Deine Checkliste Für Die Anmeldung

    Du musst nur noch deine persönlichen Daten ein- tragen und dem Netzbetreiber bestätigen, dass der Rücklauf deines Stromzählers ausgeschlossen ist. Checkliste Notizen Anmeldung der Stecker-Solaranlage: • Anmeldeformular von Yuma für die Mini-Solaranlage • Datenblatt des installierten Moduls • Datenblatt des Wechselrichters •...
  • Seite 56 Fragen? Wir helfen gerne weiter. +49 221 6695 8090 (Mo.–Fr. 9–17 Uhr) www.yuma.de Yuma GmbH Lichtstr. 25 50825 Köln...

Diese Anleitung auch für:

840+820

Inhaltsverzeichnis