Sicherheit
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
1.5 Personalqualifikation
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika-
tion!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Per-
sonen- und Sachschäden führen.
–
Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes
Personal durchführen lassen.
In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikati-
onen für verschiedene Tätigkeitsbereiche benannt.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Kli-
matechnik
Der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und
Klimatechnik (Anlagenmechaniker) ist für den spezi-
ellen Aufgabenbereich, in dem er tätig ist, ausge-
bildet und führt seine Arbeit unter Beachtung der ein-
schlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen
selbstständig nach Unterlagen und Anweisungen aus.
Der Anlagenmechaniker besitzt vertiefte Kenntnisse und
Fertigkeiten im Handlungsfeld Lufttechnik.
Der Anlagenmechaniker kann aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung und Erfahrungen Arbeiten an sanitär-,
heizungs- und klimatechnischen Anlagen ausführen
und mögliche Gefahren selbstständig erkennen und ver-
meiden.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Aus-
bildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis
der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und
zu vermeiden.
1.6 Persönliche Schutzausrüstungen
Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor
Beeinträchtigungen der Sicherheit und Gesundheit bei
der Arbeit zu schützen.
Das Personal muss während der verschiedenen
Arbeiten an und mit dem Gerät persönliche Schutzaus-
rüstung tragen, auf die in den einzelnen Abschnitten
dieser Anleitung gesondert hingewiesen wird.
Beschreibung der persönlichen Schutzausrüstung
Industrieschutzhelm
Industrieschutzhelme schützen den Kopf gegen herab-
fallende Gegenstände, pendelnde Lasten und Anstoßen
an feststehenden Gegenständen.
8
Schutzhandschuhe
Schutzhandschuhe dienen zum Schutz der Hände vor
Reibung, Abschürfungen, Einstichen oder tieferen Ver-
letzungen sowie vor Berührung mit heißen Oberflächen.
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe schützen die Füße vor Quet-
schungen, herabfallenden Teilen und Ausgleiten auf rut-
schigem Untergrund.
1.7 Reparatur und Ersatzteile
Nur Sachkundige dürfen die Geräte instandsetzen und
dabei nur Original-Ersatzteile verwenden. Dies gilt ins-
besondere für Arbeiten an der elektrischen Ausrüs-
tung. Defekte Geräte daher zur Sicherheit durch den
Technischen Service von TROX instandsetzen lassen,
Ä „Technischer Service von TROX" auf Seite 3 .
1.8 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Große Temperaturunterschiede
Vorsicht bei großen Temperaturunterschieden. Das
Gerät nicht sofort in Betrieb nehmen, wenn es aus
einem unbeheizten in einen warmen Raum gebracht
wurde. Kondensatbildung an der Elektronik kann zu
irreparablen Schäden führen. Die Raumtemperatur wird
erst nach etwa 2 Stunden erreicht.
Fremdkörper und Flüssigkeiten
Vorsicht, wenn Gegenstände oder Flüssigkeiten ins
Innere des Gehäuses gelangt sind oder wenn eine
Geruchs- oder Rauchentwicklung festgestellt wird. Das
Gerät außer Betrieb nehmen und vom Hersteller über-
prüfen lassen.
Volumenstrom-Messeinrichtung VMLK