- wenn das Gerät auf einem Fußboden aus brennbarem Material aufgestellt werden soll, muss eine
feuerfeste Oberfläche, z. B. aus Metall oder Glas, vorgesehen werden.
- machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie vom Herd fern, wenn
dieser in Betrieb ist.
- wenn der falsche Brennstoff verwendet wird oder der Brennstoff zu feucht ist, können sich im
Schornstein Ablagerungen bilden, die zu einer Brandgefahr im Schornstein selbst führen können.
Der Kaminofen darf nur mit eingesetzter Aschenschublade
betrieben werden. Der Kaminofen darf niemals in Gegenwart
von Gas oder Dämpfen (z. B. Linoleumkleber, Benzin usw.)
angezündet werden.
Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Nähe des
Ofens. Bei der Verbrennung von Brennstoff wird
Wärmeenergie
freigesetzt, die dazu führt, dass die Oberflächen, die Tür und
die Scheibe der Brennkammer, die Türgriffe, die Führungen,
der Schornstein und möglicherweise der vordere Teil des
Ofens sehr heiß werden.
Vermeiden Sie es, diese Teile ohne geeignete Schutzkleidung
oder Hilfsmittel (hitzebeständige Handschuhe,
Bedienelemente) zu berühren.
HINWEIS: In Notfällen Feuer mit Sand oder kalter Asche löschen. KEIN WASSER VERWENDEN! Bei
Ausfall der Feuerlöscheinrichtung dürfen Wartungsarbeiten nur nach ausreichender Belüftung der
Räume und unter Zuhilfenahme einer weiteren Person mit einem Trockenpulverlöscher durchgeführt
werden.
Bei langsamer Verbrennung entstehen große Mengen organischer Verbrennungsprodukte, die zur
Bildung und Entzündung von Kreosot im Schornstein führen können. Dies führt zu einem
Schornsteinbrand.
Bei einem Schornsteinbrand ist wie folgt vorzugehen
- Luftzufuhr zur Feuerstätte durch Schließen des Gasventils der Kaltluftzufuhr unterbrechen
schließen;
- Schließen Sie die Kamintür ordnungsgemäß;
- die örtliche Feuerwehr unter der Rufnummer 112 alarmieren.
DER SCHORNSTEIN
Die heißen Rauchgase steigen im Schornstein auf, gleichzeitig strömt Verbrennungsluft aus dem
Wohnraum oder bei externer Luftzufuhr von außen in die Brennkammer. Der Schornsteinquerschnitt,
die Höhe, die Anzahl der Bögen und die Isolierung beeinflussen den Schornsteinzug, wobei auch die
Außentemperatur eine Rolle spielt. Jeder Kaminofen hat seine Besonderheiten: Eine zusätzliche Platte
im Schornstein erhöht den Wirkungsgrad, bedeutet aber auch mehr Widerstand.
Außerdem sind die Rauchgastemperatur und die Rauchgasmenge von Ofen zu Ofen unterschiedlich.
Deshalb stellt jeder Ofen andere Anforderungen an den Schornstein. Ein guter Ofen und ein
ungeeigneter oder schlecht funktionierender Schornstein können daher zu einer schlechten Leistung
des Ofens führen. Es ist daher sehr wichtig, dass der Schornstein zum Ofen passt. Ihr Installateur
kann feststellen, ob dies der Fall ist.
10
Hinterwand
80 cm