Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Dixell UNIVERSAL–R4 Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebläse-Verzögerung nach einer Abtauung: (0÷255min) verzögertes Zuschalten des Gebläse nach einer Abtauung.
Unter Berücksichtigung des Parameters FnC.
Aktivierung der Gebläse, auch wenn der Verdichter ausgeschaltet ist Wenn die Gebläse-Regelart FnC = C_n oder C-Y
vorgegeben wurde, läuft das Gebläse normalerweise nur dann, wenn auch der Verdichter läuft. Die nachstehende Funktion
hat nichts mit der Abtauung zu tun. Wenn nun während der Regelphase der Verdichter nicht läuft, kann das Gebläse mittels
Parameter Fon und FoF zum zyklischen Ein- und Ausschalten werden dieser Phase gezwungen werden. Damit eine
korrekte Luftumverteilung im Kühlraum gewährleistet ist. Nachdem der Verdichter abschaltet, bleibt das Gebläse noch für
die Dauer Fon eingeschaltet. Danach für die Dauer FoF ausgeschaltet und wieder für die Dauer Fon eingeschaltet usw.
Solange bis wieder der Verdichter startet, dann startet auch das Gebläse. Bei Fon =0 ist diese Funktion nicht aktiviert.
Siehe Fon
Kalibrierung des Raumfühlers Pb1: (-12.0¸12.0°C) Beispielsweise bei einer Abweichung von +1 Grad wird die Zahl -1
eingegeben.
Präsenz des Verdampfer-Fühler (Pb2): 0 = Nicht vorhanden: Abtaudauer immer über Zeit; 1 = Pb2 vorhanden: Die
Abtauung wird über vorrangig über die Temperatur beendet.
Kalibrierung des Verdampfer-Fühlers (Pb2): (-12.0¸12.0°C) siehe Par. Ot.
Präsenz des 3.-Fühler (Pb3): 0 = Nicht vorhanden; Fühlereingang kann als Digitaler Eingang verwendet werden. 1 = Pb3
vorhanden (wird als 2. Verdampferfühler benötigt)
Kalibrierung des 3.-Fühlers (Pb3): (-12.0¸12.0°C) siehe Par. Ot.
Auflösung:
0 = mit Dezimalpunkt
1 = ohne Dezimalpunkt
Masseinheit für die Temperatur-Anzeige: °C = Celsius; °F = Fahrenheit. ACHTUNG: Die Masseinheit bitte gleich zu
Beginn einstellen und danach den Sollwert und die Parameter: Hy, LS, US, ccS, ot, oE, o4, dtE, FCt, FSt, ALU, ALL
nochmals kontrollieren und ev. korrigieren. Bitte nachträglich nicht mehr die Masseinheit ändern
Anzeige-Wert im Geräte
0 = Raumfühler;
1 = Verdampferfühler;
2 = 3. Fühler;
3 = Sollwert
Trägheit der Temperatur-Anzeige (0 ÷20.0m; Auflösung 10s) Wenn sich die Temperatur beispielsweise um 1 Grad
erhöht, wird der neue Temperatur-Wert erst nach der Verzögerungszeit dLy angezeigt. Damit bleibt die Temperatur-
Anzeige konstanter.
Regelverhalten: 0 = kühlen; 1 = heizen.
Einschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷255 min) Wenn der Regelfühler defekt
ist, kann mit COn und COF die Verdichter-Regelung fortgesetzt werden. Bei "COn"=0 bleibt der Verdichter immer AUS.
Bemerkung: Bei "COn"=0 und "COF"=0 bleibt der Verdichter ebenfalls immer AUS.
Ausschaltdauer für zyklischen Verdichter-Betrieb bei einem Fühler-Defekt: (0÷255 min) siehe Par. Con, jedoch für
Einschaltdauer des Verdichters. Bei "COF"=0 bleibt der Verdichter immer eingeschaltet
Quittierung des Alarm-Relais: 0 = Das Alarm-Relais bleibt aktiv, solange eine Alarm-Situation besteht; 1 = Das Alarm-
Relais lässt sich quittieren, auch wenn noch eine Alarm-Situation besteht (die Alarm-Anzeige bleibt, solange die Alarm-
Situation besteht
11/ 18
.
Cool Italia GmbH, Schmidener Weg 13, D – 70736 Fellbach
Tel.: +49(0)711/65883-15, Fax.: +49(0)711/653602
mail:
info@coolitalia.de
, www.coolitalia.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis