I nhalt Über diese Anleitung ........................4 Zielgruppen dieser Anleitung ......................5 Zu Ihrer Sicherheit ........................7 2.1 EU-Konformitätserklärung ......................7 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................7 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................7 2.3.1 Lebensgefahr ..........................7 2.3.2 Verletzungsgefahr ........................8 2.3.3 Gefahr von Sachschäden ......................8 2.4 Hinweise zum Umgang mit Batterien ..................10 2.5 Notfallschlüssel für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) ............
Seite 3
I nhalt Administration des CESentry-Geräts ..................35 Batteriemanagement ........................ 36 7.1 Batterieverbrauch ......................... 36 7.2 Batteriewarnsystem ........................37 7.3 Batterie wechseln ......................... 38 7.4 Signalisierungen nach dem Einlegen von Batterien ..............40 Wartung und Entsorgung ......................41 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten ....................41 8.2 Pflege ..............................41 8.3 Service ............................41 8.4 Hinweise zur Entsorgung ......................41 Technische Daten ........................
Zielgruppe Kompetenzen Fachkräfte besitzen langjährige Berufserfahrung im Bereich IT-Strukturen, Administration IT/Administration und Netzwerke. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis von IT-Fachbegriffen • Kenntnis von Aufbau und Pflege von Netzwerken, insbesondere Kenntnis des Netzwerks, das von ihnen betreut wird Anlagenbetreiber besitzen Erfahrung in der Verwaltung von Schließanlagen. Dies können sowohl mehrere Anlagen als auch die tiefe Kenntnis einer einzelnen Schließanlage sein. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis von Fachbegriffen rund um Schließanlagen • Kenntnis im Umgang mit einem PC und Software Produktgeschul- wurde von CES oder einem CES-Fachpartner am Produkt geschult. Dabei wur- tes Personal de das Personal gezielt und intensiv auf die jeweilige Aufgabe vorbereitet. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis des CEStronics Produkts und Erfahrung im Umgang mit diesen Produkten (Montage, Bedienung usw.) CES-Fachpartner sind Fachkräfte der Schließ- und Sicherheitstechnik, die sich zusätzlich durch langjährige Zusammenarbeit mit CES und besonderer Produktkenntnis aus- zeichnen. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Detailkenntnis der CES-Produkte • Nehmen regelmäßig an (Produkt-)Schulungen teil Elektronik-Zylinder EB...
Seite 6
Über diese Anleitung Zielgruppe Kompetenzen Fachkräfte besitzen langjährige Berufserfahrung und/oder eine einschlägige fachliche Schließ- und Ausbildung im Bereich Schließ- und Sicherheitstechnik. Bei einigen Aufgaben Sicherheits- kann es notwendig sein, dass Fachkräfte vorher am Produkt geschult wurden. technik Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis der Fachbegriffe aus dem Schloss- und Beschlagsbereich • Kenntnis der speziellen Risiken, z.B. bei der Montage von Zylindern und Be- schlägen • Erfahrung im Umgang mit (schließtechnisch relevanten) Werkzeugen • Kenntnis von relevanten Normen und Vorschriften, z.B. für Brandschutz oder Flucht- und Rettungswege • Grundverständnis von elektronischen Schließsystemen Elektro-Fach- besitzen langjährige Berufserfahrung und/oder eine einschlägige fachliche kräfte Ausbildung im Bereich Elektronik. Bei einigen Aufgaben kann es notwendig sein, dass Fachkräfte vorher am Produkt geschult wurden. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis der Fachbegriffe aus der Elektrotechnik sowie deren Symbole • Kenntnis der Risiken beim Umgang mit empfindlichen elektronischen Bau- teilen Endbenutzer benötigen keine besonderen Kompetenzen. Elektronik-Zylinder EB...
Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.ces.eu. 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Elektronik-Zylinder dient zum autorisierten Öffnen und Verschließen von Türen mit Profilzylinder- vorgerichteten Schlössern oder für andere Verschlüsse, die mit Profilzylindern betätigt werden (z.B. Hebelzylinder, Hangschloss usw.). Das Produkt ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Produkt darf in keiner Weise ohne die schriftliche Zustimmung der C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik verändert werden. 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Das Gerät wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung funktionsbedingt Gefahren für den Benutzer oder Dritte entstehen oder es kann zu Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte kommen. Verwenden Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Bedienungsanleitung. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. 2.3.1 Lebensgefahr Besondere Gefahren für Kinder Wenn Kinder mit Verpackungsfolien oder Plastiktüten spielen, besteht Erstickungsgefahr. Wenn Kleinteile wie Schrauben von Kindern verschluckt werden, besteht Erstickungs- oder Vergiftungs- gefahr. ☑ Das Gerät und seine Verpackung darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. ☑ Bewahren Sie das Gerät und seine Verpackung für Kinder unzugänglich auf. Flucht- und Rettungswege Türen in Flucht- und Rettungswegen (z.B. mit Anti-Panik-Funktion) benötigen besondere, für diesen...
Zu Ihrer Sicherheit Brandschutztüren (z.B. feuer- und rauchbeständige Türen) benötigen besondere, für diesen Zweck zugelassene Schließgeräte. Bei Verwendung eines falschen Schließgeräts können Personen im Brandfall verletzt oder getötet werden. ☑ Verwenden Sie in Brandschutztüren nur dafür zugelassene Schließgeräte. ☑ Prüfen Sie die Zulässigkeit, bevor Sie Bohrungen an der Tür vornehmen. 2.3.2 Verletzungsgefahr Explosionsgefahr Stromführende Teile des Geräts können selbst bei geringen Spannungen elektrische Funken er- zeugen (z.B. beim Öffnen und Schließen elektrischer Stromkreise) und als Zündquellen auftreten. In explosionsgefährdeten Bereichen kann dies eine Explosion auslösen, durch die Personen verletzt werden können. ☑ Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. 2.3.3 Gefahr von Sachschäden Beschädigte Geräte funktionieren unter Umständen nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr. Beach- ten Sie daher die Hinweise. Starke Erschütterungen Starke Erschütterungen können mechanische und elektronische Bauteile des Geräts beschädigen. ☑ Lassen Sie das Gerät nicht auf den Boden, auf harte Unterlagen oder Gegenstände fallen. Elektrostatische Entladungen Die hochempfindlichen elektronischen Bauteile können durch elektrostatische Entladungen oder Überspannung beschädigt werden. ☑ Montieren Sie das Gerät nicht in Räumen mit elektrostatischer Aufladung. ☑ Fassen Sie elektronische Bauteile nicht an. Flüssigkeiten Wasser und andere Flüssigkeiten können die elektronischen Bauteile des Geräts beschädigen. ☑ Schützen Sie die elektronischen Bauteile vor Wasser und anderen Flüssigkeiten. Klimatische Einflüsse Klimatische Einflüsse wie Hitze, Kälte und Nässe können das Gerät beschädigen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Falsche Wartung und Reparatur Falsche oder vernachlässigte Wartung und Reparatur kann dazu führen, dass das Gerät nicht korrekt oder gar nicht mehr funktioniert. ☑ Lassen Sie das Gerät halbjährlich ausschließlich durch CES oder Fachpartner warten und auf feh- lerfreie Funktion prüfen. ☑ Überlassen Sie Reparaturarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. ☑ Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von CES empfohlen werden. ☑ Führen Sie alle Arbeiten an und im Gerät nur im stromlosen Zustand durch. ☑ Verwenden Sie keine Schmiermittel oder Öle bei der Pflege und Wartung. Ungeeignete Werkzeuge Ungeeignete Werkzeuge bei der Montage, Wartung und Demontage können das Gerät z.B. durch zu viel Krafteinwirkung beschädigen. ☑ Verwenden Sie keine Bohrmaschinen oder Akkuschrauber. ☑ Verwenden Sie nur das im Abschnitt „Montage“ angegebene Werkzeug. Elektronik-Zylinder EB...
Zu Ihrer Sicherheit 2.4 Hinweise zum Umgang mit Batterien Gefahr von Personenschäden ☑ Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! ☑ Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Vermeidung von Fehlfunktionen ☑ Verwenden Sie nur die für das Produkt spezifizierten Batterien (CR123A Lithium, 3V 1550 mAh). Andernfalls ist es möglich, dass die Batterien wesentlich häufiger gewechselt werden müssen, als im Datenblatt angegeben ist. ☑ Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein. ☑ Prüfen Sie vor dem Einlegen von Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind. Reinigen Sie diese gegebenenfalls. Berühren Sie die Kontakte nach dem Reinigungsvorgang nicht mehr. Gefahr von Sachschäden ☑ Schließen Sie Batterien nicht kurz. ☑ Wenn Sie Ihre Geräte für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus. Dies gilt auch für leere Batterien. Es besteht die Gefahr, dass Batterien auslaufen und das Gerät beschädi- gen. ☑ Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. ☑ Setzen Sie Batterien keiner starken Wärme oder Hitzequellen aus und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Entladung von Batterien ☑ Wenn Schließgeräte nicht montiert sind und mit eingelegten Batterien gelagert werden, können sich die Batterien entladen, weil sich die Schließgeräte untereinander beeinflussen. Das Gleiche geschieht, wenn Schließmedien in der Nähe sind.
Zu Ihrer Sicherheit 2.5 Notfallschlüssel für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) Der Emergency-Key ist Notfallschlüssel im Brandfall oder für sonstige Notfälle. Der Emergency-Key eignet sich für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD). Unabhängig von der aktuellen Programmierung eines Schließgeräts öffnet der Emer- gency-Key jedes Schließgerät. Nach dem Davorhalten des Emergency-Keys ist das Schließgerät dauerhaft geöffnet. Der Emergency-Key muss vor seinem ersten Einsatz für jedes Schließgerät, das mit ihm bedient werden soll, berechtigt werden. Elektronik-Zylinder EB...
Über den Elektronik-Zylinder EB Über den Elektronik-Zylinder EB Der Elektronik-Zylinder EB wird zum Aus- und Umrüsten von sowohl neuen als auch bestehenden mechanischen Türschlössern verwendet. Er ist in verschiedenen Anlagen-Umgebungen einsetzbar und kann entweder mittels einer Software, eines browserbasierten Webclients oder einer App konfi- guriert werden. Zur Bedienung werden RFID-Medien genutzt und bei Verwendung in einem CESen- try-System können Smartphones zusätzlich als Schließmedien dienen. Der Elektronik-Zylinder EB kann auch in Fremd-Anlagen über OSS-SO integriert werden. Abb.: Elektronik-Zylinder EB815 Doppelknauf Der Elektronik-Zylinder EB steht in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung: Art.-Nr. Geräteausführung EB815 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Knauf innen EB8710 EURO-Zylinder, Dual, E-Knauf außen, E-Knauf innen EB851 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Halbzylinder EB802 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Blindzylinder innen EB815/AP EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Knauf innen, mit autom. Hebelrückstellung EB802/AP EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Blindzylinder innen, mit autom. Hebelrückstellung EB810 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Schließkern innen EB615 CH-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Knauf innen EB6710 CH-Zylinder, Dual, E-Knauf außen, E-Knauf innen EB651 CH-Zylinder, E-Knauf außen, Halbzylinder...
Über den Elektronik-Zylinder EB Zudem erhältlich in VdS BZ+ -Ausführung: Art.-Nr. Geräteausführung EB915 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Knauf innen EB9710 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, E-Knauf innen EB951 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Halbzylinder EB902 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Blindzylinder innen EB915/AP EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Knauf innen, mit autom. Hebelrückstellung EB902/AP EURO-Zylinder, E-Knauf außen, Blindzylinder innen, mit autom. Hebelrückstellung EB910 EURO-Zylinder, E-Knauf außen, mech. Schließkern innen 3.1 Über Anti-Panik-Zylinder (AP) Anti-Panik-Zylinder (AP-Zylinder) können in Anti-Panik-Schlössern und somit in Flucht- und Ret- tungswegen eingesetzt werden. Der Schließhebel von Anti-Panik-Zylindern wird jederzeit in die richtige Position zurückgesetzt. Anti-Panik-Zylinder dürfen nur in in Anti-Panik-Schlössern (nach EN179 oder EN1125) eingesetzt werden, für die eine Zulassung des Zylinders besteht. EU-Profilzylinder Schweizer Rundzylinder Standard Antipanik Standard Antipanik Doppelknaufzylinder EB815 EB815/AP EB615 EB615/AP...
Über den Elektronik-Zylinder EB 3.2 Optionen für Elektronik-Zylinder Option Bedeutung SKG*** Bohr- und Ziehschutz nach SKG*** Bohr- und Ziehschutz nach VdS 2156 BZ+ Hinweise zur Einbruchhemmung Elektronik-Zylinder mit der Option „VdS“ oder „SKG***“ sind einbruchhemmend (Bohr- und Zieh- schutz). Damit die einbruchhemmende Wirkung eines Zylinders erhalten bleibt, darf dieser nie mehr als 3 mm über die Oberfläche des Beschlags hinausragen. Achten Sie darauf, die für Ihren Beschlag geeignete Zylinderlänge zu verwenden. Option VdS Verwenden Sie zum Erhalt der Einbruchhemmung wie folgt klassifizierte Beschläge: VdS* Klasse * (Home): Einbruchhemmender Schutzbeschlag, VdS anerkannt oder DIN 18257 ES0-ZA mit Zylinderabdeckung erforderlich. VdS** Klasse ** (A, Zylinder ohne Ziehschutz): Einbruchhemmender Schutzbeschlag, VdS AZ oder DIN 18257 ES1-ZA mit Zylinder- abdeckung erforderlich. VdS*** Klasse *** (B, Zylinder ohne Ziehschutz): Einbruchhemmender Schutzbeschlag, VdS BZ oder DIN 18257 ES2-ZA oder ES3-ZA mit Zylinderabdeckung erforderlich.
Montage Montage 4.1 Lieferumfang Abb.: Doppelknaufzylinder EB815 Die Geräte-Ausführung ist abhängig von Bestellvorgaben und kann von der Abbildung abweichen. Pos. Bezeichnung Elektronik-Zylinder (Ausführung abhängig von Bestellung) Doppelknaufzylinder Blindzylinder Dualzylinder Halbzylinder Stulpschraube Batterie (CR123A Lithium, 3V 1550 mAh) Elektronik-Zylinder EB...
Montage 4.3 Montage am Türblatt 4.3.1 Wichtige Hinweise zur Montage Aussperrgefahr während der Montage VORSICHT Wenn die Tür während der Montage zufällt, können Sie die Tür ohne Drücker bzw. Zylinder nicht mehr öffnen. Dabei können Sie sich oder andere aus- oder einsperren. ✓ Sichern Sie bei der Montage die Tür gegen Zufallen. Gefahr der Fehlfunktion bei Kombination falscher Tür- und Schlosskomponenten VORSICHT Der Zylinder muss korrekt mit den weiteren Türkomponenten (Schloss, Zylinder, Türblatt) zusammenarbeiten. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen und gefährli- chen Situationen kommen. ✓ Stellen Sie sicher, dass die Türkomponenten für den Zylinder geeignet sind und sich im einwandfreien Zustand befinden. ✓ Stellen Sie sicher, dass zusätzlich an der an der Tür angebrachte Verschlüsse oder z.B. Abdichtungsstreifen die Funktion des Zylinders nicht beeinträchtigen. ✓ Überprüfen Sie vor dem Einbau in eine feuer-/rauchbeständige Tür, ob Konformi- tät besteht. ✓ Achten Sie darauf, dass die Tür durch den Zylinder nicht am freien Schwingen gehindert wird. Beschädigung des Zylinders möglich HINWEIS Bei nicht fachgerechter Montage, z.B. zu viel Krafteinwirkung, kann der Zylinder be- schädigt werden.
Montage 4.3.2 Benötigtes Werkzeug Werkzeug Benötigt für Teil des Montagesets* Torx-Schrau- Stulpschraube bendreher für (Torx-Bit TX25) TX25 mit Sicher- heitspin CES-Maulschlüs- Knaufhülse Nur für Montage von Doppelknaufzylindern, wenn der Mechanik-Knauf demontiert wird: 2,5 mm Innen- Madenschraube in Mecha- sechskant- nik- schlüssel Knauf * Das Montageset wird einmalig mit der Erstbestellung einer Anlage mitgeliefert. Nachbestellungen von Werkzeugen erhalten Sie über Ihren Fachpartner. 4.4 Montageschritte Grundsätzlich gehen Sie folgendermaßen vor: Knauf demontieren (Elektronik- oder Mechnik-Knauf) Zylinder in der Tür montieren Zuvor demontierten Knauf montieren Die Vorgehensweise ist davon abhängig, welchen Elektronik-Zylinder Sie montieren möchten. Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 „Mechanik-Knauf demon- „Zylinder in der Tür montie- „Mechanik-Knauf montie- tieren“ auf Seite 20...
Seite 19
Montage Für AP-Zylinder: Überprüfen der Anti-Panik-Funktion Falls das Schloss ein Anti-Panik-Schloss nach EN179 oder EN1125 ist und der Zylinder für dieses Schloss zugelassen ist, müssen Sie nach der Montage die Schlossfunktion prüfen. Personenschäden durch mangelhafte Schlossfunktion WARNUNG Durch Fehlfunktionen könnten Personen in Gefahrensituationen die Tür nicht öffnen und getötet oder verletzt werden. ✓ Prüfen Sie den Notausgangsverschluss daher auf fehlerfreie Funktion. 1. Überprüfen Sie den Notausgangsverschluss zusammen mit dem ELEKTRONIK-ZYLINDER auf fehlerfreie Funktion. Fahren Sie dazu den Riegel bis zum Ende heraus. 2. Betätigen Sie Ihre Einrichtung für den Notaus- gangsverschluss (Drücker, Stangengriff o. ä.). Wenn sich durch Betätigen des Notausgangsverschlusses Falle und Riegel sich vollständig zurückziehen, die Tür sich also öffnen lässt, ist die Montage abgeschlossen. Können Sie die Tür nicht öffnen, müssen Sie die vorhandenen Fehler finden und behe- ben. Wenden Sie sich ggf. an den Hersteller des Türschlosses bzw. des Notausgangs- verschlusses.
Montage 4.5 Mechanik-Knauf demontieren 1. Lösen Sie mit dem INNENSECHSKANT- SCHLÜSSEL die Madenschraube im ME- CHANIK-KNAUF. 2. Ziehen Sie den MECHANIK-KNAUF ab. Der Mechanik-Knauf ist nun demontiert. Elektronik-Zylinder EB...
Montage 4.6 Zylinder in der Tür montieren 3. Achten Sie darauf, dass der SCHLIESSHE- BEL bündig im Zylinder sitzt. 4. Führen Sie den ZYLINDER in die Tür ein. 5. Führen Sie die STULPSCHRAUBE ein und ziehen Sie sie leicht an, aber schrauben Sie sie noch nicht vollständig fest. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 22
Montage 6. Montieren Sie den MECHANIK-KNAUF oder ELEKTRONIK-KNAUF auf den Zylinder (sie- he Kap. „4.7 Mechanik-Knauf montieren“ auf Seite 23 oder Kap. „4.9 Elektronik-Knauf montieren“ auf Seite 26). 7. Überprüfen Sie, ob alle Teile reibungsfrei funktionieren. 8. Ziehen Sie die STULPSCHRAUBE fest. Der Zylinder ist nun in der Tür montiert. Elektronik-Zylinder EB...
Montage 4.7 Mechanik-Knauf montieren 1. Montieren Sie den MECHANIK-KNAUF auf den ZYLINDER. Achten Sie darauf, dass die Madenschraube in das größere der beiden Löcher eingreift. 2. Ziehen Sie die Madenschraube mit dem INNENSECHSKANTSCHLÜSSEL fest Der Mechanik-Knauf ist nun montiert. Elektronik-Zylinder EB...
Montage 4.8 Elektronik-Knauf demontieren 1. Lösen Sie die KNAUFHÜLSE, indem Sie den Knauf mit dem CES-MAULSCHLÜSSEL festhalten und die KNAUFHÜLSE von Hand drehen. 2. Ziehen Sie die KNAUFHÜLSE vom ELEKT- RONIK-KNAUF ab. 3. Ziehen Sie den ELEKTRONIK-KNAUF vom ZYLINDER ab. Wenn Sie die Elektronik des Knaufs anfas- sen, kann diese beschädigt werden. Fassen Sie den Elektronik-Knauf daher nur in dem markierten Bereich an: 4. Ziehen Sie die Dichtung vom ZYLINDER ab. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 25
Montage 5. Ziehen Sie den SICHERUNGSRING vom Zylinder ab. Der Elektronik-Knauf ist nun demontiert. Elektronik-Zylinder EB...
Montage 4.9 Elektronik-Knauf montieren 1. Setzen Sie den SICHERUNGSRING auf den ZYLINDER auf. Falls der Zylinder einen O-Ring besitzt und der Sicherungsring sich nicht über den O-Ring führen lässt, entfernen Sie den O-Ring. Achten Sie darauf, dass der SICHERUNGS- RING bündig sitzt. 2. Setzen Sie die Dichtung ein. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 27
Montage Achten Sie darauf, dass die Dichtung bündig sitzt. 3. Setzen Sie den ELEKTRONIK-KNAUF auf den Zylinder auf. Wenn Sie die Elektronik des Knaufs anfas- sen, kann diese beschädigt werden. Fassen Sie den Elektronik-Knauf daher nur in dem markierten Bereich an: Achten Sie darauf, dass der große Führungs- steg über der großen Nut und der kleine Führungssteg über der kleinen Nut liegt. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 28
Montage Achten Sie darauf, dass der ELEKTRONIK- KNAUF eng am SICHERUNGSRING sitzt. 4. Setzen Sie die KNAUFHÜLSE auf den ELEK- TRONIK-KNAUF . 5. Schrauben Sie die KNAUFHÜLSE von Hand fest, während Sie den Sicherungsring mit dem CES-MAULSCHLÜSSEL fixieren. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 29
Montage Achten Sie darauf, dass die KNAUFHÜLSE bündig festgeschraubt ist. Der Elektronik-Knauf ist nun montiert. Elektronik-Zylinder EB...
Bedienung Bedienung Allgemeine Hinweise zur Bedienung von elektronischen Schließgeräten Der Elektronik-Zylinder kann nur mit berechtigten Schließmedien benutzt werden. Je nach Anlagen- umgebung stehen verschiedene Schließmedien zur Verfügung. Bedienung mit einem berechtigten Schließmedium Wenn die Tür aufgeschlossen Wenn die Tür abgeschlossen Ziehen Sie die Tür nie am Knauf ist, benötigen Sie ein Schließ- auf, um den Knauf und das ist, können Sie die Tür mit dem Drücker öffnen. medium, um aufzuschließen. Schloss nicht zu beschädigen. Halten Sie Ihr Schließmedium Danach können Sie die Tür aufschließen bzw. abschließen. vor den Elektronik-Zylinder, bis er einmal grün blinkt. Elektronik-Zylinder EB...
Bedienung Fehlerbehebung Signal Ursache Lösung Das Schließmedium Das Schließmedium wurde nicht nah genug Halten Sie das Schließme- wird nicht gelesen an das Lesefeld des Schließgeräts gehal- dium näher an das Lesefeld (keine Signalisierung) ten. des Schließgeräts. Das Lesefeld des Schließgeräts wurde mit Entfernen Sie die metalli- metallischen Materialien abgedeckt. schen Materialien vom Lese- feld des Schließgeräts. Es wurde kurz zuvor ein anderes berech- Sie können die Tür öffnen, tigtes Schließmedium in das Lesefeld des ohne dass Ihr Schließmedium Schließgeräts gehalten und die Öffnungs- gelesen werden muss. dauer des Schließgeräts ist noch nicht abgelaufen. Die Batterie ist leer. Erneuern Sie die Batterien. Das Schließmedium ist defekt. Wenden Sie sich an den Administrator der Schließ- anlage. 5.2 Office-Funktion Mit der Office-Funktion können Sie ein Schließgerät für eine beschränkte Zeit in den Dauer-Auf-Zu- stand versetzen. Ihr Schließmedium muss für diese Funktion berechtigt sein. Mehr Informationen erhalten Sie von Ihrem Anlagen-Administrator.
Bedienung 5.3 Details zum Öffnen von Türen Benötigt: • Schließmedium, das berechtigt ist Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie ein berechtigtes Schließmedium ca. 1 Sekunde in das 1x kurz grün Lesefeld des Schließgeräts (maximaler Abstand ca. 10 mm). oder 1 x kurz blau (bei Nutzung Schließmedium wird gelesen und akzeptiert. mit Smartphone) Sie können die Tür jetzt eine bestimmte Zeit lang öffnen. Die Länge des Zeitraums hängt von der eingestellten Öffnungsdauer ab.
Bedienung 5.4 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus) 5.4.1 Notfallmodus aktivieren Im Notfallmodus bleibt das Schließgerät permanent eingekuppelt, so dass die Tür dauerhaft geöffnet werden kann, ohne dass ein Schließmedium verwendet werden muss. Der Notfallmodus kann nur durch den Emergency-Key / Intervention-Master aktiviert und wieder aufgehoben werden. Benötigt: • Emergency-Key / Intervention-Master (muss vorher für das Schließgerät berechtigt werden) Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie den Emergency-Key ca. 1 Sekunde in das Lesefeld 1x kurz grün des Schließgeräts. Der Emergency-Key wird gelesen und akzeptiert. 2. Entfernen Sie den Emergency-Key aus dem Lesefeld des Schließgeräts. Der Emergency-Key ist nun berechtigt. Das Schließgerät ist nun im Not- fallmodus.
Bedienung 5.4.2 Notfallmodus deaktivieren Benötigt: • Emergency-Key (muss vorher für das Schließgerät berechtigt werden) Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie den Emergency-Key in das Lesefeld des Schließge- 2x kurz grün räts, das sich im Notfallmodus befindet. Der Notfallmodus wird deaktiviert. 2. Entfernen Sie den Emergency-Key aus dem Lesefeld des Schließgeräts. Der Notfallmodus ist nun deaktiviert. Fehlerbehebung: Signal Ursache Lösung 1x lang rot Der Emergency-Key konnte gelesen wer- Berechtigen Sie den Emer- den, ist aber für dieses Schließgerät nicht gency-Key. berechtigt. Elektronik-Zylinder EB...
Administration des CESentry-Geräts Administration des CESentry-Geräts Die Programmierung und/oder Übertragung der Programmierung auf das CESentry-Gerät kann auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Geräten und Medien erfolgen. Administrations- geräte und Vorgehensweise sind abhängig von der Systemumgebung der Schließanlage. Die Vorge- hensweise ist in der Anleitung zur Administration des jeweiligen Systems beschrieben. AccessOne > BRO2409_DE_EB_Anleitung_Administration-AO CESentry System > BRO2410_DE_EB_Anleitung_Webclient Administrationsgeräte Die Einrichtung und die Verwaltung eines CESentry-Systems erfolgt entweder über eine App, die von CES zur Verfügung gestellt wird, oder einen Web-Zugang mit einem Internet-Browser. Die Über- tragung von Daten in ein Schließgerät kann auch mit dem Desktop-Writer erfolgen. Desktop-Writer EB Webclient AdminApp (über Internet-Browser) Smartphone Elektronik-Zylinder EB...
Batteriemanagement Batteriemanagement Batterieverbrauch Der Batterieverbrauch hängt u.a. von folgenden Faktoren ab: Umgebungstemperatur Bei niedrigen Umgebungstemperatur steigt der Batteriever- brauch. Beeper Wenn der Beeper eingeschaltet ist, steigt der Batterieverbrauch. Zusatzfunktion Doppelbeep Der Beeper wird doppelt so häufig genutzt, daher steigt der Bat- beim Auskuppeln terieverbrauch. Betätigung Je häufiger das Gerät betätigt wird, desto höher der Batteriever- brauch. Weckintervall Je kürzer das Weckintervall, desto höher der Batterieverbrauch, der Funk häufiger eingeschaltet wird. Funkempfang gestört / Funk- Häufige Abbrüche der Funkverbindung führen zu häufigen Ver- ausleuchtung schlecht durch- bindungsversuchen, dadurch steigt der Batterieverbrauch. geführt Beispiele für die Batterielebensdauer* Standby ohne Zutritt bis zu 10 Jahren Standby < 10 Zutritte/Tag** bis zu 6 Jahren Max. Anzahl der Schließungen pro Batterie** bis zu 100.000 *Die Angaben sind gültig bei 20 °C. Abweichende Temperaturen, die Art der Nutzung und die Para- metrierung der Schließgeräte können zu stark abweichenden Werten führen. **Annahme: 2 von 10 Zutritten mit Smartphone über Bluetooth Low Energy (Angaben TBC). Elektronik-Zylinder EB...
Batteriemanagement Batteriewarnsystem Wenn die Batterieleistung schwächer wird, zeigt das Schließgerät zusätzliche Signale an, nachdem berechtigte oder unberechtigte Schließmedien in das Lesefeld des Schließgeräts gehalten wurden, oder das Schließgerät einkuppelt, z.B. nachdem der Freischaltmodus oder Notfallmodus aktiviert wurde. Diese zusätzlichen Signale sind die Batteriewarnungen. Gefahr des Aussperrens: Mit leeren Batterien lässt sich die Tür nicht mehr öffnen. Wechseln Sie deshalb die Batterie sofort nach der ersten Warnung! Batteriewarnungen Warn- Signal Ursache Was ist zu tun? stufe 1x lang rot Batteriekapazität gering Batterie ersetzen 2x lang rot Batteriekapazität geht zu Ende Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! 3x lang rot Batterie ist leer Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! OMEGA Flex Schliessanlage: Sie können sich Batteriewarnungen automatisch per E-Mail- Benachrichtigung zuschicken lassen, wenn Sie die Software OMEGA Client verwenden. CESentry System: Sie können sich Batteriewarnungen automatisch per Push-Nachricht zu- schicken lassen, wenn Sie die Admin-App bzw. den Webclient verwenden. Elektronik-Zylinder EB...
Schäden durch Verwendung falscher Batterien VORSICHT Die Verwendung von falschen Batterien kann zu irreparablen Schäden am Schließgerät führen. ✓ Verwenden Sie nur Batterien vom Typ CR123A Lithium , 3V 1550 mAh. ✓ Legen Sie die Batterien nur mit der richtigen Polarität in das Schließgerät ein. Schäden durch Zuhilfenahme von Gegenständen beim Batteriewechsel VORSICHT Die Batterie, das Gehäuse des Batteriemoduls oder die Elektronik können beschädigt werden, wenn Sie die Batterie mit einem Gegenstand (z.B. einem Schraubendreher) aus dem Batteriefach nehmen. ✓ Entnehmen Sie die Batterie nur mit der Hand, verwenden Sie dafür keine Gegenstände. Nach der Entnahme der Batterie bleiben die Berechtigungen und andere Einstellungen (Öffnungsdauer etc.) im Speicher des Schließgeräts erhalten. Nach der Entnahme der Batterie bleiben Datum und Uhrzeit für ca. zehn Minuten erhalten. Bei längerer Batterieentnahme müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. Zeitliche Berechtigungen werden dadurch beeinflusst. Die Benutzung des Zylinders per App aktuali- siert die Einstellungen. 1. Lösen Sie die KNAUFHÜLSE, indem Sie Sie den Sicherungsring mit dem CES-MAUL- SCHLÜSSEL fixieren. 2. Ziehen Sie die KNAUFHÜLSE vom ELEK- TRONIK-KNAUF ab. Elektronik-Zylinder EB...
Seite 39
Batteriemanagement 3. Entfernen Sie die Batterie, indem Sie an der Lasche ziehen. Wenn Sie die Elektronik des Knaufs anfas- sen, kann diese beschädigt werden. Fassen Sie den Elektronik-Knauf daher nur in dem markierten Bereich an: 4. Wechseln Sie die Batterie. Verwenden Sie nur den vorgegebenen Batterietyp. 5. Verstauen Sie die Lasche im ELEKTRONIK- KNAUF. 6. Schieben Sie die KNAUFHÜLSE über den ELEKTRONIK-KNAUF. Elektronik-Zylinder EB...
Batteriemanagement 1. Fixieren Sie die KNAUFHÜLSE, indem Sie den Knauf mit dem CES-Maulschlüssel festhalten und die KNAUFHÜLSE von Hand drehen. Der Batteriewechsel ist abgeschlossen.. 7.4 Signalisierungen nach dem Einlegen von Batterien Falls ein Systemfehler vorliegt, wird dieser direkt nach der Startsequenz angezeigt. Signal Bedeutung Startsequenz für Offline-Schließgeräte (keine Fehler): 1x rot Bootloader wird geladen 1x grün Firmware wird geladen 1x blau Firmware erfolgreich geladen Fehlerhafte Startsequenz: blinkt rot Firmware-Fehler Führen Sie ein Firmware-Update durch. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie Ihren Fachpartner. Elektronik-Zylinder EB...
8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Lassen Sie das Gerät halbjährlich ausschließlich durch CES oder Fachpartner warten und auf fehler- freie Funktion prüfen. 8.2 Pflege Mechanische Bauteile und Oberflächen bedürfen der Reinigung und Pflege. Beachten Sie die Hinwei- se zum Einsatz von Reinigungs- und Pflemitteln. Schäden an der Mechanik durch falsche Pflegemittel VORSICHT Verwenden Sie keine Schmiermittel (z.B. Graphit) oder Öle und harzende Produkte zur Pflege der Mechanik der Schließgeräte. • Benutzen Sie für den Schließzylinder das CES Pflegemittel. Schäden an der Oberfläche durch falsche Reinigungsmittel VORSICHT Verwenden Sie daher keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. • Reinigen Sie die äußeren, zugänglichen Teile mit einem weichen, leicht feuchten Lappen. 8.3 Service Für Unterstützung im Servicefall setzen Sie sich bitte mit Ihrem CES-Fachpartner in Verbindung. 8.4 Hinweise zur Entsorgung Elektronikgeräte enthalten eine Vielzahl von Stoffen und Materialien. Werden Elektro- und Elektro- nik- Altgeräte (EAG) nicht sachgerecht entsorgt, kann es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schad-...
Seite 42
Wartung und Entsorgung Batterien richtig entsorgen Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die so gekennzeichneten Batterien oder Akkumulatoren nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Enthalten Batterien oder Ak- kumulatoren Quecksilber, Cadmium oder Blei über den gesetzlichen Grenzwert hinaus, ist das jewei- lige chemische Zeichen (Hg, Cd oder Pb) unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne angeführt. Als Verbraucher sind Sie nach deutschem Batteriegesetz (BattG2) verpflichtet, Batterien und Akkumulatoren der getrennten Entsorgung zuzuführen. Dies kann kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe erfolgen. Die Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung. Verpackung richtig entsorgen Die Verpackungen der Komponenten werden aus umweltfreundlichen, wiederverwendbaren Mate- rialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: ☑ Außenverpackungen und Einlagen aus Pappe Bitte entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich durch Abfalltrennung. Elektronik-Zylinder EB...
Technische Daten Strom-/ Spannungsversorgung Batterien CR123A, 3V (Typ Duracell Lithium) Datenerhalt Datum und Uhrzeit: mind. 15 Minuten Berechtigungen und andere Einstellungen: unbegrenzt Ganggenauigkeit RTC ca. 1 Minute pro Jahr für Temperaturbereich -20 bis +60°C Unterstützte Standards Leseverfahren LEGIC advant, alle Schließmedien ISO 14443 MIFARE® DESFire®, alle Schließmedien ISO 14443 (nicht MIFARE Ultralight® C) Datenübertragung Bluetooth® Low Energy Online-Funk-Frequenz 2,4 GHz IEEE 802.15.4 Leseabstand bis zu 20 mm Schnittstellen OSS-SO Zertifikate Klassifizierung DIN EN 15684:2013-01 Schutzklasse Optional nach DIN EN 18257 ES2-L oder nach NEN SKG*** Programmierung Offline über Bluetooth® Low Energy mit Desktop-Writer EB über Bluetooth® Low Energy mit Smartphone (iOS / Android) Online Online-Netzwerk über Bluetooth® Low Energy mit Gateway Datenübertragung verschlüsselt mit 128 bit/AES Datenspeicher Anzahl Ereignisse Max. 2.000 Batterielebensdauer* Standby ohne Zutritt bis zu 10 Jahren...
Technische Daten 9.2 Klassifizierungen Klassifizierung nach DIN EN 15684:2013-01 Merkmal Klassifizierung A/B* 0/1/3** 0/2*** der Zylinder * (Feuer-/Rauchwiderstand) Standard-Ausführung (= mit Rauchschutz) FH-Ausführung (T90 ** (Systemmanagement) Bei NoTime-Varianten Bei Varianten mit deaktivierter Speicherung von Zutritts- ereignissen Bei TIME-, NET- oder V-NET-Varianten *** (Angriffswiderstand) Keine Anforderung Optionen mit Einbruchhemmung (VdS und SKG***) Klassifizierung nach DIN 18252:2018-05 Variante Verschluss- Angriffswider- Panikfunktion Merkmal sicherheit stand Klassifizierung 0 / D* FZG / R1** der Zylinder * Angriffswiderstand Keine Anforderung...
Technische Daten 9.3 Abmessungen und Verlängerungen 9.3.1 Doppelknaufzylinder Abmessungen EU-Profilzylinder (K) Innenseite (Knaufseite) EB815 (S) Außenseite (Schließseite) EB915 EU-Profilzylinder AP (K) Innenseite (Knaufseite) EB815/AP (S) Außenseite (Schließseite) EB915/AP Schweizer Rundzylin- (K) Innenseite (Knaufseite) (S) Außenseite (Schließseite) EB615 Schweizer Rundzylin- (K) Innenseite (Knaufseite) AP und GS (S) Außenseite (Schließseite) EB615/AP Verlängerungen Innenseite (K) /alle Maße in mm (AP ab 30,5) Außenseite (S) /alle Maße in mm 90,5 65,5 35,5 30,5 30,5 35,5 65,5 90,5 Max. Achsmaß 90,5 mm Max. Achsmaß 90,5 mm Verlängerungen in 5 mm-Schritten Verlängerungen in 5 mm-Schritten...
Technische Daten 9.3.2 Blindzylinder Abmessungen EU-Profilzylinder (K) Innenseite (Knaufseite) EB802 (S) Außenseite (Schließseite) EB902 EU-Profilzylinder AP (K) Innenseite (Knaufseite) EB802/AP (S) Außenseite (Schließseite) EB902/AP Schweizer Rundzylin- (K) Innenseite (Knaufseite) (S) Außenseite (Schließseite) EB602 Schweizer Rundzylin- (K) Innenseite (Knaufseite) (S) Außenseite (Schließseite) EB602/AP Verlängerungen Innenseite (K) /alle Maße in mm (AP ab 30,5) Außenseite (S) /alle Maße in mm 90,5 65,5 35,5 30,5 30,5 35,5 65,5 90,5 Max. Achsmaß 90,5 mm Max. Achsmaß 90,5 mm Verlängerungen in 5 mm-Schritten Verlängerungen in 5 mm-Schritten Max. Gesamtlänge 181 mm Elektronik-Zylinder EB...
Technische Daten 9.3.3 Dualzylinder Abmessungen EU-Profilzylinder (K) Innenseite (Knaufseite) EB8710 (S) Außenseite (Schließseite) Schweizer Rundzylinder (K) Innenseite (Knaufseite) EB6710 (S) Außenseite (Schließseite) Verlängerungen Innenseite (K) /alle Maße in mm (AP ab 30,5) Außenseite (S) /alle Maße in mm 90,5 65,5 35,5 30,5 30,5 35,5 65,5 90,5 Max. Achsmaß 90,5 mm Max. Achsmaß 90,5 mm Verlängerungen in 5 mm-Schritten Verlängerungen in 5 mm-Schritten Max. Gesamtlänge 181 mm 9.3.4 Halbzylinder Abmessungen EU-Profilzylinder (S) Außenseite (Schließseite) EB851 Schweizer Rundzylinder (S) Außenseite (Schließseite) EB651 Verlängerungen Außenseite (S) /alle Maße in mm 30,5 35,5 65,5...
Signalisierungen am Gerät 10 Signalisierungen am Gerät Signal Ursache Lösung blinkend Firmware-Fehler: Fehlerhafte Führen Sie ein Firmware-Update Startsequenz nach Batterie- durch. Wenn der Fehler dadurch wechsel nicht behoben werden kann, kon- taktieren Sie Ihren Fachpartner. 4x kurz + Signalton Das Schließmedium ist nicht Wenden Sie sich an den Administra- berechtigt. tor der Schließanlage. Das Schließmedium ist be- Bei aktiver Sperrzeit oder aktivem rechtigt, aber die Sperrzeit Sperrmodus lässt sich ein Schließ- oder der Sperrmodus ist gerät nicht mit einem berechtigen aktiv. Schließmedium öffnen. Zusätzliche Signalisierung nach Präsentation eines berechtigten oder unberechtigten Schließ- mediums: 1x lang rot Batteriekapazität gering Batterie ersetzen 2x lang rot Batteriekapazität sehr gering Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! 3x lang rot Batterie ist leer...
Seite 50
Signalisierungen am Gerät Systemfehler Wenn Systemfehler vorliegen, werden diese nach folgenden Aktionen signalisiert: • nach dem Lesen von berechtigten Schließmedien • nach dem Versuch, den Zylinder in den Freischaltmodus oder Notfallmodus zu versetzen • nach der Startsequenz (dem Einlegen/Anschließen der Batterien) Signal Ursache Lösung 3x kurz rot Die Kommunikation mit der Überprüfen Sie die Kontakte. 1x lang rot + Signalton Sperrmechanik ist nicht mög- Kontaktieren Sie Ihren Fachpartner, lich. wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können. 3x kurz rot Die Aktorik des Schließgeräts Überprüfen Sie, ob sich die Aktorik 2x lang rot + Signalton arbeitet nicht richtig. verklemmt hat. Kontaktieren Sie Ihren Fachpartner, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können. 3x kurz rot Überprüfen Sie, ob Elektronik-Knauf Die Kommunikation konnte 3x lang rot + Signalton hergestellt werden, war aber und Sperrmechanik die gleiche UID nicht erfolgreich. und die gleiche Anlagennummer besitzen. Kontaktieren Sie Ihren Fachpartner, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können.