Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell PowerEdge R360 Installations- Und Servicehandbuch

Dell PowerEdge R360 Installations- Und Servicehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerEdge R360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell PowerEdge R360
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E77S
Vorschriftentyp: E77S002
Dezember 2023
Rev. A00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell PowerEdge R360

  • Seite 1 Dell PowerEdge R360 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E77S Vorschriftentyp: E77S002 Dezember 2023 Rev. A00...
  • Seite 2: Anmerkungen, Vorsichtshinweise Und Warnungen

    WARNUNG weist auf ein potenzielles Risiko für Sachschäden, Verletzungen oder den Tod hin. © 2023 Dell Inc. oder Ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell Technologies, Dell und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Marken können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument.......................7 Kapitel 2: Übersicht des PowerEdge R360-System................8 Frontansicht des Systems..............................8 Rückansicht des Systems..............................10 Das Systeminnere.................................12 Ausfindigmachen des Express-Servicecodes und der Service-Tag-Nummer..............12 Etiketten mit Systeminformationen........................... 13 Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität..................17 Kapitel 3: Technische Daten......................18 Gehäuseabmessungen.................................19...
  • Seite 4 Boot Settings (Starteinstellungen)..........................35 Netzwerkeinstellungen..............................36 Integrierte Geräte................................38 Serielle Kommunikation..............................40 Systemprofileinstellungen..............................41 Systemsicherheit................................42 Redundante Betriebssystemsteuerung........................47 Verschiedene Einstellungen............................47 Dell Lifecycle Controller..............................48 Integrierte Systemverwaltung............................48 Start-Manager..................................48 PXE-Boot..................................... 49 Kapitel 6: Mindestkonfiguration für POST..................50 Mindestkonfiguration für POST............................50 Konfigurationsvalidierung..............................50 Fehlermeldungen................................51 Kapitel 7: Installieren und Entfernen von Systemkomponenten ............52...
  • Seite 5 Entfernen eines Laufwerkplatzhalters........................70 Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters..........................71 Entfernen eines Festplattenträgers..........................72 Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen........................73 Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger....................73 Installieren eines Laufwerkträgers..........................74 Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter............75 Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter.............. 76 Systemspeicher..................................77 Richtlinien für Systemspeicher.............................77 Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen...................78 Entfernen eines Speichermoduls..........................
  • Seite 6 Kapitel 11: Verwenden der Systemdiagnose..................132 Integrierte Dell Systemdiagnose............................132 Ausführen der integrierten Systemdiagnose vom Start-Manager.................132 Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller..........132 Bedienelemente der Systemdiagnose........................133 Kapitel 12: Wie Sie Hilfe bekommen....................134 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................134 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies.........................134...
  • Seite 7: Kapitel 1: Über Dieses Dokument

    Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 8: Kapitel 2: Übersicht Des Poweredge R360-System

    VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Themen: •...
  • Seite 9 Ermöglicht das Einsetzen von Laufwerken, die von Ihrem System unterstützt werden. ANMERKUNG: Informationen zu Laufwerksteckplatznummer n finden Sie im Abschnitt Etiketten mit Systeminformationen. Rechtes Bedienfeld k. A. Enthält Netzschalter, USB 2.0- Anschluss und iDRAC Direct Micro USB-Port Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 10: Rückansicht Des Systems

    Die Systemidentifikationstaste befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Systems. Zur Identifizierung eines Systems in einem Rack drücken Sie die Systemidentifikationstaste, um sie einzuschalten. Über die Systemidentifikationstaste können Sie außerdem iDRAC zurücksetzen und über den Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 11 Dieser Anschluss ist USB 2.0- konform. Dedizierter iDRAC-Ethernet- Ermöglicht Remote-Zugriff Anschluss auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/ poweredgemanuals. VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 12: Das Systeminnere

    Das Informationsschild befindet sich auf der Vorderseite des Systems und enthält Systeminformationen wie Service-Tag-Nummer, Express-Servicecode, Herstellungsdatum, NIC, MAC-Adresse, QRL-Etikett usw. Wenn Sie sich für den sicheren Standardzugriff auf den iDRAC entschieden haben, ist auf dem Informations-Tag zudem das sichere Standardpasswort des iDRAC vermerkt. Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 13: Etiketten Mit Systeminformationen

    4. Service-Tag, Express-Servicecode, QRL-Etikett Das Mini-Enterprise-Service-Tag (MEST)-Schild befindet sich auf der Rückseite des Systems und enthält die Service-Tag (ST)-Nummer und den Express-Servicecode (Exp Svc Code). Mithilfe des Exp Svc Code kann Dell Support-Anrufe an den richtigen Mitarbeiter weiterleiten. Abbildung 6. Ausfindigmachen der Mini Express-Service-Tag-Nummer Etiketten mit Systeminformationen Das Etikett mit Systeminformationen befindet sich auf der Rückseite der Systemabdeckung.
  • Seite 14 Abbildung 8. Jumper-Einstellungen Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 15 Abbildung 9. Elektrische Übersicht Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 16 Abbildung 10. Mechanische Übersicht Übersicht des PowerEdge R360-System...
  • Seite 17: Matrix Für Schienendimensionierung Und Rackkompatibilität

    Abbildung 11. Quick Resource Locator Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf verfügbar ist. Das Dokument enthält die nachfolgend aufgelisteten Informationen: ●...
  • Seite 18: Kapitel 3: Technische Daten

    Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Prozessor – Technische Daten • PSU – Technische Daten • Technische Daten des Lüfters • Unterstützte Betriebssysteme •...
  • Seite 19: Gehäuseabmessungen

    Gehäuseabmessungen Abbildung 12. Gehäuseabmessungen Tabelle 4. PowerEdge R360 – Gehäuseabmessungen  Laufwerke 8 Laufwerke 2,5 482,0 mm (18,976 Zoll) 434,0 mm 42,8 mm Mit Blende: 483,82 mm 512,53 mm Zoll (17,086 Zoll) (1,685 Zoll) 35,6 mm (19,048 Zoll) (20,178 Zoll) (1,401 Zoll)Ohne Blende: 22,0 mm (0,866 Zoll) 4 Laufwerke 3,5 482,0 mm (18,976 Zoll) 434,0 mm 42,8 mm...
  • Seite 20: Prozessor - Technische Daten

    Die Wärmeabgabe berechnet sich aus der Wattleistung des Netzteils. ANMERKUNG: Verwenden Sie beim Auswählen und Aufrüsten der Systemkonfiguration das Enterprise Infrastructure Planning Tool unter Dell.com/calc, um den Stromverbrauch des Systems zu prüfen und eine optimale Energienutzung zu gewährleisten. Technische Daten...
  • Seite 21: Technische Daten Des Lüfters

    600 W C13/C14 (Eingang) 700 W Technische Daten des Lüfters Das PowerEdge R360-System unterstützt bis zu vier Lüfter, drei Brickfielder (BF) und einen Hochleistungslüfter (HPR) basierend auf der Systemkonfiguration. Diese Lüfter sind nicht Hot-Swap-fähig. Tabelle 9. Technische Daten des Lüfters  Lüftertyp Abkürzung...
  • Seite 22: Unterstützte Betriebssysteme

    Halbe Baulänge, flaches – Profil Steckplatz 2 (Riser) Halbe Baulänge, flaches – Profil Arbeitsspeicher – Technische Daten Das PowerEdge R360-System unterstützt DDR5 UDIMM ECC-Arbeitsspeicher mit den folgenden Speicherspezifikationen für den optimalen Betrieb. Tabelle 11. Arbeitsspeicher – Technische Daten  Einzelprozessor DIMM-Typ DIMM-Rank DIMM-Kapazität Maximale Mindest-Systemkapazität...
  • Seite 23: Speicher-Controller - Technische Daten

    Speicher-Controller – Technische Daten Das PowerEdge R360-System unterstützt die folgenden Controllerkarten mit maximal einem internen Controller und einem externen Controller: Tabelle 13. Speicher-Controllerkarten  Unterstützte Speicher-Controllerkarten Interne Controller ● PERC H355 ● PERC H755 ● PERC H355 Front ● PERC H755 Front Externe Controller ●...
  • Seite 24: Serieller Anschluss - Technische Daten

    1 GbE x 4, 10 GbE x 2, 10 GbE x 4 Serieller Anschluss – technische Daten Das PowerEdge R360-System unterstützt ein optionaler serieller Anschluss (Kartentyp). Hierbei handelt es sich um einen 9-poliger Anschluss, Data Terminal Equipment (DTE), 16550-konform . Die optionale serielle Anschlusskarte wird ähnlich eines Erweiterungskarten-Abdeckblechs installiert.
  • Seite 25: Umgebungsbedingungen

    1.920 x 1.200 60 Hz (RB) Umgebungsbedingungen ANMERKUNG: Weitere Informationen zu Umweltzertifizierungen finden Sie in den Datenblättern zu Produkt und Umwelt in der Dokumentation unter www.dell.com/support/home. Tabelle 17. Dauerbetriebsspezifikationen für ASHRAE A2  – Zulässige kontinuierliche Vorgänge Temperaturbereich für Höhen <= 900 m (<= 10 –...
  • Seite 26: Thermische Beschränkungen Für Luft

    ● CPU TDP größer als 80 W werden nicht unterstützt. ● BOSS-N1 (M.2)-Modul wird nicht unterstützt. ● A2 GPU-Karte wird nicht unterstützt. ● Nicht von Dell zugelassene periphere Karten und/oder periphere Karten über 25 W werden nicht unterstützt. ● Zwei Netzteile sind im redundanten Modus erforderlich. Technische Daten...
  • Seite 27: Übersicht Über Thermische Beschränkungen

    Übersicht über thermische Beschränkungen Tabelle 23. Prozessor- und Kühlkörpermatrix  Kühlkörper Konfigurationsnr. 1U-Kühlkörper Alle Konfigurationen Tabelle 24. Etikettreferenz  Kennzeichnung Beschreibung Standard Low-Profile Volle Bauhöhe Tabelle 25. Übersicht über thermische Beschränkungen  Konfiguration 3 Konfiguration 2 Konfiguration 1 2,5-Zoll- und 3,5- 2,5-Zoll- und 3,5- Umgebungstem Konfiguration 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke...
  • Seite 28 Tabelle 27. Lüfterposition  Gehäuse Konfiguration Lüftermenge Lüfterposition 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke Mit Riser-Karte Lüfter 1 (STD), Lüfter 2, Lüfter 3, Lüfter 4 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke Mit N1-BOSS-Modul Lüfter 1 (Silber), Lüfter 2, Lüfter 3, Lüfter 4 2,5-Zoll- und 3,5-Zoll-Laufwerke Ohne Riser und N1- BOSS- Lüfter 2, Lüfter 3, Lüfter 4 Modul Technische Daten...
  • Seite 29: Kapitel 4: Anfängliche Systemeinrichtung Und Erstkonfiguration

    Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 30: Ressourcen Für Die Installation Des Betriebssystems

    Betriebssysteme finden Sie unter Unterstützte Betriebssysteme für Dell PowerEdge-Systeme. Optionen zum Herunterladen von Treibern und Firmware Sie können die Firmware von der Dell Support-Website herunterladen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Herunterladen der Treiber und Firmware. Sie können auch eine der folgenden Optionen zum Herunterladen der Firmware auswählen. Informationen zum Herunterladen der Firmware finden Sie unter den Dokumentationslinks in der nachfolgenden Tabelle.
  • Seite 31: Optionen Zum Herunterladen Und Installieren Von Bs-Treibern

    1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 32: Kapitel 5: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen

    Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: ● System-Setup-Programm ● Dell Lifecycle Controller ● Boot Manager ● Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
  • Seite 33: Systeminformationen

    (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle)). Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zu diesem Dienstprogramm finden Sie unter Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller. Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
  • Seite 34: Prozessoreinstellungen

    Ausfallsicherheit der Hostvirtualisierung verwendet werden kann. Geben Sie den FRM-Prozentsatz mithilfe der Funktion Speichergröße für Fehlerresistenzmodus [%] an. Wenn Dell NUMA Fault Resilient Mode (FRM) aktiviert ist, wird ein Prozentsatz des installierten Speichers in jedem NUMA-Node so konfiguriert, dass eine fehlerresistente Zone entsteht, die von ausgewählten Hypervisoren für eine widerstandsfähige Host-Virtualisierung...
  • Seite 35: Boot Settings (Starteinstellungen)

    Tabelle 34. SATA-Einstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung Security Freeze Lock Sended während des POST einen Absturzsperren-Befehl an die integrierten SATA- Laufwerke. Diese Option gilt nur für den Modus AHCI. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt. Write Cache Aktiviert oder deaktiviert den Befehl für integrierte SATA-Laufwerke während des POST- Tests.
  • Seite 36: Auswählen Des Systemstartmodus

    32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Netzwerkeinstellungen Schalten Sie zum Anzeigen des Bildschirms Network Settings das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf System Setup Main Menu >...
  • Seite 37 Tabelle 38. Details zu Network Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung PXE Device n (n = 1 bis 4) Aktiviert oder deaktiviert das Gerät. Wenn diese Option aktiviert ist, wird eine UEFI-PXE-Startoption für das Gerät erstellt. PXE Device n Settings(n = 1 bis 4) Ermöglicht die Steuerung der PXE-Gerätekonfiguration.
  • Seite 38: Integrierte Geräte

    Tabelle 40. Details zu HTTP Device n Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung URI (wird vom DHCP- Abrufen der URI vom DHCP-Server, wenn nicht angegeben Server erfragt, wenn nicht festgelegt) Konfiguration der TLS- Gibt die Option für die Konfiguration der TLS-Authentifizierung an. Authentifizierung ANMERKUNG: Die Optionen für Autokonfiguration, Präfixlänge und IPv6-Adresse sind nur sichtbar, wenn als Protokoll die Option IPv6 festgelegt ist.
  • Seite 39 Tabelle 43. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung Wenn OFF (Deaktiviert) eingestellt ist, erkennt iDRAC keine in diesem verwalteten Anschluss installierte USB-Geräte. Diese Option ist standardmäßig auf On (Aktiviert) eingestellt. Integrated RAID Controller Aktiviert oder deaktiviert den integrierten RAID-Controller. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt.
  • Seite 40: Serielle Kommunikation

    Wenn Sie den Bildschirm Serielle Kommunikation anzeigen möchten, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf Hauptmenü des System-Setups > System-BIOS > Serielle Kommunikation. ANMERKUNG: Das PowerEdge R360-System unterstützt den seriellen COM-Port nicht. Tabelle 44. Details zu Serielle Kommunikation  Option...
  • Seite 41: Systemprofileinstellungen

    Tabelle 44. Details zu Serielle Kommunikation (fortgesetzt) Option Beschreibung Remote Terminal Type Legt den Terminaltyp für die Remote-Konsole fest. Diese Option ist standardmäßig als VT100/VT220 eingestellt. Redirection After Reboot Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der BIOS-Konsolenumleitung, wenn das Betriebssystem geladen wird. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt.
  • Seite 42: Systemsicherheit

    Tabelle 45. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung Monitor/Mwait Ermöglicht das Aktivieren der Monitor/Mwait-Anweisungen im Prozessor. Diese Option ist standardmäßig auf Aktiviert festgelegt; dies gilt für alle Systemprofile mit Ausnahme von Benutzerdefiniert. ANMERKUNG: Diese Option kann deaktiviert werden, wenn das Systemprofil auf Benutzerdefiniert eingestellt ist.
  • Seite 43 Tabelle 47. TPM 2.0-Sicherheitsinformationen (fortgesetzt) Option Beschreibung Dient zum Aktivieren, Deaktivieren oder Löschen von Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien. Wenn diese Hierarchy Einstellung auf Enabled (Aktiviert) festgelegt ist, können die Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien verwendet werden. Wenn diese Einstellung auf Disabled (Deaktiviert) festgelegt ist, können die Speicher- und Endorsement Key-Hierarchien nicht verwendet werden.
  • Seite 44 Tabelle 48. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Betriebssystem aufrufbar. Wenn die Option auf Controlled (Kontrolliert) gesetzt ist, werden die ausgewählten UEFI-Variablen in der Umgebung geschützt und neue UEFI-Starteinträge werden an das Ende der aktuellen Startreihenfolge gezwungen. In-Band Benutzeroberfläche Bei der Einstellung Deaktiviert blendet diese Einstellung Geräte der Management Engine (ME), HECI-Geräte und IPMI-Geräte des Systems gegenüber dem Betriebssystem aus.
  • Seite 45: Erstellen Eines System- Und Setup-Kennworts

    Tabelle 48. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung 2. KEK-Datenbankeinträge (Key Exchange Key) 3. Einträge in der Datenbank für autorisierte Signaturen (db) Die oben genannten Optionen werden in den folgenden Feldern beschrieben: ● Typ ● Aussteller ● Betreff ● GUID des Signatureigentümers 4.
  • Seite 46: Verwenden Des Systemkennworts Zur Systemsicherung

    Verwenden des Systemkennworts zur Systemsicherung Info über diese Aufgabe Wenn ein Setup-Kennwort vergeben wurde, wird das Setup-Kennwort vom System als alternatives Systemkennwort zugelassen. Schritte 1. Schalten Sie das System ein oder starten Sie es neu. 2. Geben Sie das Systemkennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Nächste Schritte Wenn die Option Passwortstatus auf Gesperrt gesetzt ist, geben Sie nach einer Aufforderung beim Neustart das Systemkennwort ein und drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 47: Redundante Betriebssystemsteuerung

    Wird auch beim dritten Versuch nicht das korrekte Passwort eingegeben, zeigt das System die folgende Meldung an: Invalid Password! Number of unsuccessful password attempts: <x> System Halted! Must power down. Auch nach dem Ausschalten und Neustarten des Systems wird die Fehlermeldung angezeigt, bis das korrekte Kennwort eingegeben wurde.
  • Seite 48: Dell Lifecycle Controller

    Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controller. Weitere Informationen zur Einrichtung des Dell Lifecycle Controller, zur Konfiguration der Hardware und Firmware sowie zur Bereitstellung des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 49: Pxe-Boot

    PXE-Boot Sie können die PXE-Option (Preboot Execution Environment) zum Starten und Konfigurieren der vernetzten Systeme im Remote-Zugriff verwenden. Um auf die Option PXE-Start zuzugreifen, starten Sie das System und drücken Sie dann während des POST die Taste F12, anstatt die Standard-Startreihenfolge aus dem BIOS-Setup zu verwenden.
  • Seite 50: Kapitel 6: Mindestkonfiguration Für Post

    Mindestkonfiguration für POST In diesem Abschnitt sind die POST-Mindestanforderungen für das System und die des Dell-System beschrieben. Themen: • Mindestkonfiguration für POST • Konfigurationsvalidierung Mindestkonfiguration für POST Die im Folgenden aufgeführten Komponenten sind die Mindestkonfiguration für POST: ● Prozessor ● Ein Speichermodul (DIMM) in Steckplatz A1 ●...
  • Seite 51: Fehlermeldungen

    Tabelle 52. Fehler bei der Konfigurationsvalidierung (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Beispiel Empfehlungen Installieren Sie das fehlende Element (Kabel, Riser usw.). Comm-Fehler Ein Konfigurationselement reagiert während Systemmanagement- Comm-Fehler: Rückwandplatine 2 einer Bestandsprüfung nicht über die Seitenbandkommunikation Managementschnittstelle auf iDRAC. Trennen Sie den Netzstrom, setzen Sie das Element neu ein und ersetzen Sie das Element, wenn das Problem...
  • Seite 52: Kapitel 7: Installieren Und Entfernen Von Systemkomponenten

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 53: Nach Der Arbeit Im Inneren Des Systems

    2. Falls zutreffend, installieren Sie das System im Rack. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch für Ihr System unter www.dell.com/poweredgemanuals. 3. Schließen Sie die Peripheriegeräte wieder an und schließen Sie das System an die Steckdose an und schalten Sie das System anschließend ein.
  • Seite 54: Installieren Der Frontverkleidung

    3. Lösen Sie die rechte Seite und entfernen Sie die Verkleidung. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 14. Entfernen der Frontverkleidung Nächste Schritte Installieren der Frontverkleidung. Installieren der Frontverkleidung Voraussetzungen 1.
  • Seite 55: Systemabdeckung

    Abbildung 15. Installieren der Frontverkleidung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systemabdeckung Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 56: Installieren Der Systemabdeckung

    Abbildung 16. Entfernen der Systemabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Schritte 1. Richten Sie die Laschen auf der Abdeckung des Systems an den Führungssteckplätzen am System aus. 2.
  • Seite 57 Abbildung 17. Installieren der Systemabdeckung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 58: Kühlgehäuse

    Kühlgehäuse Entfernen des Luftkanals Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 59: Lüfter

    ANMERKUNG: Verlegen Sie das Kabel korrekt, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird. 2. Drücken Sie den Luftkanal in das System, bis er fest sitzt. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 19.
  • Seite 60: Einsetzen Eines Kühlungslüfters

    Abbildung 20. Entfernen des Kühlungslüfters Nächste Schritte Installieren Sie den Kühlungslüfter. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Einsetzen eines Kühlungslüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System.
  • Seite 61: Eingriffschalter

    Abbildung 21. Einsetzen eines Kühlungslüfters Nächste Schritte Installieren Sie den Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Eingriffschalter Entfernen des Schutzschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 62: Installieren Des Schutzschalters

    Abbildung 22. Entfernen des Schutzschalters Nächste Schritte Bauen Sie den Schutzschalter ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren des Schutzschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 63: Laufwerkrückwandplatine

    Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Richtlinien zur Laufwerkrückwandplatine Hier sind die im PowerEdge R360-System unterstützten Laufwerkrückwandplatinen aufgeführt. Die Unterstützung hängt von der jeweiligen Konfiguration des Systems ab: Tabelle 55. Unterstützte Rückwandplatinen für PowerEdge R360-Systeme ...
  • Seite 64: Entfernen Der Vorderen Laufwerkschachtrückwandplatine

    Abbildung 24. 8 x 2,5-Zoll-SAS/SATA/SSD-Laufwerkrückwandplatine 1. BP_PWR_CTRL (Stromversorgung der Rückwandplatine) 2. BP_DST_SA1 (SAS-/SATA-Anschluss) 3. BP_PWR_1 (Netzkabel der Rückwandplatine und Signalkabel zur Stromzwischenplatine) Abbildung 25. 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA/SSD-Laufwerkrückwandplatine 1. BP_PWR_CTRL (Stromversorgung der Rückwandplatine) 2. BP_DST_SA1 (SAS-/SATA-Anschluss) 3. BP_PWR_1 (Netzkabel der Rückwandplatine und Signalkabel zur Stromzwischenplatine) Entfernen der vorderen Laufwerkschachtrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 65: Installieren Der Vorderen Laufwerkschachtrückwandplatine

    Abbildung 26. Entfernen der Rückwandplatine des vorderen Laufwerkschachts ANMERKUNG: Um eine Beschädigung der Rückwandplatine zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie die Bedienfeldkabel aus den Kabelführungsklemmen bewegen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen. Nächste Schritte Bauen Sie die Rückwandplatine ein. Installieren der vorderen Laufwerkschachtrückwandplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 66: Kabelführung

    Abbildung 27. Installieren vorderen Laufwerkschachtrückwandplatine Nächste Schritte 1. Verbinden Sie alle Kabel mit der Rückwandplatine. Installieren Sie die Laufwerke wieder an den ursprünglichen Positionen. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Kabelführung Abbildung 28.
  • Seite 67 ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen, und die umgekehrte Reihenfolge, um die Kabel zu installieren. Tabelle 56. Anschlussbeschreibungen für 4x 3,5-Zoll-SATA mit BOSS N1 (optional)  Reihenfolge SL1_PCH_SA1 (Signalanschluss der BP_DST_SA1 (Signalanschluss der Systemplatine) Rückwandplatine) PIB (Systemplatinenanschluss)
  • Seite 68 Tabelle 57. Anschlussbeschreibungen für 4 x 3,5-Zoll-SAS/SATA und fPERC mit BOSS N1 (optional) (fortgesetzt) Reihenfolge PIB (Systemplatinenanschluss) PIB_SIG_1 (PIB-Signalanschluss) P1 (Netzanschluss der Systemplatine) SYS (PIB-Stromversorgungsanschluss) P2 (Netzanschluss der Systemplatine) CPU (PIB-Stromversorgungsanschluss) SIG_PWR_1 (PIB- BP_PWR_1 (Netzanschluss auf der Stromversorgungsanschluss) Rückwandplatine) SL2_PCH_PA2 (Signalanschluss der J_PCIE_1 (BOSS-N1-Signalanschluss) Systemplatine) MB_BOSS_PWR (Stromanschluss der...
  • Seite 69 Abbildung 31. Konfiguration 3: 8x 2,5-Zoll-SAS/SATA und fPERC-Karte mit optionalem BOSS N1 ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen, und die umgekehrte Reihenfolge, um die Kabel zu installieren. Tabelle 59. Anschlussbeschreibungen für 8x 2,5-Zoll-SAS/SATA und fPERC-Karte mit optionalem BOSS N1  Reihenfolge J_SLOT1 (fPERC-Riser) CTRL_DST_PA1 (fPERC-Anschluss)
  • Seite 70: Laufwerke

    Abbildung 32. Konfiguration 4: 8x 2,5-Zoll-SAS/SATA und interne PERC-Karte ANMERKUNG: Befolgen Sie die in der Tabelle gezeigte Reihenfolge, um die Kabel zu entfernen, und die umgekehrte Reihenfolge, um die Kabel zu installieren. Tabelle 60. Anschlussbeschreibungen für 8x 2,5-Zoll-SAS/SATA und interne PERC-Karte  Reihenfolge CTRL_SRC_SA1 (Adapter PERC BP_DST_SA1 (Signalanschluss der...
  • Seite 71: Einsetzen Eines Laufwerkplatzhalters

    Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste und schieben Sie den Laufwerkplatzhalter aus dem Laufwerkschacht. Abbildung 33. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Installieren Sie den Laufwerkplatzhalter. Einsetzen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System.
  • Seite 72: Entfernen Eines Festplattenträgers

    Entfernen eines Festplattenträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. 3. Bereiten Sie das Laufwerk mit der Managementsoftware auf das Entfernen vor. ANMERKUNG: Wenn das Laufwerk online ist, blinkt die grüne Aktivitäts-/Fehleranzeige, während das Laufwerk ausgeschaltet wird.
  • Seite 73: Laufwerk Aus Laufwerkträger Entfernen

    Laufwerk aus Laufwerkträger entfernen Voraussetzungen VORSICHT: Das Kombinieren von Laufwerken aus früheren Generationen von PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe 1) die Schrauben von den Gleitschienen am Laufwerkträger. ANMERKUNG: Wenn der Festplatten- bzw. SSD-Träger über eine Torx-Schraube verfügt, verwenden Sie einen Torx 6- (für 2,5-Zoll-Laufwerke) oder Torx 8- (für 3,5-Zoll-Laufwerke) Schraubendreher, um das Laufwerk zu entfernen.
  • Seite 74: Installieren Eines Laufwerkträgers

    Abbildung 37. Einsetzen eines Laufwerks in den Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren eines Laufwerkträgers. Installieren eines Laufwerkträgers Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie versuchen, bei laufendem System ein Laufwerk zu entfernen oder einzusetzen, vergewissern Sie sich in der Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist.
  • Seite 75: Entfernen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks Aus Einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    2. Schieben Sie den Laufwerksträger in den Laufwerkssteckplatz. 3. Schließen Sie den Verschlussbügel des Laufwerksträgers, bis er einrastet. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 38. Installieren eines Laufwerkträgers Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Voraussetzungen...
  • Seite 76: Einsetzen Eines 2,5-Zoll-Laufwerks In Einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter

    Abbildung 39. Entfernen eines 2,5-Zoll-Laufwerks aus einem 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Nächste Schritte Installieren Sie das 2,5-Zoll-Laufwerk in dem 3,5-Zoll-Adapter. Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll- Laufwerksadapter Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System.
  • Seite 77: Systemspeicher

    Abbildung 40. Einsetzen eines 2,5-Zoll-Laufwerks in einen 3,5-Zoll-Laufwerksadapter Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge R360-System unterstützt ungepufferte ECC DDR5-DIMMs (UDIMMs). Der Systemspeicher ist aufgeteilt in zwei Kanäle pro Prozessor (zwei Arbeitsspeichersockel pro Kanal) mit vier Arbeitsspeichersockeln pro System. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 78: Allgemeine Richtlinien Zur Installation Von Speichermodulen

    Abbildung 41. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 61. Speicherkanäle  Prozessor Kanal A Kanal B Prozessor 1 A1, A3 A2, A4 Tabelle 62. Matrix unterstützter Speicher  DIMM-Typ Rang Kapazität DIMM- Geschwindigkeit Nennspannung 1 DIMM pro Kanal 2 DIMMs pro Kanal (DPC) (DPC) Geschwindigkeit...
  • Seite 79: Entfernen Eines Speichermoduls

    2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. 3. Nehmen Sie das System aus dem Rack und setzen Sie es auf einen ESD-Arbeitstisch. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Entfernen Sie den Luftkanal. Schritte 1. Drücken Sie die Lösevorrichtungen nach außen an beiden Enden des Speichermodulsockels um das Speichermodul aus dem Sockel zu lösen.
  • Seite 80: Installieren Eines Speichermoduls

    2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. 3. Nehmen Sie das System aus dem Rack und setzen Sie es auf einen ESD-Arbeitstisch. Weitere Informationen finden Sie im Schieneninstallationshandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Entfernen Sie den Luftkanal. Machen Sie den entsprechenden Speichermodulsockel ausfindig.
  • Seite 81: Prozessor Und Kühlkörpermodul

    2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. 3. Um zu überprüfen, ob das Speichermodul richtig installiert wurde, drücken Sie F2, und navigieren Sie zu Hauptmenü des System- Setups > System-BIOS > Speichereinstellungen. Im Bildschirm Speichereinstellungen muss die Systemspeichergröße die aktualisierte Kapazität des installierten Speichers widerspiegeln.
  • Seite 82: Entfernen Des Prozessors

    Abbildung 44. Entfernen des Kühlkörpermoduls Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
  • Seite 83: Einbauen Des Prozessors

    Abbildung 45. Entfernen des Prozessors Nächste Schritte Bauen Sie den Prozessor ein. Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen Sie den Luftkanal.
  • Seite 84: Installieren Des Prozessor- Und Kühlkörpermoduls

    4. Tragen Sie Wärmeleitpaste in Form einer dünnen Spirale auf der Oberseite des Prozessors auf. VORSICHT: Wenn zu viel Wärmeleitpaste aufgetragen wird, kann die überschüssige Wärmeleitpaste in Kontakt mit dem Prozessorsockel kommen und diesen verunreinigen. ANMERKUNG: Die Spritze für die Wärmeleitpaste ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt nur. Entsorgen Sie die Spritze nach ihrer Verwendung.
  • Seite 85 Abbildung 48. Auftragen von Wärmeleitpaste 3. Richten Sie die Markierung des Kühlkörpers am Dreieck auf der Systemplatine aus und platzieren Sie das Kühlkörpermodul auf dem Prozessorsockel. VORSICHT: Drücken Sie nicht auf die Kühlkörperlamellen. Das könnte die Lamellen beschädigen. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den Kühlkörper parallel zur Systemplatine halten, um eine Beschädigung der Komponenten zu vermeiden.
  • Seite 86: Erweiterungskarten Und Erweiterungskarten-Riser

    Dies verhindert nicht, dass sich das System dennoch einschalten lässt. Wenn jedoch eine F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Troubleshooting für Erweiterungskarten im Troubleshooting- Handbuch Dell PowerEdge-Server unter www.dell.com/poweredgemanuals. Richtlinien zur Installation von Erweiterungskarten Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer...
  • Seite 87 Tabelle 64. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen (fortgesetzt) Konfigurationen Erweiterungskarte PCIe-Steckplatz Bauweise Steuern des Elektrische n-Riser Prozessors Bandbreite des Steckplatzes / Physischer Anschluss Konfig. 1 Butterfly-Riser Low-Profile Prozessor 1 PCIe Gen4 x8 (x8- Anschluss) Low-Profile Prozessor 1 PCIe Gen4 x8 (x16- Anschluss) Tabelle 65. Riser-Konfigurationen: System ohne Riser – Konfiguration 0 SAS/SATA  Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten...
  • Seite 88: Entfernen Einer Erweiterungskarte Aus Dem Riser

    Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser. 5. Trennen Sie alle Kabel, die mit der Erweiterungskarte verbunden sind. Schritte Fassen Sie die Erweiterungskarte an den Kanten an und ziehen Sie die Karte, um sie aus dem Anschluss zu lösen.
  • Seite 89 Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 51. Entfernen des Abdeckblechs vom Riser 2.
  • Seite 90: Entfernen Eines Erweiterungskarten-Risers

    Entfernen eines Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal. 4. Trennen Sie alle Kabel, die mit der Erweiterungskarte verbunden sind. Schritte Halten Sie den Butterfly-Riser an den blauen Griffstellen und heben Sie ihn aus dem System. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte.
  • Seite 91: Optionales Boss-N1-Modul

    Abbildung 54. Installieren des Risers Nächste Schritte Installieren Sie den Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Optionales BOSS-N1-Modul Entfernen des BOSS-N1-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 92 Abbildung 55. Entfernen des BOSS-N1-M.2-Moduls 4. Lösen und entfernen Sie die einzelne Schraube, mit der das BOSS-N1-Gehäuse am Gehäuseboden befestigt ist. 5. Schieben Sie das BOSS-N1-Gehäuse in die entriegelte Position und heben Sie es aus dem System, um es zu entfernen. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte.
  • Seite 93: Installieren Des Boss-N1-Moduls

    Abbildung 57. Entfernen der BOSS-N1-Karte Nächste Schritte Installieren Sie das BOSS-N1-Modul oder installieren Sie den BOSS-N1-Platzhalter. Installieren des BOSS-N1-Moduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 94 Abbildung 58. Installieren der BOSS-N1-Karte 3. Schieben Sie das BOSS-N1-Gehäuse mit dem Entriegelungssymbol und schieben Sie es wieder in den Schacht, bis es fest einrastet. 4. Ziehen Sie die Schraube fest, um das BOSS-N1-Gehäuse zu befestigen. 5. Schließen Sie die Kabel an das BOSS-N1-Modul an. Abbildung 59.
  • Seite 95: Entfernen Des Boss-N1-Platzhalters

    Abbildung 60. Installieren des BOSS-N1-M.2-Moduls Nächste Schritte Installieren Sie den Luftkanal. Bringen Sie die Systemabdeckung 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des BOSS-N1-Platzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 96: Installieren Des Boss-N1-Platzhalters

    Abbildung 61. Entfernen des BOSS-N1-Platzhalters Nächste Schritte Installieren Sie den BOSS-N1-Platzhalter oder installieren Sie das BOSS-N1-Modul. Installieren des BOSS-N1-Platzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Schritte Setzen Sie den BOSS-N1-Platzhalter in das System ein, bis er einrastet.
  • Seite 97: Systembatterie

    Abbildung 62. Installieren des BOSS-N1-Platzhalters Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systembatterie Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Austauschen der Systembatterie Voraussetzungen WARNUNG: Bei falschem Einbau einer neuen Batterie besteht Explosionsgefahr.
  • Seite 98 Abbildung 63. Entfernen der Systembatterie 2. Um eine neue Systembatterie einzusetzen, halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol (+) nach oben und schieben Sie sie unter den Batteriesockelriegel. 3. Drücken Sie die Batterie in den Anschluss, bis sie einrastet. Abbildung 64.
  • Seite 99: Perc-Karte

    PERC-Karte Das System verfügt über dedizierte Steckplätze auf der Systemplatine für PERC Karten. Entfernen der internen PERC-Karte Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal.
  • Seite 100: Entfernen Des Vorderseitig Montierten Perc-Risers Und Des Perc-Frontmoduls

    Schritte 1. Fassen Sie die PERC-Karte am Metallhalter an und richten Sie den Anschluss am Steckplatz auf der Systemplatine aus. 2. Schieben Sie die PERC-Karte in den Anschluss, bis sie fest sitzt. 3. Bringen Sie die beiden Schrauben zur Befestigung der PERC-Karte an und ziehen Sie sie fest. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte.
  • Seite 101 Abbildung 67. Entfernen der vorderen PERC-Karte 3. Drücken Sie auf die Entriegelungsklammer und entfernen Sie das Kabel vom PERC-Modul. ANMERKUNG: Merken Sie sich, wie das Kabel verlegt ist, wenn Sie es aus dem System entfernen. Sie müssen das Kabel später wieder korrekt verlegen, damit es nicht abgeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 102: Installieren Des Vorderseitig Montierten Perc-Risers Und Des Perc-Frontmoduls

    Nächste Schritte Installieren Sie das PERC-Frontmodul und den Riser. Installieren des vorderseitig montierten PERC-Risers und des PERC- Frontmoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal.
  • Seite 103: Netzteileinheiten

    ● Wenn die Last am aktiven Netzteil unter 20 % fällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen zu iDRAC-Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Integrated Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals. Entfernen eines Netzteilplatzhalters Voraussetzungen 1.
  • Seite 104: Installieren Des Netzteilplatzhalters

    Schritte Wenn Sie ein zweites Netzteil installieren, entfernen Sie den Netzteilplatzhalter im Schacht, indem Sie ihn nach außen ziehen. VORSICHT: Um eine ordnungsgemäße Kühlung zu gewährleisten, muss bei einer nicht-redundanten Konfiguration der Netzteilplatzhalter im zweiten Netzeilschacht installiert sein. Entfernen Sie den Netzteilplatzhalter nur, wenn Sie ein zweites Netzteil installieren.
  • Seite 105: Entfernen Eines Netzteils

    Entfernen eines Netzteils Voraussetzungen VORSICHT: Das System benötigt für den Normalbetrieb 1 Netzteil. Entfernen und ersetzen Sie bei Systeme mit redundanter Stromversorgung nur ein Netzteil auf einmal, wenn das System eingeschaltet ist. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System.
  • Seite 106: Stromzwischenplatine (Pib)

    2. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 3. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Schritte Schieben Sie das Netzteil in den Netzteilschacht, bis das Netzteil vollständig eingesetzt ist und die orange Verriegelung einrastet. Abbildung 74. Installieren eines Netzteils Nächste Schritte 1.
  • Seite 107: Einsetzen Der Pib

    Schritte 1. Ziehen Sie den Gegenstößel nach oben, um die Stromzwischenplatine vom Gehäuseboden zu lösen. 2. Schieben Sie die Stromzwischenplatine zurück und heben Sie sie aus dem System. ANMERKUNG: Die Zahlen auf dem Bild zeigen nicht die genauen Schritte. Die Zahlen dienen der Darstellung der Sequenz. Abbildung 75.
  • Seite 108: Systemplatine

    Abbildung 76. Einsetzen der PIB Nächste Schritte Installieren Sie das Netzteil. Installieren Sie den Luftkanal. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systemplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen der Hauptplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 109: Einbauen Der Systemplatine

    3. Halten Sie den Systemplatinenhalter und schieben Sie ihn in Richtung der Gehäusevorderseite. 4. Neigen Sie die Systemplatine und heben Sie sie aus dem Gehäuse. Abbildung 77. Entfernen der Hauptplatine Nächste Schritte Bauen Sie die Systemplatine ein. Einbauen der Systemplatine Voraussetzungen 1.
  • Seite 110: Wiederherstellung Des Systems Mithilfe Der Easy-Restore-Funktion

    4. Installieren Sie die acht Schrauben und ziehen Sie sie fest an, um die Systemplatine zu befestigen. Abbildung 78. Installieren der Systemplatine Nächste Schritte 1. Installieren Sie die folgenden Komponenten: Trusted Platform Module (TPM). Interne PERC-Karte oder PERC-Riser auf der Vorderseite.
  • Seite 111: Manuelles Aktualisieren Der Service-Tag-Nummer

    Info über diese Aufgabe Nachfolgend finden Sie eine Liste der verfügbaren Optionen/Schritte: Schritte 1. Drücken Sie Y, um die Service-Tag-Nummer, die Lizenz und die Diagnoseinformationen wiederherzustellen. 2. Drücken Sie N, um zu den Lifecycle Controller-basierten Wiederherstellungsoptionen zu navigieren. 3. Drücken Sie F10, um Daten aus einem zuvor erstellten Hardwareserver-Profil wiederherzustellen. ANMERKUNG: Nachdem der Wiederherstellungsvorgang abgeschlossen ist, erfolgt die Aufforderung des BIOS zur Wiederherstellung der Systemkonfigurationsdaten.
  • Seite 112: Installieren Des Tpm-Moduls

    ● Stellen Sie sicher, dass das BIOS so konfiguriert ist, dass der UEFI-Boot-Modus aktiviert ist. VORSICHT: Das TPM-Plug-in-Modul ist nach seiner Installation kryptografisch an diese bestimmte Systemplatine gebunden. Wenn Sie versuchen, aus dem eingeschalteten System ein installiertes TPM-Steckmodul zu entfernen, wird die kryptografische Bindung gebrochen.
  • Seite 113: Initialisieren Des Tpm 2.0 Für Benutzer

    Initialisieren des TPM 2.0 für Benutzer Schritte 1. Drücken Sie beim Start des System F2, um das System-Setup aufzurufen. 2. Klicken Sie im Bildschirm System-Setup-Hauptmenü auf System-BIOS > Systemsicherheitseinstellungen. 3. Wählen Sie unter der Option TPM Security (TPM-Befehl) On (Ein) aus. 4.
  • Seite 114: Installieren Des Rechten Bedienfelds

    Abbildung 80. Entfernen des rechten Bedienfelds Nächste Schritte Installieren des rechten Bedienfelds. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal. Schritte 1.
  • Seite 115: Entfernen Des Linken Bedienfelds

    Abbildung 81. Installieren des rechten Bedienfelds Nächste Schritte Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 116: Installieren Des Linken Bedienfelds

    Abbildung 82. Entfernen des linken Bedienfelds Nächste Schritte Installieren Sie das linke Bedienfeld. Installieren des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte unter Vor der Arbeit am System. Entfernen Sie den Luftkanal.
  • Seite 117 Abbildung 83. Installieren des linken Bedienfelds Nächste Schritte Installieren Sie den Luftkanal. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 118: Kapitel 8: Upgrade-Kits

    Upgrade-Kits Die Tabelle listet die verfügbaren APOS-Kits [After Point Of Sale] auf. Tabelle 67. Upgrade-Kits  Kits Zugehörige Links zu Service-Anweisungen Speicher Siehe Installieren eines Speichermoduls Siehe Installieren des Laufwerks Siehe GPU-Kit Prozessor Siehe Installieren des Prozessors Kühlkörper Siehe Installieren des Kühlkörpers Speichercontrollerkarte Siehe Installieren des Erweiterungswagens im Erweiterungskarten-...
  • Seite 119 Tabelle 68. BOSS-N1-Modul-Kit-Komponenten (fortgesetzt) Komponenten im Kit R360 (Menge) BOSS-N1-Stromkabel für Hauptplatine (305 mm) ANMERKUNG: * Die Menge hängt von der Bestellung ab. † ANMERKUNG: Die Menge hängt vom BOSS-N1-Kartenträger ab. So entfernen Sie den BOSS-Platzhalter: 1. Schalten Sie das System aus 2.
  • Seite 120 Abbildung 85. Installieren des Platzhalters für das BOSS-N1-Modul So bauen Sie das BOSS-N1-Modul ein: 1. Informationen zum Installieren des BOSS-N1-Moduls finden Sie unter Installieren des BOSS-N1-Moduls. ANMERKUNG: Informationen zu BOSS-N1-Kabelverbindungen finden Sie im Abschnitt Kabelführung. ANMERKUNG: Bei der Installation des BOSS-N1-Kartenträgers muss das System nicht ausgeschaltet werden. Das Herunterfahren des Systems ist nur erforderlich, wenn das BOSS-N1-Controllerkartenmodul installiert wird.
  • Seite 121: Gpu-Kit

    Die GPU SW-Kits stehen für den Kunden zur Verfügung. Je nach bestelltem Kit sind die jeweiligen Komponenten verfügbar. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. WARNUNG: GPUs für Privatanwender sollten nicht in Enterprise Server-Produkten installiert oder verwendet werden.
  • Seite 122: Kapitel 9: Jumper Und Anschlüsse

    Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
  • Seite 123: Einstellungen Der Jumper Auf Der Hauptplatine

    Tabelle 70. Jumper und Anschlüsse auf der Systemplatine  Element Anschluss Beschreibung Interner PERC-Anschluss Anschluss für internen PERC- und fPERC-Riser Anschluss für Riser Anschluss für den Riser CPU-Steckplatz Steckplatz für CPU CPU-Stromversorgung Stromanschluss für CPU DIMMs DIMM-Anschlüsse Netzanschluss Stromversorgungsanschluss für die Systemplatine Netzteil-Ereignissignalkabel Anschluss für Netzteil-Ereignissignalkabel SATA-Anschluss (SL1_PCH_SA1)
  • Seite 124: Deaktivieren Eines Verlorenen Kennworts

    Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 125: Kapitel 10: Systemdiagnose Und Anzeigecodes

    Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • Status-LED-Anzeigen • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • NIC-Anzeigecodes • Netzteil-Anzeigecodes • Laufwerksanzeigecodes • Netzschalter-LED Status-LED-Anzeigen ANMERKUNG: Die Anzeigen leuchten stetig gelb, wenn ein Fehler auftritt. Abbildung 87.
  • Seite 126: Anzeigecodes Für Systemzustand Und System-Id

    Tabelle 72. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme Weitere Informationen zu dem jeweiligen Problem finden Sie im Systemereignisprotokoll oder in den Systemmeldungen. Falls ein Problem mit dem Netzteil Die Anzeige leuchtet stetig gelb, wenn im System ein elektrischer vorliegt, überprüfen Sie die LED am Netzteil. Setzen Sie Fehler auftritt (z.
  • Seite 127: Idrac Direct-Led-Anzeigecodes

    Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes Die iDRAC Direct-LED-Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass der Port angeschlossen ist und als Teil des iDRAC-Subsystems verwendet wird.
  • Seite 128: Nic-Anzeigecodes

    Tabelle 74. iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes  iDRAC Direct-LED-Anzeigecode Zustand Zwei Sekunden lang stetig grün Weist darauf hin, dass der Laptop oder das Tablet angeschlossen ist. Blinkt grün (leuchtet zwei Sekunden und leuchtet zwei Sekunden Weist darauf hin, dass der angeschlossene Laptop oder das nicht) ...
  • Seite 129 Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen. Dies führt zu einer Netzteil-Fehlpaarung oder dazu, dass das System sich nicht einschalten lässt.
  • Seite 130: Laufwerksanzeigecodes

    Tabelle 76. Codes für die Statusanzeige des Netzteils (fortgesetzt) Betriebsanzeigecodes Zustand VORSICHT: Wechselstromnetzteile unterstützen sowohl 240 V als auch 120 V Eingangsspannung, mit Ausnahme der Titan-Netzteile, die nur 240 V unterstützen. Wenn zwei identische Netzteile unterschiedliche Eingangsspannungen aufnehmen, können sie unterschiedliche Wattleistungen ausgeben, was eine Nichtübereinstimmung verursacht.
  • Seite 131: Netzschalter-Led

    Netzschalter-LED Die Netzschalter-LED befindet sich auf der Frontblende des Systems. Abbildung 92. Netzschalter-LED Tabelle 78. Netzschalter-LED  Betriebsschalter-LED-Codes Zustand Das System funktioniert nicht, unabhängig von der verfügbaren Stromversorgung. Das System ist in Betrieb, ein oder mehrere Nicht-Standby- Netzteile sind aktiv. Langsames Blinken Das System führt eine Einschaltsequenz durch und iDRAC wird gestartet.
  • Seite 132: Kapitel 11: Verwenden Der Systemdiagnose

    Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 133: Bedienelemente Der Systemdiagnose

    Bedienelemente der Systemdiagnose Tabelle 79. Bedienelemente der Systemdiagnose  Menü Beschreibung Konfiguration Zeigt die Konfigurations- und Statusinformationen für alle erkannten Geräte an. Results (Ergebnisse) Zeigt die Ergebnisse aller durchgeführten Tests an. Systemzustand Liefert eine aktuelle Übersicht über die Systemleistung. Ereignisprotokoll Zeigt ein Protokoll der Ergebnisse aller Tests, die auf dem System durchgeführt wurden, und die dazugehörigen Zeitstempel an.
  • Seite 134: Kapitel 12: Wie Sie Hilfe Bekommen

    Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit der Services ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Customer Service von Dell: Schritte 1.
  • Seite 135: Quick Resource Locator (Qrl) Für Das Poweredge R360-System

    Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
  • Seite 136: Kapitel 13: Dokumentationsangebot

    In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
  • Seite 137 Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management www.dell.com/poweredgemanuals Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...

Diese Anleitung auch für:

E77s

Inhaltsverzeichnis