V-ZUG AG
Industriestrasse 66, Postfach 59, 6301 Zug
Telefon 041 767 67 67, Fax 041 767 62 60
vzug@vzug.ch, www.vzug.ch
3
Betriebsstörungen ohne Störungsanzeige
Fehlverhalten
Heizung(en) heizen nicht.
Zeitweise seltsame Anzeigen auf
Backofensteuerung.
Rückstauklappe bei Abluftgeräten öffnet sich
nicht.
1)
Mögliche Störungsursachen sind in seltenen Fällen auch:
- Zugehörige Verdrahtung ist fehlerhaft, z.B. durch Kurzschluss, Unterbruch, Wackelkontakt, Masseschluss, usw.
- Probleme auf den Elektronikbaugruppen, hervorgerufen durch Feuchtigkeit, Schmutz, Bauteilfehler, EMV-Einflüsse, usw.
4
Demo-Modus ein- oder ausschalten
Voraussetzung: Für das Ein- oder Ausschalten muss das Gerät betriebsbereit sein, d.h. alle Anzeigen
dunkel, ausgenommen die Zeitanzeige.
Einschalten:
- 10s lang die Tasten "Beleuchtung" + "OK" + "Aus" gedrückt halten.
In der Anzeige erscheint "dEn0" (Demo Aus).
- Taste "OK" drücken und blinkende Anzeige mit dem Einstellknopf auf "dEn1" stellen
(Demo Ein).
- mit Taste "OK" Änderung der Einstellung quittieren. Mit Taste "Aus" Einstellmodus
verlassen.
Ausschalten:
- gleichzeitig die Tasten "Beleuchtung" + "OK" + "Aus" drücken. In der Anzeige erscheint
"dEn1" (Demo Ein).
- Taste "OK" drücken und blinkende Anzeige mit dem Einstellknopf auf "dEn0" stellen
(Demo Aus).
- mit Taste "OK" Änderung der Einstellung quittieren. Mit Taste "Aus" Einstellmodus
verlassen.
k5_2450d-1.doc gedruckt 30.10.2013
Übersichtstabelle
Fehlermeldungen und -ursachen BCSG / ECSG
BCSG / ECSG
mögliche Störungsursachen
(geordnet nach Häufigkeit, Ergänzungen/Änderungen bitte an Ersteller melden)
1
Heizung(en) oder zugehörige Verdrahtung fehlerhaft.
2
Demo-Modus aktiv.
3
Kein Polleiter an Klemme L2 angeschlossen.
4
Schutztemperaturbegrenzer hat ausgelöst (nicht selbsttätig rückstellend)
5
Stabthermostat defekt (selbsttätig rückstellend)
1
Backofensteuerung feucht infolge Dampfeintritt in Blendenraum.
1
Zu grosser Luftwiderstand in den angebrachten Abluftleitungen.
2
Bride zu stark angezogen. Rückstauklappe verklemmt.
3
Abluftventilator falsch verdrahtet. Die korrekte Verdrahtung ist in der folgenden Abbildung
dargestellt:
K5.2450D-1
erstellt
geändert ..
geprüft
1)
1
17.10.2013 LUBE
3 / 4
29.10.2013 FRRO