Bitte beachten
Holz ist ein Naturprodukt, welches witterungsbedingten Schwankungen unterliegt und
sich im Laufe der Zeit verändert. Folgende Abweichungen sind daher zulässig und zu
akzeptieren:
Äste, die im Holz fest verwachsen sind. Anzahl und Größe unterliegen keiner
Beschränkung.
Unterschiedliche Maserungen, die je nach Herkunft und wachstumsbedingten
Einflüssen stark variieren können.
Verfärbungen (Bläue), diese sind nicht holzzerstörend und beeinflussen nicht die
Festigkeit des Holzes. Nach der Imprägnierung ist der Befall gestoppt, es bleiben
ggf. jedoch dunkle Stellen sichtbar.
Lärchenholz – durch den Prozess der Bewitterung und Sonneneinstrahlung erhält
dieses Holz, wenn es natur belassen bleibt, im Laufe der Zeit eine leicht
silbergraue Färbung (Patina). Das ist normal und hat keinen negativen Einfluss
auf die Haltbarkeit.
Unterschiedliche Farbtöne. Verfahrensbedingt muss bei kesseldruckimprägnierten
Hölzern mit Farbschwankungen gerechnet werden. Je nach Aufnahmeverhalten
der Hölzer, welche durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann,
schwankt die Aufnahme von Farbpigmenten.
Salzausblühungen, diese wittern im Laufe der Zeit ab. Bei kesseldruckimpräg-
nierten Hölzern ist das ganz normal. Es handelt sich nicht um Schimmelbefall,
sondern um austretendes Harz, welches von den Salzen der Imprägniermittel
weißlich bis grün gefärbt wird und sich auf der Oberfläche des Holzes absetzt.
Gelegentlich vorkommende Baumkante ist produktionsbedingt und kein
konstruktiver oder qualitativer Fehler oder Mangel.
Trockenschrumpfungen, Trockenrisse und Verdrehungen. Aufgrund der nicht
gleichmäßigen Struktur des Holzes können diese Veränderungen auftreten. Die
Haltbarkeit und statischen Eigenschaften werden hiervon jedoch nicht negativ
beeinflusst.
Harzgallen und Harzaustritte sind bei Nadelhölzern normal. Störende Harzflecken
können bei Bedarf vorsichtig mit einem nicht aggressiven Lösungsmittel entfernt
werden.
Für nachfolgende Punkte können ebenfalls keine Garantieansprüche geltend
gemacht werden
Nicht in Waage stehende Aufbauten.
o
Keine fachgerechte Fundamentgründung.
o
Abweichungen von den in der Montageanleitung vorgegebenen Arbeitsschritten.
o
Abweichungen von den üblichen Pflegehinweisen des Holzes.
o
Beschädigungen die durch Naturkatastrophen, wie z.B. Sturm oder anderweitige
o
gewaltsame Einwirkungen verursacht werden.
Unsachgemäße Montage und bauliche Veränderungen am Bausatz.
o
Technische Änderungen in Abmessungen oder Ausführung bleiben vorbehalten
(Carport AE 05/2023)
Seite 11 von 12