Herunterladen Diese Seite drucken

CES EB Serie Montage- Und Bedienungsanleitung

Schmalschild

Werbung

Schmalschild EB
CESentry Elektronik-Beschlag
Montage- und Bedienungsanleitung
BRO2400
Version VA1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CES EB Serie

  • Seite 1 Schmalschild EB CESentry Elektronik-Beschlag Montage- und Bedienungsanleitung BRO2400 Version VA1...
  • Seite 2 I nhalt 1 Über diese Anleitung ........................4 Hersteller und Service ........................5 Zielgruppen dieser Anleitung ......................5 2 Zu Ihrer Sicherheit..........................7 2.1 EU-Konformitätserklärung ......................7 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................7 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................7 2.3.1 Lebensgefahr ..........................7 2.3.2 Verletzungsgefahr ........................8 2.3.3 Gefahr von Sachschäden ......................8 2.4 Hinweise zum Umgang mit Batterien ..................10 2.5...
  • Seite 3 I nhalt 8 Wartung ............................42 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten ....................42 8.2 Pflege ............................. 42 Service ............................42 9 Entsorgung ............................43 10 Technische Daten ........................... 44 10.1 Merkmale ............................44 10.2 Abmessungen ..........................46 11 Signalisierungen am Gerät ......................47 Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 4 Anleitung Administration > BRO2409_DE_EB_Anleitung_Administration-OF OMEGA FLEX Anleitung Desktop-Writer > BRO2405_DE_EB_Anleitung_Desktop-Writer EB Anleitung Administration > BRO2408_DE_EB_Anleitung_Administration-AO AccessOne Anleitung Desktop-Writer > BRO2405_DE_EB_Anleitung_Desktop-Writer EB Anleitung Administration > BRO2410_DE_EB_Anleitung_Administration CESentry-System Anleitung Desktop-Writer > BRO2405_DE_EB_Anleitung_Desktop-Writer EB Gestaltungsmerkmale Verweist auf weitere Informationsdokumente. Markiert zusätzliche Informationen und Tipps. Markiert Warnhinweise in Schrittanleitungen und besonders wichtige Informa- tionen. Hinweise zum Markenschutz MIFARE, MIFARE Classic und MIFARE DESFire sind eingetragene Marken von NXP B.V. und werden unter Lizenz verwendet. Die Bluetooth®-Wortmarke und -Logos sind eingetragene Marken im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch CES erfolgt unter Lizenz. Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung ge- ändert bzw. technisch weiterentwickelt werden. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke ver- vielfältigt oder übertragen werden. © 2023 C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik, Velbert/Germany BRO2400-1 Version: VA1 Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 5 IT/Administration nistration und Netzwerke. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis von IT-Fachbegriffen • Kenntnis von Aufbau und Pflege von Netzwerken, insbesondere Kenntnis des Netzwerks, das von ihnen betreut wird Anlagenbetreiber besitzen Erfahrung in der Verwaltung von Schließanlagen. Dies können sowohl mehrere Anlagen als auch die tiefe Kenntnis einer einzelnen Schließanlage sein. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis von Fachbegriffen rund um Schließanlagen • Kenntnis im Umgang mit einem PC und Software Produktgeschultes wurde von CES oder einem CES-Fachpartner am Produkt geschult. Personal Dabei wurde das Personal gezielt und intensiv auf die jeweilige Auf- gabe vorbereitet. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis des CEStronics Produkts und Erfahrung im Umgang mit diesen Produkten (Montage, Bedienung usw.) CES-Fachpartner sind Fachkräfte der Schließ- und Sicherheitstechnik, die sich zu- sätzlich durch langjährige Zusammenarbeit mit CES und besonderer Produktkenntnis auszeichnen. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Detailkenntnis der CES-Produkte • Nehmen regelmäßig an (Produkt-)Schulungen teil Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 6 Über diese Anleitung Über diese Anleitung Zielgruppe Kompetenzen Fachkräfte Schließ- und besitzen langjährige Berufserfahrung und/oder eine einschlägige Sicherheitstechnik fachliche Ausbildung im Bereich Schließ- und Sicherheitstechnik. Bei einigen Aufgaben kann es notwendig sein, dass Fachkräfte vorher am Produkt geschult wurden. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis der Fachbegriffe aus dem Schloss- und Beschlagsbereich • Kenntnis der speziellen Risiken, z.B. bei der Montage von Zylindern und Beschlägen • Erfahrung im Umgang mit (schließtechnisch relevanten) Werkzeu- • Kenntnis von relevanten Normen und Vorschriften, z.B. für Brand- schutz oder Flucht- und Rettungswege • Grundverständnis von elektronischen Schließsystemen Elektro-Fachkräfte besitzen langjährige Berufserfahrung und/oder eine einschlägige fach- liche Ausbildung im Bereich Elektronik. Bei einigen Aufgaben kann es notwendig sein, dass Fachkräfte vorher am Produkt geschult wurden. Besondere Eigenschaften der Zielgruppe: • Kenntnis der Fachbegriffe aus der Elektrotechnik sowie deren Sym- bole • Kenntnis der Risiken beim Umgang mit empfindlichen elektroni- schen Bauteilen Endbenutzer benötigen keine besonderen Kompetenzen. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 2.1 EU-Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.ces.eu. 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Elektronik-Beschlag dient zum autorisierten Öffnen und Verschließen von Türen mit Schlössern, die über eine Fallenfunktion verfügen. Das Produkt ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet werden. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen. Das Produkt darf in keiner Weise ohne die schriftliche Zustimmung der C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik verändert werden. 2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise Das Gerät wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung funktionsbedingt Gefahren für den Benutzer oder Dritte entstehen oder es kann zu Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte kommen. Verwenden Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewußt unter Beachtung der Bedienungsanleitung. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. 2.3.1 Lebensgefahr Besondere Gefahren für Kinder Wenn Kinder mit Verpackungsfolien oder Plastiktüten spielen, besteht Erstickungsgefahr. Wenn Kleinteile wie Schrauben von Kindern verschluckt werden, besteht Erstickungs- oder Vergiftungs- gefahr. ☑ Das Gerät und seine Verpackung darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. ☑ Bewahren Sie das Gerät und seine Verpackung für Kinder unzugänglich auf.
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Brandschutz Brandschutztüren (z.B. feuer- und rauchbeständige Türen) benötigen besondere, für diesen Zweck zugelassene Schließgeräte. Bei Verwendung eines falschen Schließgeräts können Personen im Brandfall verletzt oder getötet werden. ☑ Verwenden Sie an Brandschutztüren nur dafür zugelassene Schließgeräte. ☑ Prüfen Sie die Zulässigkeit, bevor Sie Bohrungen an der Tür vornehmen. Panikschlösser mit geteilter Nuss Elektronische Beschläge können nicht an Schlösser mit geteilter Nuss montiert werden, da ein durchgehender Vierkantstift benötigt wird. Zudem ist die Durchgangsfunktion (Panikfunktion D) nicht gegeben, weil der Außendrücker nur bei der Verwendung eines berechtigten Schließmediums ein- kuppelt. ☑ Montieren Sie elektronische Beschläge nicht an Schlössern mit geteilter Nuss. 2.3.2 Verletzungsgefahr Explosionsgefahr Stromführende Teile des Geräts können selbst bei geringen Spannungen elektrische Funken er- zeugen (z.B. beim Öffnen und Schließen elektrischer Stromkreise) und als Zündquellen auftreten. In explosionsgefährdeten Bereichen kann dies eine Explosion auslösen, durch die Personen verletzt werden können. ☑ Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. 2.3.3 Gefahr von Sachschäden Starke Erschütterungen Starke Erschütterungen können mechanische und elektronische Bauteile des Geräts beschädigen. Beschädigte Geräte funktionieren unter Umständen nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr. ☑ Lassen Sie das Gerät nicht auf den Boden, auf harte Unterlagen oder Gegenstände fallen. Elektrostatische Entladungen Die hochempfindlichen elektronischen Bauteile können durch elektrostatische Entladungen oder Überspannung beschädigt werden. Beschädigte Geräte funktionieren unter Umständen nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit ☑ Verwenden Sie das Gerät nicht in korrosiver Atmosphäre (Chlor, Ammoniak, Kalkwasser). ☑ Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit hoher Staubbildung. ☑ Verwenden Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Nähe von Wärmequellen. ☑ Beachten Sie die maximal zulässigen Temperaturen sowie die Angaben zur Luftfeuchtigkeit bei der Verwendung des Geräts (siehe „10 Technische Daten“ auf Seite 44). Falsche Wartung und Reparatur Falsche oder vernachlässigte Wartung und Reparatur kann dazu führen, dass das Gerät nicht korrekt oder gar nicht mehr funktioniert. ☑ Lassen Sie das Gerät halbjährlich ausschließlich durch CES oder Fachpartner warten und auf feh- lerfreie Funktion prüfen. ☑ Überlassen Sie Reparaturarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. ☑ Verwenden Sie nur Zubehör und Ersatzteile, die von CES empfohlen werden. ☑ Führen Sie alle Arbeiten an und im Gerät nur im stromlosen Zustand durch. ☑ Verwenden Sie keine Schmiermittel oder Öle bei der Pflege und Wartung. Ungeeignete Werkzeuge Ungeeignete Werkzeuge bei der Montage, Wartung und Demontage können das Gerät z.B. durch zu viel Krafteinwirkung beschädigen. Beschädigte Geräte funktionieren unter Umständen nicht mehr korrekt oder gar nicht mehr. ☑ Verwenden Sie keine Bohrmaschine oder Akkuschrauber. ☑ Verwenden Sie nur das im Abschnitt „Montage“ angegebene Werkzeug. Falsche Beschaltung Falsche Beschaltung kann zu Kurzschlüssen, Fehlfunktionen und anderen Defekten führen. Beschä- digte oder falsch beschaltete Geräte funktionieren nicht korrekt oder gar nicht mehr.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 2.4 Hinweise zum Umgang mit Batterien Gefahr von Personenschäden ☑ Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr! ☑ Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Vermeidung von Fehlfunktionen ☑ Verwenden Sie nur die für das Produkt spezifizierten Batterien (Typ: Energizer Ultimate Lithium 1,5V AA). Andernfalls ist es möglich, dass die Batterien wesentlich häufiger gewechselt werden müssen, als im Datenblatt angegeben ist. ☑ Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein. Benutzen Sie nie alte und neue Batterien zusam- men. ☑ Prüfen Sie vor dem Einlegen von Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind. Reinigen Sie diese gegebenenfalls. Berühren Sie die Kontakte nach dem Reinigungsvorgang nicht mehr. Gefahr von Sachschäden ☑ Schließen Sie Batterien nicht kurz. ☑ Wenn Sie Ihre Geräte für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus. Dies gilt auch für leere Batterien. Es besteht die Gefahr, dass Batterien auslaufen und das Gerät beschädi- gen. ☑ Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. ☑...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit 2.5 Notfallschlüssel für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) Der Emergency-Key ist Notfallschlüssel im Brandfall oder für sonstige Notfälle. Der Emergency-Key eignet sich für das Feuerwehrschlüsseldepot (FSD). Unabhängig von der aktuellen Programmierung eines Schließgeräts öffnet der Emer- gency-Key jedes Schließgerät. Nach dem Davorhalten des Emergency-Keys ist das Schließgerät dauerhaft geöffnet. Der Emergency-Key muss vor seinem ersten Einsatz für jedes Schließgerät, das mit ihm bedient werden soll, berechtigt werden. 2.6 Notausgangs-Verschluss gemäß DIN EN 179 Montagehinweise Alle gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung des Verschlusses an Feuer- und Rauchschutztüren behalten ihre volle Gültigkeit. ☑ Der Einsatz von elektrischen Türöffnern in Kombination mit Sperrfallenschlössern ist nicht zuläs- sig. ☑ Vor dem Anbringen eines Fluchttürverschlusses an einer Tür sollte die Tür überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß angeschlagen ist und keinen Verzug aufweist. Vom Tü- renhersteller sind die geeigneten Befestigungsmöglichkeiten für die Türarten fest-zulegen, für die der Fluchttürverschluss ausgelegt ist. ☑ Für die Befestigung von Notausgangsverschlüssen an Holz-, Metall- oder Ganzglastüren können unterschiedliche Befestigungsmittel erforderlich sein. Zur zuverlässigeren Befestigung können Durchgangsverschraubungen, -verstärkungen und -nieten verwendet werden. ☑ Es wird beispielsweise nicht empfohlen, Fluchttürverschlüsse an Hohlkammertüren zu installieren, sofern sie nicht durch den Hersteller speziell für diese Türart ausgelegt sind. ☑ Bevor ein Notausgangsverschluss an einer Feuerschutz-/Rauchschutztür installiert wird, sollte die Zertifizierung der Feuerschutztür, auf der der Notausgangsverschluss geprüft wurde, überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Notausgangsverschluss für die spezielle Tür geeignet ist.
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Notausgangsverschlüsse nicht für den Einsatz an Pendeltüren geeignet. ☑ Bei der Installation sollten die Anweisungen zur Befestigung sorgfältig beachtet werden. Diese Anweisungen und sämtliche Wartungsanweisungen sollten vom Monteur an den Betreiber weiter- gegeben werden.(siehe Abschnitt Wartungshinweise) ☑ Das Bedienelement sollte üblicherweise in einer Höhe zwischen 900 und 1100 mm über der Ober- fläche des fertigen Fußbodens bei geschlossener Tür installiert werden. Falls bekannt ist, dass die Mehrheit der Benutzer des Gebäudes kleine Kinder sind, sollte eine Reduzierung der Höhe des Be- dienelementes in Betracht gezogen werden. ☑ Bei der Installation von Notausgangsverschlüssen mit Drückerbetätigung, insbesondere an Türen mit abgestuften Oberflächen, sollten jegliche möglichen Sicherheitsrisiken, z.B. Einklemmen von Fingern oder Verfangen von Kleidung, so weit wie möglich vermieden werden. ☑ Das Türblatt darf nicht bei eingebautem Schloss durchgebohrt werden. ☑ Die Tür darf nicht am Türknauf oder Türdrücker getragen werden. ☑ Der Drückerstift darf nicht mit Gewalt durch die Nuss geschlagen werden. ☑ Der Abstand zwischen Stulp und Schließblech/Zarge sollte 3,5 mm ±1,5 mm betragen. ☑ Die Befestigungsschrauben am Türbeschlag sind fest anzuziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass kein Druck auf das Schloss ausgeübt wird, um ein Festsetzen der Falle oder des Auslöseme- chanismus zu vermeiden. ☑ Der Riegel soll frei und ohne Reibung in Schließblech/Zarge geschlossen werden können, auch bei Belastung auf die Tür. ☑ Bei der Verwendung von Türdichtungen (z.B. Profildichtungen) sollte sichergestellt werden, dass diese nicht die bestimmungsgemäße Funktion des Notausgangsverschlusses behindern. ☑ Die Sperrelemente und Sperrgegenstücke sollten so angebracht werden, dass ein sicheres Ein- greifen möglich ist. Es sollte darauf geachtet werden sicherzustellen, dass der Überstand der Sperrelemente in der zurückgezogenen Stellung die freie Bewegung der Tür nicht behindert. ☑ Es ist sicherzustellen, dass bei Sperrfallenschlössern die Hauptfalle in ihrer Bewegung nicht blo- ckiert wird, weil eine einwandfreie Sperrfunktion erst bei komplett ausgefahrener Falle gegeben ist.
  • Seite 13 Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Wartungshinweise Die folgenden Wartungsüberprüfungen sollten routinemäßig in Abständen von nicht mehr als einem Monat durchgeführt werden: ☑ Inspektion und Betätigung des Notausgangsverschlusses, um sicher zustellen, dass sämtliche Bauteile des Verschlusses in einem zufriedenstellenden Betriebszustand sind. ☑ Es ist sicherzustellen, dass Falle, Riegel und Sperrgegenstücke nicht blockiert oder verstopft sind. ☑ Es ist zu überprüfen, dass der Tür nachträglich keine zusätzlichen Verriegelungsvorrichtungen hinzugefügt werden. ☑ Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob sämtliche Bauteile der Anlage weiterhin der Auflistung der ur- sprünglich mit der Anlage gelieferten zugelassenen Bauteile entsprechen. ☑ Es ist sicherzustellen, dass der Türbeschlag fest auf dem Türblatt verschraubt ist. ☑ Es ist zu überprüfen, ob sich die Betätigungskräfte, verglichen mit den bei der Erstinstallation mit- tels eines Kraftmessers aufgezeichneten Betätigungskräfte, nicht wesentlich geändert haben. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 14 Über das Schmalschild EB Über das Schmalschild EB Über das Schmalschild EB Das Schmalschild EB ist ein Elektronik-Beschlag zum Aus- und Umrüsten von sowohl neuen als auch bestehenden mechanischen Türschlössern. Der Elektronik-Beschlag kann in verschiedenen Anlagen- Umgebungen eingesetzt werden. Die Konfiguration erfolgt entweder mit Hilfe einer Software, eines browserbasierten Webclients oder einer App. Für die Bedienung werden RFID-Medien verwendet. Bei Verwendung in einem CESentry-System können zusätzlich Smartphones als Schließmedien ein- gesetzt werden. Das Schmalschild EB kann über OSS-SO auch in Fremd-Anlagen eingebunden werden. Geräte-Ausführungen Bei Verwendung an einflügeligen bzw. zweiflügeligen Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüs- sen - Drehflügeltüren - im Innenbereich: Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) gilt nur für ausgewiesene Geräte-Kombinationen. Das Schmalschild EB steht in verschiedenen Ausführung zur Verfügung: Art.-Nr. Geräteausführung Allgemeine bauaufsichtliche Zu- lassung (abZ) EB1100 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul  EB1110 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul, Gegenseite schmal  EB1120 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul, Gegenseite breit ...
  • Seite 15 Über das Schmalschild EB Über das Schmalschild EB Funktionsweise Die lesende Seite des Beschlags wird auf der Außenseite der Tür montiert, die nicht-lesende Seite innen. Auf der lesenden Seite lässt sich der Drücker im Normalzustand zwar herunterdrücken, er betätigt aber nicht die Falle, da er nicht eingekuppelt ist. Erst wenn ein berechtigtes Schließmedium vorgehalten wurde, kuppelt der Drücker ein und die Tür lässt sich öffnen. Auf der nicht-lesenden Seite ist der Drücker fest verbunden und die Tür lässt sich immer öffnen. Türdrückerrichtung Der Elektronik-Beschlag ist so konstruiert, dass die Drückerrichtung mit wenigen Handgriffen ge- wechselt werden kann. Mechanische Notöffnung Die mechanische Notöffnung der Tür ist möglich, wenn zusammen mit dem Beschlag ein mechani- scher Schließzylinder eingesetzt ist. Verfügbare Drückerformen FSB1070 FSB1053 FSB1076 U-Drücker Ulmer Klinke L-Drücker DIN EN 179 geeignet DIN EN 179 geeignet FSB1070G FSB1053G U-Drücker, gekröpft Ulmer Klinke, gekröpft DIN EN 179 geeignet DIN EN 179 geeignet Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 16 Montage Montage Montage Zielgruppe CES-Fachpartner Fachkräfte Schließ- und Sicherheitstechnik Elektro-Fachkräfte Die Montage kann an Türen mit bereits bestehenden Langschild-Bohrungen bohrungsfrei erfolgen. Eine Verkabelung an der Tür ist nicht nötig, da die Schließgeräte batteriebetrieben sind. Im weiteren Verlauf dieser Anleitung kann es je nach Geräte-Ausführung und Bestellvorgaben zu Abweichungen zwischen Abbildungen und Auslieferungszustand kommen. 4.1 Lieferumfang Abb.: EB1110, Zutrittsseite schmal mit Lesemodul, Gegenseite schmal Die Geräte-Ausführung ist abhängig von Bestellvorgaben und kann von der Abbildung abweichen. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 17 Montage Montage Pos. Bezeichnung Geräteausführung Türdrücker Innentürbeschlag* Gegenseite – – Innentürbeschlag* Gegenseite mit Lesemodul – – – – – – – – Vierkantstift*** Innentürbeschlag* mit Lesemodul Zutrittsseite – – Energizer Ultimate Lithium 1,5V AA – Batteriefach Schraubbolzen Schiebebolzen M4 – – – Schiebebolzen M5 – – – – – – – Schiebebolzen M6 – –...
  • Seite 18 Montage Montage 4.2 Montage am Türblatt Die Anleitung zeigt die Montage des Schmalschilds EB1110. Der Beschlag mit Lesemodul wird auf der Zutrittsseite montiert, der Gegenbeschlag auf der Gegenseite. 4.2.1 Wichtige Hinweise zur Montage Aussperrgefahr während der Montage VORSICHT Wenn die Tür während der Montage zufällt, können Sie die Tür ohne Drücker bzw. Zylinder nicht mehr öffnen. Dabei können Sie sich oder andere aus- oder einsperren. ✓ Sichern Sie bei der Montage die Tür gegen Zufallen. Gefahr der Fehlfunktion bei Kombination falscher Tür- und Schlosskomponenten VORSICHT Der Beschlag muss korrekt mit den weiteren Türkomponenten (Schloss, Zylinder, Türblatt) zusammenarbeiten. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen und gefährli- chen Situationen kommen. ✓ Stellen Sie sicher, dass die Türkomponenten für den Beschlag geeignet sind und sich im einwandfreien Zustand befinden. ✓ Stellen Sie sicher, dass zusätzlich an der Tür angebrachte Verschlüsse oder z. B. Abdichtungsstreifen die Funktion des Beschlags nicht beeinträchtigen. ✓ Überprüfen Sie vor dem Einbau in eine feuer-/rauchbeständige Tür, ob Konformi- tät besteht. ✓ Achten Sie darauf, dass die Tür durch den Beschlag nicht am freien Schwingen gehindert wird.
  • Seite 19 Montage Montage 4.2.3 Montagevorbereitung an der Tür Prüfen Sie die Voraussetzungen an der Tür. Falls noch kein Profilzylinder vorhanden ist, empfiehlt es sich, diesen nach der Montage des Beschlags zu montieren. Beachten Sie bei einer Nachrüstung die Beschlagdicke von 17,5 mm, wenn Sie die Zylinderlänge festlegen. Montage 1. Sichern Sie die geöffnete Tür mit einem Keil gegen unbeabsichtigtes Zuschlagen. 2. Demontieren Sie ggf. vorhandene Beschläge auf der Innen-und Außenseite der Tür. 3. Prüfen Sie, welche Montageschrauben ver- wendet wurden und wählen Sie für die Mon- tage die entsprechenden Montagebolzen und Senkkopfschrauben (M4 oder M5). 4. Verwenden Sie die im Lieferumfang ent- haltenen Unterlegscheiben, wenn auf der Gegenseite der vorhandene Beschlag ver- bleibt und dieser nicht für Senkkopfschrau- ben geeignet ist. 5. Prüfen Sie vor der Montage, ob der Über- stand des Schließzylinders mindestens der Beschlagstärke a entspricht (a = 17,5 mm). Hinweise zur Einbruchhemmung: Schließzylinder dürfen nicht mehr als 3 mm über die Oberfläche des Beschlags hinaus- ragen (b = mind. 3 mm). 6. Die Montagevorbereitungen an der Tür sind abgeschlossen und Sie können nun mit der Montagevorbereitung am Türbeschlag beginnen.
  • Seite 20 Montage Montage 4.2.4 Montagevorbereitung am Türbeschlag Der Türbeschlag ist so konstruiert, dass die Türdrückerrichtung mit wenigen Handgriffen gewech- selt werden kann. Stellen Sie sicher, dass die Drückerrichtung des ausgelieferten Türbeschlags mit dem Anschlag der Tür übereinstimmt. Wenn ein Umbau nötig ist, folgen Sie den Arbeitsschritten im jeweiligen Kapitel: Umbau Drücker rechts auf links Umbau Drücker links auf rechts „4.2.4.1 Umbau Drücker rechts > links“ auf Seite „4.2.4.2 Umbau Drücker links > rechts“ auf Seite Wenn die Drückerrichtung bereits mit dem Anschlag der Tür übereinstimmt, fahren Sie mit der Mon- tage am Türblatt fort („4.2.5 Montage am Türblatt“ auf Seite 27). Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 21 Montage Montage 4.2.4.1 Umbau Drücker rechts > links 1. Drehen Sie das Gerät auf die Rückseite. Bauteile stehen unter Federspannung! 2. Hebeln Sie den Federstift aus der rechten Gehäuseaufnahme. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 22 Montage Montage 3. Bewegen Sie den Türdrücker bis zum An- schlag. 4. Drücken Sie das Schiebeelement im Gehäu- sefenster nach oben. 5. Bewegen Sie den Türdrücker bis zum An- schlag nach unten. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 23 Montage Montage 6. Schieben Sie den Federstift in die linke Ge- häuseaufnahme. 7. Entfernen Sie Madenschraube und Türdrü- cker. 8. Platzieren Sie den Türdrücker in der neuen Position und fixieren Sie ihn mit der Maden- schraube. 9. Der Elektronik-Beschlag ist bereit für die Montage. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 24 Montage Montage 4.2.4.2 Umbau Drücker links > rechts 1. Drehen Sie das Gerät auf die Rückseite. Bauteile stehen unter Federspannung! 2. Hebeln Sie den Federstift aus der rechten Gehäuseaufnahme. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 25 Montage Montage 3. Bewegen Sie den Türdrücker bis zum An- schlag. 4. Drücken Sie das Schiebeelement im Gehäu- sefenster nach oben. 5. Bewegen Sie den Türdrücker bis zum An- schlag nach unten. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 26 Montage Montage 6. Schieben Sie den Federstift in die linke Ge- häuseaufnahme. 7. Entfernen Sie Madenschraube und Türdrü- cker. 8. Platzieren Sie den Türdrücker in der neuen Position und fixieren Sie ihn mit der Maden- schraube. 9. Der Elektronik-Beschlag ist bereit für die Montage. Fahren Sie mit der Montage am Türblatt fort ( „4.2.5 Montage am Türblatt“ auf Seite 27). Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 27 Montage Montage 4.2.5 Montage am Türblatt Die Anleitung zeigt die Montage des Schmalschilds EB1120. Der Elektronik-Beschlag mit Lesemodul wird auf der Zutrittsseite montiert, der mechanische Gegenbeschlag auf der Gegenseite. Je nach Türsituation weichen sowohl Bohrbild als auch Schraub- bzw. Schiebebolzenposition von den Ab- bildungen ab. 4.2.5.1 Montage auf der Zutrittsseite 10. Platzieren Sie die S (Oben und chiebebolzen Unten) und den G (Mitte). ewindebolzen Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 28 Montage Montage 11. Fixieren Sie den G ewindebolzen 12. Stecken Sie den V in die Kupp- ierkantStift lungsnuss. Achten Sie darauf, dass der V ierkantStift der Kupplungsnuss einrastet Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 29 Montage Montage 13. Passen Sie die Position der S chiebebolzen das Bohrbild an. 14. Platzieren Sie den E auf lEktronik Eschlag dem Türblatt. 16. Der Elektronik-Beschlag ist platziert. Fahren Sie mit der Montage auf der Gegenseite fort. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 30 Montage Montage 4.2.5.2 Montage auf der Gegenseite 1. Wechseln Sie auf die Innenseite der Tür. 2. Platzieren Sie den G eGenbeSchlaG Verwenden Sie die beigelegten Unterleg- scheiben für Senkkopfschrauben, wenn ein Gegenbeschlag montiert wird, der keine Senkbohrungen aufweist. 3. Platzieren Sie das f rontblech Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 31 Montage Montage 4. Drücken Sie das f gleichmäßig an. rontblech Das Frontblech muss einrasten. 5. Montieren Sie den Türdrücker. 6. Befestigen Sie den Türdrücker mit der Ma- denschraube. 7. Der Gegenbeschlag ist montiert. Fahren Sie mit den abschließenden Montageschritten auf der Zutrittsseite fort („4.2.5.3 Abschlie- ßende Montageschritte und Prüfung“ auf Seite 32). Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 32 Montage Montage 4.2.5.3 Abschließende Montageschritte und Prüfung 1. Überprüfen Sie mit einem berechtigten Schließmedium, ob der Elektronik-Beschlag Medien liest. Der Beschlag funktioniert ord- nungsgemäß, wenn die LED der Leseeinheit grün (Transponder) bzw. blau leuchtet (App) und bei Betätigung des Drückers die Falle zurückgezogen wird. 2. Die Beschlags-Garnitur ist nun fertig mon- tiert und betriebsbereit. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 33 Bedienung Bedienung Bedienung Zielgruppe Endbenutzer Halten Sie Ihr Schließmedium Danach können Sie die Tür Wenn die Tür abgeschlossen vor den Elektronik-Beschlag, öffnen. ist, müssen Sie sie mit einem bis er einmal grün blinkt. Schlüssel aufschließen. Fehlerbehebung Signal Ursache Lösung Das Schließmedium Das Schließmedium wurde nicht nah genug Halten Sie das Schließme- wird nicht gelesen an das Lesefeld des Schließgeräts gehal- dium näher an das Lesefeld (keine Signalisierung) ten. des Schließgeräts. Das Lesefeld des Schließgeräts wurde mit Entfernen Sie die metalli- metallischen Materialien abgedeckt. schen Materialien vom Lese- feld des Schließgeräts. Es wurde kurz zuvor ein anderes berech- Sie können die Tür öffnen, tigtes Schließmedium in das Lesefeld des ohne dass Ihr Schließmedium Schließgeräts gehalten und die Öffnungs- gelesen werden muss. dauer des Schließgeräts ist noch nicht abgelaufen. Die Batterie ist leer. Erneuern Sie die Batterien.
  • Seite 34 Bedienung Bedienung 5.2 Details zum Öffnen von Türen Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie ein berechtigtes Schließmedium ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts (maximaler Abstand ca. 10 mm). 1x kurz grün Schließmedium wird gelesen und akzeptiert. Sie können die Tür jetzt eine bestimmte Zeit lang öffnen. Die Länge des Zeitraums hängt von der eingestellten Öffnungsdauer ab. Fehlerbehebung: Signal Ursache...
  • Seite 35 Bedienung Bedienung 5.3 Zutritt in Notsituationen (Notfallmodus) 5.3.1 Notfallmodus aktivieren Der Notfallmodus ist ähnlich dem Freischaltmodus: Das Schließgerät bleibt permanent eingekuppelt, dass die Tür dauerhaft geöffnet werden kann, ohne dass ein Schließmedium verwendet werden muss. Der Notfallmodus kann nur durch den Emergency-Key aktiviert und wieder aufgehoben werden. Benötigt: • Emergency-Key (muss vorher für das Schließgerät berechtigt werden) Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie den Emergency-Key ca. 1 Sekunde in das Lesefeld des Schließgeräts. 1x kurz grün Der Emergency-Key wird gelesen und akzeptiert. 2. Entfernen Sie den Emergency-Key vom Lesefeld des Schließ- geräts. 3. Das Schließgerät ist nun im Notfallmodus. Der Zutritt ist ohne Schließmedien dauerhaft möglich, da das Schließgerät dauer- haft eingekuppelt bleibt.
  • Seite 36 Bedienung Bedienung 5.3.2 Notfallmodus deaktivieren Benötigt: • Emergency-Key (muss vorher für das Schließgerät berechtigt werden) Vorgehen: Schritte Signal 1. Halten Sie den Emergency-Key in das Lesefeld des Schließgeräts, das sich im Notfallmodus befindet. 2x kurz grün Der Notfallmodus wird deaktiviert. 2. Entfernen Sie den Emergency-Key aus dem Lesefeld des Schließgeräts. 3. Der Notfallmodus ist nun deaktiviert. Fehlerbehebung: Signal Ursache Lösung 1x lang rot Der Emergency-Key konnte gelesen wer- Berechtigen Sie den Emer- den, ist aber für dieses Schließgerät nicht gency-Key. berechtigt. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 37 Administration des Elektronik-Beschlags Administration des Elektronik-Beschlags Administration des Elektronik-Beschlags Zielgruppe Fachkräfte IT/Administration Anlagenbetreiber Die Programmierung und/oder Übertragung der Programmierung des Geräts kann auf unterschied- liche Weise und mit unterschiedlichen Geräten erfolgen. Administrationsgeräte und Vorgehensweise sind abhängig von der Systemumgebung der Schließanlage. Die Vorgehensweise ist in der Anleitung zur Administration des jeweiligen Systems beschrieben. AccessOne > BRO2409_DE_EB_Anleitung_Administration-AO OMEGA FLEX > BRO2408_DE_EB_Anleitung_Administration-OF CESentry System > BRO2410_DE_EB_Anleitung_Webclient Administrationsgeräte Die Einrichtung und die Verwaltung eines CESentry-Systems erfolgt entweder über eine App, die von CES zur Verfügung gestellt wird, oder einen Web-Zugang mit einem Internet-Browser. Die Über- tragung von Daten in ein Schließgerät kann auch mit dem Desktop-Writer erfolgen. Desktop-Writer EB Webclient AdminApp (über Internet-Browser) Smartphone Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 38 Batteriemanagement Batteriemanagement Batteriemanagement Batterieverbrauch Der Batterieverbrauch hängt u.a. von folgenden Faktoren ab: Umgebungstemperatur Bei niedrigen Umgebungstemperatur steigt der Batteriever- brauch. Beeper Wenn der Beeper eingeschaltet ist, steigt der Batterieverbrauch. Betätigung Je häufiger das Gerät betätigt wird, desto höher der Batteriever- brauch. 7.2 Batteriewarnsystem Wenn die Batterieleistung schwächer wird, zeigt das Schließgerät zusätzliche Signale an, nachdem berechtigte oder unberechtigte Schließmedien in das Lesefeld des Schließgeräts gehalten wurden, oder das Schließgerät einkuppelt, z.B. nachdem der Freischaltmodus oder Notfallmodus aktiviert wurde. Diese zusätzlichen Signale sind die Batteriewarnungen. Gefahr des Aussperrens: Mit leeren Batterien lässt sich die Tür nicht mehr öffnen. Wechseln Sie deshalb die Batterie sofort nach der ersten Warnung! Batteriewarnungen Warn- Signal Ursache Was ist zu tun? stufe 1x lang rot Batteriekapazität gering Batterie ersetzen 2x lang rot Batteriekapazität geht zu Ende Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! 3x lang rot Batterie ist leer Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! Sie können sich Batteriewarnungen automatisch per E-Mail-Benachrichtigung bzw. per Push-Nachricht zuschicken lassen.
  • Seite 39 Batteriemanagement Batteriemanagement 7.3 Batteriewechsel Schäden durch Verwendung falscher Batterien VORSICHT Die Verwendung von falschen Batterien kann zu irreparablen Schäden am Schließgerät führen. ✓ Verwenden Sie nur Batterien vom Typ Energizer Ultimate Lithium 1,5V AA. ✓ Legen Sie die Batterien nur mit der richtigen Polarität in das Schließgerät ein. Schäden durch Zuhilfenahme von Gegenständen beim Batteriewechsel VORSICHT Die Batterie, das Gehäuse des Batteriemoduls oder die Elektronik können be- schädigt werden, wenn Sie die Batterie mit einem Gegenstand (z.B. einem Schraubendreher) aus dem Batteriefach nehmen. ✓ Entnehmen Sie die Batterie nur mit der Hand, verwenden Sie dafür keine Gegenstände. Nach der Entnahme der Batterie bleiben die Berechtigungen und andere Einstellungen (Öffnungsdauer etc.) im Speicher des Schließgeräts erhalten. Nach der Entnahme der Batterie bleiben Datum und Uhrzeit für ca. zehn Minuten erhalten. Bei längerer Batterieentnahme müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden. Zeit- liche Berechtigungen werden dadurch beeinflusst. Die Benutzung des Beschlags per App aktualisiert die Einstellungen. 1. Lösen Sie die Schraube mit einem geeigne- ten Schraubendreher (Torx T8). 2. Entfernen Sie die Abschlusskappe. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 40 Batteriemanagement Batteriemanagement 3. Wechseln Sie die Batterien. 4. Platzieren Sie die neuen Batterien in der Abschlusskappe und schieben Sie die Ab- schlusskappe in den Beschlag. 5. Befestigen Sie die Abschlusskappe mit der Schraube. 6. Überprüfen Sie mit einem berechtigten Schließmedium, ob der Elektronik-Beschlag Medien liest. Der Beschlag funktioniert ordnungsgemäß, wenn die LED der Leseein- heit grün (Bedienung mit Transponder) bzw. blau leuchtet (Bedienung mit App) und bei Betätigung des Drückers die Falle zurück- gezogen wird. Der Elektronik-Beschlag ist betriebsbereit. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 41 Batteriemanagement Batteriemanagement 7.4 Signalisierungen nach dem Einlegen von Batterien Falls ein Systemfehler vorliegt, wird dieser direkt nach der Startsequenz angezeigt. Signal Bedeutung Startsequenz für Offline-Schließgeräte (keine Fehler): 1x rot Bootloader wird geladen 1x grün Firmware wird geladen 1x blau Firmware erfolgreich geladen Fehlerhafte Startsequenz: blinkt rot Firmware-Fehler Führen Sie ein Firmware-Update durch. Wenn der Fehler dadurch nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie Ihren Fachpartner. Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 42 Anlagenbetreiber Produktgeschultes Personal Endbenutzer 8.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten Lebensgefahr bei mangelhafter Funktion von Beschlägen in Feuer- /Rauch- WARNUNG! schutz- und Fluchttürverschlüssen Prüfen Sie die mechatronischen Beschläge regelmäßig gemäß den entsprechen- den rechtlichen Vorgaben auf normgerechte Funktion. • Lesen Sie die dazugehörigen Informationen des Türenherstellers. Gerät ☑ Lassen Sie das Gerät halbjährlich ausschließlich durch CES oder Fachpartner warten und auf feh- lerfreie Funktion prüfen. Batterien ☑ Wechseln Sie die Batterien nach einem festgelegten Wartungsplan. ☑ Überprüfen Sie die Batterien alle sechs Monate und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Je nach Fre- quentierung des Schließgeräts und klimatischen Bedingungen kann ein kürzeres Intervall erforder- lich sein. ☑ Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen Batterietypen. 8.2 Pflege Mechanische Bauteile und Oberflächen bedürfen der Reinigung und Pflege. Beachten Sie die Hinwei- se zum Einsatz von Reinigungs- und Pflemitteln.
  • Seite 43 Entsorgung Entsorgung Entsorgung Elektronikgeräte enthalten eine Vielzahl von Stoffen und Materialien. Werden Elektro- und Elektro- nik-Altgeräte (EAG) nicht sachgerecht entsorgt, kann es aufgrund der zum Teil noch enthaltenen Schadstoffe zu Umwelt- und Gesundheitsrisiken kommen. Zudem können über die sachgerechte Entsorgung Wertstoffe zurückgewonnen und wiederverwertet werden, was einen wesentlichen Bei- trag zur Schonung der natürlichen Ressourcen darstellt. Schäden an Umwelt und Gesundheit Elektro-Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Altgerät richtig entsorgen Jeder Verbraucher ist nach deutschem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) verpflichtet, elektronische Altgeräte der getrennten Entsorgung zuzuführen. Die Entsorgung von Elektronikge- räten über den Hausmüll ist verboten. Altgeräte können unentgeltlich bei den öffentlichen Sammel- stellen Ihrer Gemeinde abgegeben werden. Sie können das Gerät auch an die C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik zurückgeben. Bitte beachten Sie, dass Rücksendungen ausreichend frankiert sein müssen. Batterien richtig entsorgen Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die so gekennzeichneten Batterien oder Akkumulatoren nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen. Enthalten Batterien oder Ak- kumulatoren Quecksilber, Cadmium oder Blei über den gesetzlichen Grenzwert hinaus, ist das jewei- lige chemische Zeichen (Hg, Cd oder Pb) unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne angeführt. Als Verbraucher sind Sie nach deutschem Batteriegesetz (BattG2) verpflichtet, Batterien und Akkumulatoren der getrennten Entsorgung zuzuführen. Dies kann kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe erfolgen. Die Adressen geeigneter Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung. Verpackung richtig entsorgen Die Verpackungen der Komponenten werden überwiegend aus umweltfreundlichen, wiederverwend- baren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies: ☑...
  • Seite 44 EB1120 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul, Gegenseite breit (mechanisch) EB1130 Zutritts- und Gegenseite schmal mit Lesemodul (Dual- Ausführung) EB1150 nur Gegenseite schmal (mechanisch) EB1160 Zutritts- und Gegenseite schmal (mechanisch) EB1170 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul (EH*), Gegenseite schmal (mechanisch) EB1180 Zutrittsseite schmal mit Lesemodul (EH*), Gegenseite breit (mechanisch) Feuerwiderstandsdauer Für Geräte mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung: 120 Minuten nach DIN EN 1634-1 und DIN EN 18273 Färbungen Sonderfärbungen laut CES Programm oder PVD Beschichtungen Abmessungen Türstärken Von 35 mm bis 165 mm Dornmaße Ab 25 mm Entfernungsmaße Von 55 bis 98 mm Drückervierkant 7 mm – 8 mm – 8,5 mm – 9 mm – 10 mm Zylinderlochungen Ohne, Euro-Profil, Schweizer-Rundprofil, UK-Oval Umgebungsbedingungen/Lebensdauer Schutzart IP54 Temperatur Außenschild –25 °C bis +65 °C bei 0...95% rH nicht kondensierend für die Elektro- Temperatur Innenschild –25 °C bis +65 °C Unzulässige Klimate Nicht geeignet zum Einsatz in korrosiver Atmosphäre (Chlor, Ammo-...
  • Seite 45 Technische Daten Technische Daten Strom-/ Spannungsversorgung Batterien 2 x 1,5V AA (Typ Energizer Ultimate Lithium) Datenerhalt Datum und Uhrzeit: mind. 15 Minuten Berechtigungen und andere Einstellungen: unbegrenzt Ganggenauigkeit RTC ca. 1 Minute pro Jahr für Temperaturbereich -20 bis +65°C Unterstützte Standards Leseverfahren LEGIC advant, alle Schließmedien ISO 14443 MIFARE® DESFire®, alle Schließmedien ISO 14443 (nicht MIFARE Ultralight® C) Datenübertragung Bluetooth® Low Energy Online-Funk-Frequenz 2,4 GHz IEEE 802.15.4 Leseabstand bis zu 20 mm Schnittstellen OSS-SO Zertifikate Klassifizierung DIN EN 16867 | 4 | 7 | -- | B | 0 | 3 | 0/3 | B | Schutzklasse Optional nach DIN EN 18257 ES2 oder nach NEN SKG*** Programmierung Offline über Bluetooth® Low Energy mit Desktop-Writer über Bluetooth® Low Energy mit Smartphone (iOS / Android) Online Online-Netzwerk über Bluetooth® Low Energy mit Gateway (in Vor- bereitung) Datenübertragung verschlüsselt mit 128 bit/AES Datenspeicher Anzahl Ereignisse Max. 2.000 Batterielebensdauer*...
  • Seite 46 Technische Daten Technische Daten 10.2 Abmessungen Elektronikbeschlag Schmalschild EB Schmalschild EB...
  • Seite 47 Signalisierungen am Gerät Signalisierungen am Gerät Signalisierungen am Gerät Signal Ursache Lösung rot blinkend Firmware-Fehler: Fehlerhafte Führen Sie ein Firmware-Update Startsequenz nach Batterie- durch. Wenn der Fehler dadurch wechsel nicht behoben werden kann, kon- taktieren Sie Ihren Fachpartner. 4x kurz rot + Signalton Das Schließmedium ist nicht Wenden Sie sich an den Administra- berechtigt. tor der Schließanlage. Das Schließmedium ist be- Bei aktiver Sperrzeit oder aktivem rechtigt, aber die Sperrzeit Sperrmodus lässt sich ein Schließ- oder der Sperrmodus ist gerät nicht mit einem berechtigen aktiv. Schließmedium öffnen. Zusätzliche Signalisierung nach Präsentation eines berechtigten oder unberechtigten Schließ- mediums: 1x lang rot Batteriekapazität gering Batterie ersetzen 2x lang rot Batteriekapazität sehr gering Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist möglich! 3x lang rot Batterie ist leer Batterie sofort ersetzen Ein Ausfall des Gerätes ist...
  • Seite 48 C.Ed. Schulte GmbH Zylinderschlossfabrik Friedrichstraße 243 D-42551 Velbert +49 2051 204 0 info@ces.eu www.ces.eu...