Herunterladen Diese Seite drucken

VEB WG 250/6 Bedienungsanleitung Seite 15

Allgas-durchlauf-wassererhitzer

Werbung

peratur
für das Warmwasser wird
mit
ilfe des Temperaturwählers
durchge ­
führt.
Der
Temperaturwähler zum Ein ­
stellen
der
gewünschten
Wassertem ­
peratur befindet sich
in
der Wasserar ­
matur und
ist
für alle
Zapfstellen
im
Gerät und
außerhalb
des Gerätes
wirk ­
sam
Der Temperaturwähler-Griff mit
seiner
Markierung ist auf der rechten
Seite
der
Bedienblende
angeordnet.
Zur
sichtbaren Einstellung des Temperatur ­
wählers befindet sich auf
der
Bedien ­
blende
eine ■*/ ..-kreisförmige
Skala in
Teilstrichen. Steht
die
Markierung des
Temperaturwählergriffes dem kleinsten
Skalenteilstrich
gegenüber,
fließt eine
Wassermenge
von
101/min.
mit
einer
Temperaturerhöhung von
ca. 25
°C. Bei
Drehung
des
Temperaturwähiergriffes
in
Uhrzeigerrichtung wird die Warm-
wassemenge
kleiner
und
die
Warm-
rvassertemperatur größer.
Bei
Anschlag
des
Temperaturwählergriffes
beträgt
die
Wassermenge
5 l/min. bei einer
Temperaturerhöhung von ca.
50
D C.
In dieser Stellung steht die Markierung
dem
größten
Skalenteilstrich
gegen ­
über.
d)
Außerbetriebnahme
Zur Beendigung
der Warmwasserent ­
nahme
ist das Warmwasser-Zapfventil
zu schließen, dadurch wird gleichzeitig
die
Gaszufuhr zum Brenner automatisch
unterbrochen.
Wir empfehlen Ihnen, die Vorteile
der
eingebauten thermoelektrischen Zünd ­
sicherung (kurze
Öffnungszeit)
und die
bequeme
andhabung der eingebauten
Piezo-Zündeinrichtung
voll
zu
nutzen
und die Gasarmatur
bei
längeren
Pau ­
sen zwischen den Warmwasserzapfun ­
gen völlig abzusperren. Die eingesparte
Gasmenge für den Zündbrenner ermög ­
licht
Ihnen
je nach Benutzungsgewohn ­
heit, Kosteneinsparungen von
20, —
bis
40, —
M
pro Jahr.
Abschließend
noch zwei
wichtige
in ­
weise:
Die
Konstruktion unseres
Allgas-Durch ­
lauferhitzers WG
250/6
.
.
ist so ausge ­
führt, daß bei Beachtung der
vorlie ­
genden
Bedienungsanleitung
Fehlbe ­
tätigungen völlig
ausgeschlossen sind.
Beachten Sie jedoch bitte,
daß zwischen
dem
Abschalten der
Gasarmatur und
der
erneuten
Inbetriebnahme
eine
Wartezeit von mindestens 1 Minute
ein ­
gehalten wird.
Benutzen Sie zum Ein- und Ausschalten
des
Gerätes nur
den
Gasventifgriff 3.1
der
Gasarmatur.
Der jedem
Gerät
vorgeschaltete
Gasab ­
sperrhahn ist
nur
vor
der Inbetriebnah ­
me
des Allgas-Durchlaufwassererhitzers
zu betätigen.
Besteht die Gefahr, daß das Wasser in
der
Zuleitung
oder
im Gerät einfriert,
so ist der Allgas-Durchlaufwassererhitzer
zu entleeren.
ierbei ist
wie folgt
voizugehen:
Gasschalter des Gerätes
schließen,
d. h. bis zum Endanschlag
nach rechts
drehen; Stellung „Zu"
Kaltwasser-Absperrventil in der Zu ­
leitung schließen;
Kaltwasser- und Warmwasser-Zapf ­
ventil am Gerät und Warmwosser-
zapfventile der weiteren Zapfstellen
voll
öffnen.
Vorderschale abnehmen.
Überdruckventil an
der
Unterseite
des Wasserteiles
herausschrauben,
damit
das
Wasser
restlos aus
dem
Gerät auslaufen kann.
Die Wiederinbetriebnahme
noch Been ­
digung der Einfriergefahr ist
so vorzu ­
nehmen :
— Überdruckventil in
das Wasserteil
dicht einschrauben;
13

Werbung

loading

Verwandte Produkte für VEB WG 250/6