Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

tecalor THZ Integral Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Bedienung
FREIGABE SOLAR [MENÜ/SOLAR, P80]: Stellen Sie unter
dem Menüpunkt „FREIGABE SOLAR" den Wert auf 1, falls Sie
den Solarbetrieb aktivieren möchten.
TEMP.DIFFERENZ [MENÜ/SOLAR, P81]: Mit Hilfe dieses
Parameters, auch Differenztemperatur Solar genannt, definieren
Sie einen Temperaturwert, der als Schwelle für das An- und Ab-
schalten der Solarpumpe herangezogen wird.
Liegt die Kollektortemperatur um „TEMP.DIFFERENZ" +
„HYSTERESE SOLAR" über der Rücklauftemperatur, wird die
Solarpumpe gestartet. Liegt die Kollektortemperatur nur noch
um „TEMP.DIFFERENZ – HYSTERESE SOLAR" über der Rück-
lauftemperatur, wird die Solarpumpe gestoppt. Der Parameter
„HYSTERESE SOLAR" wird vom Fachmann eingestellt.
Es ist darauf zu achten, dass der Abschaltpunkt nicht unter
der Rücklauftemperatur liegt, was eintreten kann, wenn die
Hysterese größer als die Temperaturdifferenz eingestellt wird. Je
größer der Wert der Differenztemperatur Solar ist, desto später
schaltet die Solarpumpe ein, wenn die Sonne zu scheinen
beginnt. Gleichzeitig sinkt die Gefahr des Ausspeicherns. Beim
Ausspeichern ginge der Wärmeenergiefluss in die umgekehrte
Richtung, d.h. bereits erwärmtes Wasser würde abgekühlt, weil
die Solarstrahlung noch zu gering ist.
VERZ.VERD.WW (Verzögerung Verdichter Warmwasser)
[MENÜ/SOLAR, P82]: Wenn die Solarpumpe läuft, wird der
Verdichter für die hier definierte Zeitspanne gesperrt. Die Warm-
wasserbereitung erfolgt in dieser Zeit nur mit Solarenergie.
www.tecalor.de
WW-TEMP. SOLAR (Warmwasser-Temperatur Solar)
[MENÜ/SOLAR, P83]: Wenn der Warmwasserspeicher auf-
geheizt ist, die Soll-Vorlauftemperatur erreicht ist und die
Kollektortemperatur weiterhin hoch ist, kann der Wasser-
speicher auf eine höhere Temperatur aufgeheizt werden, um
Solarenergie zu speichern. Stellen Sie hier den Temperaturwert
ein, auf den der Wasserspeicher erhitzt werden soll.
WARNUNG Verbrennung
Der Parameter
WW-TEMP. solAR
höher als 60 °c eingestellt werden, wenn geeignete
Maßnahmen für den Verbrühungsschutz getroffen
wurden. Bei Auslauftemperaturen größer 43 °c be-
steht Verbrühungsgefahr.
Wollen Sie Solarenergie im Wasserspeicher speichern, sollte
ihr Fachhandwerker folgende Werte einstellen:
MINIMALE ZYKLEN (P54)
MAXIMALE ZYKLEN (P55)
AT .MAX ZYKLEN (P56)
AT. MIN ZYKLEN (P57)
sollte nur dann
1
≥ 50
0 °C
25 °C
THZ Integral | THZ SOL
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Thz 303 solThz 403 sol

Inhaltsverzeichnis