Verjährung: Soweit wir einen innerhalb der Anspruchsfrist ordnungsgemäß geltend gemachten Anspruch aus dieser Erklärung nicht anerkennen, verjähren sämtliche Ansprüche
aus dieser Erklärung in 6 Monaten vom Zeitpunkt der Geltendmachung an, jedoch nicht vor Ende der Anspruchsfrist. Anwendbares Recht: Auf diese Erklärung und die sich daraus
ergebenden Ansprüche, Rechte und Pflichten findet ausschließlich das materielle deutsche Recht ohne die Normen des Internationalen Privatrechts sowie unter Ausschluss des
UN-Kaufrechts Anwendung. Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der
Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.
Besonders die Sender- und Empfängerakkus müssen vor jedem Start geladen werden. Prüfen Sie, ob der von Ihnen genutzte Kanal frei ist. Fliegen Sie niemals, wenn Sie sich nicht
sicher sind, ob der Kanal frei ist. Beachten Sie die Empfehlungen und Hinweise zu Ihrer Fernsteuerung und Zubehörteilen. Achten Sie darauf, dass die Servos in ihrem Verfahrweg
mechanisch nicht begrenzt werden. Batterien und Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Entnehmen Sie die Akkus bei Transport und Nichtgebrauch des Modells. Setzen Sie
das Modell nicht starker Luftfeuchtigkeit, Hitze, Kälte sowie Schmutz aus. Sichern Sie das Modell und RC-Komponenten beim Transport gegen Beschädigung sowie Verrutschen.
WICHTIG: Der im Modell eingebaute Akku darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Der Akku muss in Altbatterierücknahmebehältern entsorgt werden. WICHTIG: Das Modell und
der Sender dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden und müssen auf einem Wertstoffhof als Elektroschrott abgegeben werden. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer Gemeinde.
Sicherheitshinweise!
-
Betreiben Sie das Triebwerk niemals mit Luftschraube in geschlossenen Räumen beim Testen, Programmieren am Sender, Programmierung des Reglers oder sonstigen
Einstellarbeiten ist die Luftschraube abzumontieren, so dass bei einem ungewollten Anlaufen des Motors keine Gefahr davon ausgeht
-
Verwenden Sie zusätzlich einen „Motorausschalter" an Ihrem Sender, um den Antriebsstrang zu deaktivieren
-
Beim An/Abstecken der Akkus ist darauf zu achten, dass der Motorschalter auf „Aus" steht. Halten Sie das Modell so, dass bei einem ungewollten Anlaufen der
Klappluftschraube keine Verletzungsgefahr für Sie oder andere besteht
-
Den Akku erst kurz vor dem Start einstecken
-
Starten Sie den Motor erst nach Freigabe des Modells in die Luft und vergewissern Sie sich, dass der Schirm sauber trägt und gleitet. Schalten Sie erst dann den Motor in
einem Sicherheitsabstand an. Sollte dies nicht der Fall sein, machen sie mit stehendem Motor eine Sicherheitslandung und deaktivieren Sie den Motor bevor Sie das Modell
bergen, indem Sie den Motorschalter auf „Aus" stellen.
•
Rico Priesnitz-ENGINEERING Heusweilerstr. 3a 66571 Eppelborn
Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler 12/2023