Schornsteinfeger reinigen, wie auf der Garantiekarte angegeben;
- den Schornstein innen reinigen und die Gaszu- und -ableitung überprüfen;
- nach jeder Heizsaison alle Dichtungen erneuern. Um eine effiziente Verbrennung im Kassettenkamin
zu gewährleisten, sollten die Brennkammer, der Rost, der Schornstein und die Abgasleitungen
regelmäßig gereinigt werden.
Teil
Die Konvektionsflächen des Ofens
und der Rohre Anschluss an den
Schornstein
- die Reinigung
Abgasführung, Schornstein
- Prüfen, ob der Schornstein nicht
verstopft ist und ob die
Abgasanlage in gutem Zustand ist.
Vordere Glasplatte
Gitter und Innenteile des
Einsatzes
Wartung der Verbrennung
Gasventil
- Austausch von der Dichtungen
des Fensters und der Kamintür
Reinigung der Glasscheibe
Der Nordic Fire Kaminofen ist so konstruiert, dass die Sekundärluftzufuhr für die Reinigung der
Glasscheibe sorgt. Durch die hohe Temperatur und diese Luftzufuhr werden die Schmutzpartikel
weitestgehend verbrannt. Mit dem richtigen Brennstoff (trocken) und ausreichendem Schornsteinzug
bleibt die Scheibe weitgehend sauber. Leichte Ablagerungen lassen sich jedoch nicht vermeiden.
Eine schlechte Verbrennung (z.B. durch nasses Holz) führt zu dunklen Ablagerungen nicht nur auf der
Scheibe, sondern auch im Ofen selbst und im Schornstein. Ablagerungen durch nasses Holz sind
schwer zu entfernen und können die Gefahr eines Schornsteinbrandes erhöhen. Die Reinigung der
Scheibe sollte nur mit einem milden Glasreiniger und einem kratzfreien Tuch erfolgen. Neben der
Verwendung des richtigen Brennstoffs wird die Sauberkeit der Scheibe beeinflusst durch
- ausreichende Verbrennungsluftzufuhr
- einen optimalen Schornsteinzug
- die Art der Bedienung des Ofens
- die Verwendung von Brennstoff mit einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 20%.
Um die Glasplatte sauber zu halten, wird empfohlen, die empfohlene Holzmenge so aufzulegen, dass
sich der Brennstoff in der Mitte des Rostes und möglichst weit von der Glasplatte entfernt befindet.
Sollte die Scheibe während des Feuerns verschmutzt werden, empfehlen wir, die
Verbrennungsintensität durch Öffnen der Luftklappe zu erhöhen, wodurch sich die Scheibe in der
Regel von selbst reinigt.
Frequenz
Bei Bedarf, mindestens jedoch
einmal jährlich oder nach
längerem Stillstand
Mindestens zweimal jährlich,
nach der Heizperiode und nach
längeren Stillstandszeiten
Falls erforderlich
Falls erforderlich
Mindestens einmal im Jahr, nach
der Heizsaison oder bei Bedarf,
je nach Abnutzungsgrad
Verschleiß
21
Werkzeuge und Ressourcen
Eine Bürste aus
widerstandsfähigem Material,
Staubsauger, Reinigungsmittel
für den Kaminofen.
Spezialisiert Schornsteinfeger
Unternehmen
Abgekühlt - angefeuchtetes
Papierhandtuch mit etwas
sauberer Asche, keine
gesundheitsschädlichen
Schleifmittel
Hoover, Reinigungsmittel für
Kaminöfen
Zugelassenes
Wartungsunternehmenvom
Hersteller