Herunterladen Diese Seite drucken

akkuteam FORTIS mini 24E30 Bedienungsanleitung Seite 2

Ladegerät für antriebsbatterien

Werbung

T
FOR
IS mini
LADEGERÄT FÜR ANTRIEBSBATTERIEN
Bedienungsanleitung
3.1 Anwendung und Charakteristik
Die Ladegeräte sind für die Anwendung in Innenbereichen mit Standardbedingungen (Feuchtigkeit, Wärme, Staub) konzipiert.
Bei Betrieb in Umgebungen mit erhöhtem Staubvorkommen müssen die Wartungsintervalle verkürzt werden. Sie werden an
ein einphasiges Versorgungsnetz mit einer beweglichen Leitung mit dreipoligem Stecker angeschlossen. Es muss eine geeignete
Sicherung in der Installation der Ladestation durchgeführt werden. Sie sind für das zyklische Aufladen von Antriebsbatterien
bestimmt und könnenununterbrochen betrieben werden. Die Kühlung wird durch Lüfter im Inneren des Ladegeräts gewährleistet.
Sie sind für das Aufladen von Batterien mit einer Nennspannung von 12V oder 24V bestimmt, der (maximale) Nennladestrom
beträgt 20A - 40A - 60A - 80A. Die Ladegeräte ermöglichen dem Nutzer den Ladestrom durch Wahl der Batteriekapazität
einzustellen. Der Strom in der Hauptladephase ist auf den Wert 20A auf 100Ah der gewählten Kapazität begrenzt oder er erreicht
den Wert des Maximalstroms des Ladegeräts. Die Ladegeräte FORTIS mini nutzen Inverter mit Hochfrequenzschaltung mittels der
Transistoren MOSFET. Der Ladevorgang wird über ein Mikroprozessorsteuersystem gesteuert. Wichtige Zustände werden durch LED-
Kontrollleuchten angezeigt.
Entsprechend ihrer Größe werden die Ladegeräte in drei Schranktypen eingebaut – M und L (auf Seite 1).
BATTERIELADEGERÄTE
und
STROMVERSORGUNGEN
für
INDUSTRIEANWENDUNGEN
4 6934 00 0
2

Werbung

loading