Herunterladen Diese Seite drucken

akkuteam FORTIS mini 24E30 Bedienungsanleitung Seite 4

Ladegerät für antriebsbatterien

Werbung

T
FOR
IS mini
5.2 Die Bedien– und Anzeigeelemente der Ladegeräte aus der Reihe FORTIS mini dargestellt
•  die grüne Kontrolllampe blinkt (0,75s / 0,75s)
- der Ladevorgang verläuft
•  die grüne Kontrolllampe blinkt (3s / 0,25s)
- die Ausgleichsladung verläuft
•  die grüne Kontrolllampe leuchtet dauerhaft
- der Ladevorgang wurde beendet
- die Batterie kann vom Ladegerät abgeklemmt werden
•  die grüne und rote Kontrolllampe leuchten gleichzeitig
- der Ladevorgang wurde unter nicht standardmäßigen Bedingungen beendet
(Überschreitung der max. Ladezeit oder Erreichen der Grenzwerte der Spannung)
- die Batterie kann vom Ladegerät abgeklemmt werden
•  die rote Kontrolllampe leuchtet
- während des Ladevorgangs kam es zu einer Störung siehe Abschnitt Fehlermeldungen
- der Ladevorgang wurde beendet
- die Batterie wurde nicht aufgeladen
5.3 Funktion des Ladegeräts, Vorgehen beim Aufladen
Standardmäßiger Ladevorgang
•  Schließen Sie das Ladegerät an das Versorgungsnetz an (es wird durch das Aufblinken beider Kontrolllampen angezeigt )
•  Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an
•  Nach einer Testzeit von 10s beginnt automatisch das Aufladen der Batterie, die grüne Kontrolllampe blinkt (0,75s / 0,75s)
•  Nach Abschluss des Ladevorgangs, wenn die grüne Kontrolllampe dauerhaft leuchtet, kann die Batterie abgeklemmt werden,
die grüne Kontrolllampe erlischt
•  Durch das Abklemmen der Batterie kehrt das Ladegerät in den Ausgangszustand zurück und ist für einen weiteren Ladezyklus bereit
•  Muss die Batterie im Verlaufe des Ladevorgangs abgeklemmt werden (die grüne Kontrolllampe blinkt), kann der Ladevorgang mittels der STOP-
Taste beendet und die Batterie im Anschluss abgeklemmt werden
•  Das Abklemmen der Batterie unter Strom während des Aufladens ist nicht gestattet
•  Wenn es im Verlaufe des Ladevorgangs zu einem Stromausfall kommt, muss die Batterie nicht abgeklemmt werden, nach Erneuerung der
Stromversorgung setzt der Ladevorgang im gewählten Regime fort
•  Nehmen Sie das Ladegerät vom Netz (dies ist bei längeren Betriebspausen ratsam, bei regelmäßiger Nutzung aber nicht notwendig)
Aufladen mit anschließender Ausgleichsladung
Das Aufladen mit anschließender Ausgleichsladung wird zur Verbesserung des Batteriezustands und der Erneuerung von Parametern
verwendet, die sich durch falsches Aufladen, schlechtes Betriebsregime, zu hohe Temperatur usw. verschlechtert haben.
Die regelmäßige Anwendung dieses Ladevorgangs verlängert die Lebensdauer der Batterie. Die Ausgleichsladung empfiehlt sich regelmäßig
durchzuführen, mindestens alle 2 Wochen.
•  Schließen Sie das Ladegerät an das Versorgungsnetz an (es wird durch das Aufblinken beider Kontrolllampen angezeigt )
•  Schließen Sie die Batterie an das Ladegerät an
•  Während der Testzeit starten Sie durch das Drücken der Taste für 3s den Ladevorgang mit anschließender Ausgleichsladung (beide Kontrolllampen
blinken)
•  Muss die Batterie im Verlaufe des Ladevorgangs (die grüne Kontrolllampe blinkt) oder der Ausgleichsladung (die grüne Kontrolllampe blinkt
mehrmals auf) abgeklemmt werden, beenden Sie den Ladevorgang mittels der STOP-Taste und klemmen Sie die Batterie im Anschluss ab
•  Nach Abschluss des Ladevorgangs und der Ausgleichsladung (die grüne Kontrolllampe leuchtet dauerhaft) kann die Batterie abgeklemmt werden,
die grüne Kontrolllampe erlischt
Ausgleichsladung
•  Beenden Sie den Standardladevorgang, die grüne Kontrolllampe leuchtet, die Batterie ist weiter angeschlossen
•  Drücken Sie für 3s die Taste, beide Kontrolllampen blinken mehrmals auf, die Ausgleichsladung startet, die grüne Kontrolllampe blinkt mehrfach
auf (3s / 0,25s)
•  Nach Abschluss der Ausgleichsladung (in 20h) leuchtet die grüne Kontrolllampe dauerhaft
Erhaltungsladung
Bleibt die Batterie nach Abschluss des Aufladens längere Zeit am Ladegerät angeschlossen, aktiviert sich alle 20 Stunden das Regime der
Erhaltungsladung. Der Ladestrom beträgt 5A/100Ah bei Standard-Batterien (Kennlinien 1,2 und 5) und 1,3A/100Ah bei Gel-Batterien (Kennlinien
3 und 4) über einen Zeitraum von 15 min.
BATTERIELADEGERÄTE
und
4 6934 00 0
STROMVERSORGUNGEN
für
LADEGERÄT FÜR ANTRIEBSBATTERIEN
INDUSTRIEANWENDUNGEN
4
Bedienungsanleitung

Werbung

loading