Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D
099-000097-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Schweißgerät
Tetrix 180 Comfort 5P TG
Tetrix 180 Comfort 8P TG
14.03.2012
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 180 Comfort 5P TG

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Tetrix 180 Comfort 5P TG Tetrix 180 Comfort 8P TG 099-000097-EW500 14.03.2012 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und Wartung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM HIGHTEC WELDING GmbH, Dr. Günter-Henle-Straße 8, D-56271 Mündersbach Das Urheberrecht an diesem Dokument verbleibt beim Hersteller. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise..........................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung................ 6 Symbolerklärung ..........................7 Allgemein ............................8 Transport und Aufstellen......................12 Umgebungsbedingungen......................13 2.5.1 Im Betrieb ........................13 2.5.2 Transport und Lagerung....................13 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.7.6 Funktionsabläufe / Betriebsarten..................32 5.7.6.1 Zeichenerklärung...................32 5.7.6.2 Brennertaster tippen (Tipp-Funktion) ............32 5.7.6.3 2-Takt-Betrieb....................33 5.7.6.4 4-Takt-Betrieb....................34 5.7.6.5 SpotArc......................35 5.7.6.6 Spotmatic ......................37 5.7.6.7 2-Takt-Betrieb C-Version................38 5.7.7 Pulsen, Funktionsabläufe .....................39 5.7.7.1 WIG-Pulsen, 2-Takt-Betrieb ................39 5.7.7.2 WIG-Pulsen, 4-Takt-Betrieb ................39 5.7.8 Puls-Varianten ......................40 5.7.9...
  • Seite 5 8 Technische Daten ..........................75 Tetrix 180 Comfort ........................75 9 Zubehör ..............................76 Fernsteller und Zubehör ......................76 Optionen ............................76 Transportsysteme ........................76 Allgemeines Zubehör ........................76 Computerkommunikation......................76 10 Anhang A .............................. 77 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen....................77 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER (Menüeinstieg) NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 8: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Geräteschäden durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 12: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein. VORSICHT Geräteschäden durch Verschmutzungen! Ungewöhnlich hohe Mengen an Staub, Säuren, korrosiven Gasen oder Substanzen...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Berührungslose HF-Zündung oder Kontaktzündung mit Liftarc. 3.1.2 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 15: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogenschweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 16: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Frontansicht Gerätebeschreibung Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Transportgurt Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“ Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Anschluss Werkstückleitung Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig / 12-polig 5-polig: Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig: Steuerleitung WIG-Up/Down- oder Potibrenner 12-polig: Steuerleitung WIG-Up/Downbrenner mit Anzeige (Option) Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“...
  • Seite 17: Rückansicht

    Gerätebeschreibung Rückansicht Rückansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Umschalter Zündungsarten Liftarc (Berührungszündung) HF-Zündung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss vom Druckminderer Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Netzanschlusskabel Eintrittsöffnung Kühlluft 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 18: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente HINWEIS Die Gerätesteuerung bietet dem Anwender bis zu 8 Schweißaufgaben (JOBs). JOB 0 stellt den manuellen Betriebsmodus dar. Hier werden alle Parameter direkt an der Gerätesteuerung geändert bzw. optimiert (siehe Kapitel "Bedienungskonzepte"). Abbildung 4-3 Pos.
  • Seite 19 Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Taster WIG-Pulsen WIG-Pulsautomatik (Frequenz und Balance) WIG-Pulsen mit Zeiten, leuchtet grün / schnelles WIG-DC-Pulsen mit Frequenz und Balance, leuchtet rot Drehknopf Schweißparametereinstellung Einstellung von Strömen, Zeiten und Parametern. Funktionsablauf (siehe folgendes Kapitel) 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 20: Funktionsablauf

    Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Funktionsablauf Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Gasvorströmzeit (WIG) Einstellbereich absolut 0,0 s bis 20,0 s (0,1 s-Schritte) Hotstartstrom (E-Hand) AMP% Startstrom (WIG) Prozentual abhängig vom Hauptstrom. Prozentual abhängig vom Hauptstrom. Einstellbereich 1 % bis 200 % Einstellbereich 1 % bis 200 % (1 %-Schritte) (1 %-Schritte).
  • Seite 21 Gerätebeschreibung Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Gasnachströmzeit (WIG) Einstellbereiche: 0,00 s bis 40,0 s (0,1 s-Schritte). Balance WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 1 % bis +99 % (1 %-Schritte) Frequenz WIG-DC-Pulsen (15 kHz) Einstellbereich: 50 Hz bis 15 kHz WIG-Schweißverfahren activArc •...
  • Seite 22: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 23: Transport Und Aufstellen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Unfallgefahr durch unzulässigen Transport nicht kranbarer Geräte! Kranen und Aufhängen des Geräts ist nicht zulässig! Das Gerät kann herunterfallen und Personen verletzen! Griffe und Halterungen sind ausschließlich zum Transport per Hand geeignet! •...
  • Seite 24: Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Netzanschluss Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Muss ein neuer Netzstecker angeschlossen werden, hat diese Installation ausschließlich durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw.
  • Seite 25: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.6.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung HINWEIS Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Anschlussnippel G¼" Schutzgasanschluss WIG-Schweißbrenner Anschlussbuchse, 5-polig / 8-polig / 12-polig 5-polig: Steuerleitung WIG-Standardbrenner 8-polig:...
  • Seite 26: Brenneranschlussvarianten, Anschlussbelegungen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.2 Brenneranschlussvarianten, Anschlussbelegungen Abbildung 5-4 5.6.3 Schutzgasversorgung WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 27: Anschluss Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.3.1 Anschluss Schutzgasversorgung • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehene Flaschenaufnahme stellen. • Schutzgasflasche mit Sicherungskette sichern. Abbildung 5-5 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Schutzgasflasche Ausgangsseite Druckminderer Gasflaschenventil • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. • Überwurfmutter des Gasschlauchanschlusses an „Ausgangsseite Druckminderer“ verschrauben. Abbildung 5-6 Pos.
  • Seite 28: Einstellung Schutzgasmenge

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.6.3.2 Einstellung Schutzgasmenge HINWEIS Faustregel zur Gasdurchflussmenge: Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss. Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss. Falsche Schutzgaseinstellungen! Sowohl eine zu geringe, als auch eine zu hohe Schutzgaseinstellung kann Luft ans Schweißbad bringen und in der Folge zu Porenbildung führen.
  • Seite 29: Anwahl Schweißaufgabe

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe Anwahl Schweißaufgabe HINWEIS Die Gerätesteuerung bietet dem Anwender bis zu 8 Schweißaufgaben (JOBs). JOB 0 stellt den manuellen Betriebsmodus dar. Hier werden alle Parameter direkt an der Gerätesteuerung geändert bzw. optimiert (siehe Kapitel "Bedienungskonzepte"). 5.7.1 Manuelle, herkömmliche Bedienung (JOB 0) Im Auslieferungszustand und nach jedem Reset der Gerätesteuerung befindet sich die Steuerung im manuellen, herkömmlichen Bedienungskonzept (JOB 0).
  • Seite 30: Schweißaufgaben (Jobs) Speichern

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.2 Schweißaufgaben (JOBs) speichern Für wiederkehrende Schweißaufgaben (JOBs) können geforderte Schweißparameter in bis zu 7 JOBs (JOB 1 bis JOB 7) angewählt, geändert und abgespeichert werden. 5.7.2.1 Anzeige und Änderung der JOB-Nummer Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl JOB-Anzeige Änderung der JOB-Nummer Wird die Displayumschaltung betätigt oder erfolgt 5 Sekunden lang...
  • Seite 31: Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.4 Lichtbogenzündung 5.7.4.1 HF-Zündung Abbildung 5-7 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Startstrom fließt.
  • Seite 32: Funktionsabläufe / Betriebsarten

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6 Funktionsabläufe / Betriebsarten Mit der Taste "Anwahl Schweißparameter" und dem Drehgeber "Schweißparametereinstellung" werden die Parameter des Funktionsablaufes eingestellt. Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Taste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen.
  • Seite 33: 2-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6.3 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-10 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes I start •...
  • Seite 34: 4-Takt-Betrieb

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6.4 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-11 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 35: Spotarc

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6.5 SpotArc Ab Werk wird die Funktion WIG-SpotArc mit der Puls-Variante Frequenzautomatik aktiviert, da in dieser Kombination das wirkungsvollste Ergebnis erzielt wird. Natürlich kann der Anwender, je nach angewähltem Schweißverfahren, die Funktion mit anderen Puls-Varianten kombinieren. Puls- (t1) und Pulspausenzeit (t2) können unabhängig eingestellt werden, jedoch sollte für ein sinnvolles Ergebnis die Punktzeit (tP) um ein vielfaches größer als die Pulszeit sein.
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe Ablauf: • Brennertaster drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes I start •...
  • Seite 37: Spotmatic

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6.6 Spotmatic Der Lichtbogen wird ohne Brennertasterbetätigung vollautomatisch nur durch das Berühren der Elektrodenspitze mit dem Werkstück gezündet. Es können ohne Wolframeinschlüsse hunderte reproduzierbare Heftpunkte gesetzt werden. HINWEIS Anwahl und Einstellung erfolgen grundsätzlich wie bei Betriebsart spotArc (siehe Kapitel WIG-spotArc).
  • Seite 38: 2-Takt-Betrieb C-Version

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.6.7 2-Takt-Betrieb C-Version Abbildung 5-14 1.Takt • Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert (Suchlichtbogen bei Minimaleinstellung). HF schaltet ab. 2.Takt •...
  • Seite 39: Pulsen, Funktionsabläufe

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.7 Pulsen, Funktionsabläufe HINWEIS Die Funktionsabläufe beim thermischen Pulsen verhalten sich grundsätzlich wie beim Standardschweißen, jedoch wird zusätzlich zwischen Puls- und Pausenstrom mit den eingestellten Zeiten hin- und hergeschaltet. Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen“).
  • Seite 40: Puls-Varianten

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.8 Puls-Varianten HINWEIS Die Geräte verfügen über eine integrierte Pulseinrichtung. Beim Pulsen wird zwischen Pulsstrom (Hauptstrom) und Pausenstrom (Absenkstrom) hin- und hergeschaltet. Pulsen (thermisches Pulsen) Beim thermischen Pulsen werden Puls- und Pausenzeiten (Frequenz bis 200 Hz) sowie die Pulsflanken (ts1 und ts2) an der Steuerung in Sekunden eingegeben.
  • Seite 41 Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe kHz-Pulsen (metallurgisches Pulsen) Das kHz-Pulsen (metallurgisches Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck (Lichtbogendruck) mit dem man einen eingeschürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung erzielt. Die Frequenz kann stufenlos von 50 Hz bis 15 KHz und die Pulsbalance von 1-99 % eingestellt werden.
  • Seite 42: Wig-Activarc-Schweißen

    Anwahl Schweißaufgabe 5.7.9 WIG-activArc-Schweißen Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 43: Schweißbrenner (Bedienungsvarianten)

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.10 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken BRT 1 Brennertaster Tippen BRT 1 Brennertaster Tippen und anschließend drücken BRT 2...
  • Seite 44: 5.7.11 Einstellung Brennermodus Und Up-/Down-Geschwindigkeit

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.11 Einstellung Brennermodus und Up-/Down-Geschwindigkeit Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verfügung. Modi 11 bis 16 beinhalten die gleichen Funktionsmöglichkeiten wie 1 bis 6, jedoch ohne Tipp-Funktion für den Absenkstrom. Die Funktionsmöglichkeiten in den einzelnen Modi finden Sie in den Tabellen zu den entsprechend den Brennertypen.
  • Seite 45: Wig-Standardbrenner (5-Polig)

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.11.1 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1...
  • Seite 46 Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom BRT 2 (ab Werk) BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus...
  • Seite 47: Wig-Up-/Downbrenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.11.2 WIG-Up-/Downbrenner (8-polig) Up-/Down Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion) Down BRT 1...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe Up-/Down Brenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 2 Absenkstrom BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom stufenlos erhöhen (Up-Funktion) Schweißstrom stufenlos verringern (Down-Funktion)
  • Seite 49: Potibrenner (8-Polig)

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.11.3 Potibrenner (8-polig) HINWEIS Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Potibrenner konfiguriert werden (siehe Kap. "WIG Potibrenneranschluss konfigurieren") Potibrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente BRT 1 Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom (Tipp-Funktion)
  • Seite 50: Retox Tig Brenner (12 Polig)

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.11.4 RETOX TIG Brenner (12 polig) HINWEIS Zum Betrieb mit diesem Schweißbrenner muss das Schweißgerät mit der Option zur Nachrüstung "ON 12POL RETOX TIG" (12-polige Brenneranschlussbuchse) ausgerüstet werden! Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT = Brennertaster BRT 1 BRT 2 BRT 3 BRT 4...
  • Seite 51: 5.7.12 Einstellung Des 1. Sprungs

    Aufbau und Funktion Anwahl Schweißaufgabe 5.7.12 Einstellung des 1. Sprungs Abbildung 5-20 Abbildung 5-21 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Einstellung des 1. Sprungs Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) HINWEIS Diese Funktion ist nur in Verbindung mit Up-/Down-Brennern im Modus 4 und 14 möglich! 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 52: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Wechseln von abgebrannten oder neuen Stabelektroden • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Geeignete Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um geschweißte Werkstücke zu bewegen. •...
  • Seite 53: Anwahl Schweißaufgabe

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.2 Anwahl Schweißaufgabe Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren E-Hand. Die Signalleuchte leuchtet grün. Schweißstrom einstellen. 5.8.3 Arcforce Die Arcforcing - Einrichtung stellt, kurz bevor die Elektrode festzubrennen droht, eine Stromerhöhung ein, die das Festbrennen der Elektrode erschwert. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 54: Hotstartstrom Und Hotstartzeit

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.8.5 Hotstartstrom und Hotstartzeit Die Hotstart-Einrichtung bewirkt, dass Stabelektroden durch einen erhöhten Startstrom besser zünden. a) = Hotstartzeit b) = Hotstartstrom Schweißstrom Zeit Abbildung 5-24 Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Expertmenü Parameter Hotstartstrom (Iht) Parameterwert Hotstartstrom einstellen Anwahl Parameter Hotstartzeit (tht) Parameterwert Hotstartzeit einstellen 099-000097-EW500...
  • Seite 55: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller HINWEIS Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse betrieben. 5.9.1 Handfernsteller RT1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. 5.9.2 Handfernsteller RTG1 19POL Funktionen •...
  • Seite 56: Fußfernsteller Rtf1 19Pol

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.9.6 Fußfernsteller RTF1 19POL Funktionen • Stufenlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorgewählten Hauptstrom am Schweißgerät. • Schweißvorgang Start / Stopp (WIG) ActivArc-Schweißen ist in Verbindung mit dem Fußfernsteller RTF 1 nicht möglich. FFr >...
  • Seite 57: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.10 Schnittstellen zur Automatisierung VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäßen Anschluss! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen. • Ausschließlich abgeschirmte Steuerleitungen verwenden! • Wenn das Gerät über Leitspannungen betrieben wird, muss die Verbindung über geeignete Trennverstärker erfolgen! •...
  • Seite 58: Schweißparameter Gegen Unbefugten Zugriff Sperren

    Aufbau und Funktion Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren 5.11 Schweißparameter gegen unbefugten Zugriff sperren HINWEIS Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden, siehe Kapitel Zubehör. Zur Sicherheit gegen unbefugtes oder versehentliches Verstellen der Schweißparameter am Gerät ist, mit Hilfe des Schlüsselschalters, eine Verriegelung der Eingabeebene der Steuerung möglich. Schlüsselstellung 1 = Alle Parameter einstellbar Schlüsselstellung 0 =...
  • Seite 59: Erweiterte Einstellungen

    Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.13 Erweiterte Einstellungen 5.13.1 Slopezeiten für Absenkstrom AMP% bzw. Pulsflanken einstellen Abbildung 5-27 Abbildung 5-28 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü Slope-Zeit tS1 (Hauptstrom auf Absenkstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) Slope-Zeit tS2 (Absenkstrom auf Hauptstrom) Einstellung: 0,00 s bis 20,0 s (ab Werk 0,01 s) 099-000097-EW500...
  • Seite 60: 5.13.2 Betriebsart Wig-2-Takt C-Version

    Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.13.2 Betriebsart WIG-2-Takt C-Version Abbildung 5-29 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung 2-Takt-Betrieb (C-Version) • on = ein • off = aus (ab Werk) 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 61: 5.13.3 Wig-Potibrenneranschluss Konfigurieren

    Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.13.3 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 62: Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- Und Hotstart-Strom)

    Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.13.4 Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom) Die Schweißströme für Absenk-, Start- und Endstrom (Expertmenü) können prozentual (ab Werk) oder absolut in der Anzeige dargestellt werden. Abbildung 5-31 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Schweißstromdarstellung (Start-, Absenk-, End- und Hotstart-Strom)
  • Seite 63: Rampenfunktion Fußfernsteller Rtf 1

    Aufbau und Funktion Erweiterte Einstellungen 5.13.5 Rampenfunktion Fußfernsteller RTF 1 Abbildung 5-32 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Gerätekonfiguration Einstellungen zu Gerätefunktionen und Parameterdarstellung Rampenfunktion, Fernsteller RTF 1 Die Rampenfunktion kann Ein- oder Ausgeschaltet werden Einschalten Gerätefunktion einschalten Ausschalten Gerätefunktion ausschalten 099-000097-EW500 14.03.2012...
  • Seite 64: Menüs Und Untermenüs Der Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.14 Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.14.1 Direktmenüs (Parameter im direkten Zugriff) Funktionen, Parameter und deren Werte, die sich im direkten Zugriff durch z. B. einmaliges Betätigen einer Taste anwählen lassen. 5.14.2 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü...
  • Seite 65: 5.14.3 Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung 5.14.3 Gerätekonfigurationsmenü HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) • Gerät am Hauptschalter ausschalten • Taste „Schweißparameter“ gedrückt halten und gleichzeitig Gerät wieder einschalten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) • Parameter werden durch betätigen der Taste „Schweißparameter“angewählt. •...
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen Brennermodus (ab Werk 1) Einstellung des 1. Sprungs Einstellung: 1 bis 20 (ab Werk 1) Up-/Down-Geschwindigkeit Wert erhöhen = schnelle Stromänderung (ab Werk 10) Wert veringern = langsame Stromänderung Gerätekonfiguration...
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Menüs und Untermenüs der Gerätesteuerung Anzeige Einstellung / Anwahl Orbitalschweißen Korrekturwert für Orbitalstrom Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) • off = aus (ab Werk) • CFG = Zurücksetzen der Werte im Menü Gerätekonfiguration •...
  • Seite 68: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 69: Wartungsarbeiten

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM HIGHTEC Welding GmbH Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 70: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 71 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Unruhiger Lichtbogen Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück Wolframelektrode neu anschleifen oder ersetzen Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüfen bzw. korrigieren Porenbildung Unzureichende oder fehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen (Zugluft beeinflusst Schweißergebnis) Gasdiffusor bei Aluminiumanwendungen und hochlegierten Stählen verwenden Unpassende oder verschlissene Schweißbrennerausrüstung Gasdüsengröße prüfen und ggf.
  • Seite 72: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
  • Seite 73: Schweißparameter Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Reset (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) •...
  • Seite 74: Softwareversion Der Gerätesteuerung Anzeigen

    Störungsbeseitigung Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen Softwareversion der Gerätesteuerung anzeigen HINWEIS Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Information für das autorisierte Servicepersonal! Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Servicemenü Änderungen im Servicemenü dürfen ausschließlich durch autorisiertes Servicepersonal erfolgen! Abfrage Softwarestand (Beispiel) Systembus-ID...
  • Seite 75: Technische Daten

    Technische Daten Tetrix 180 Comfort Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 180 Comfort E-Hand Einstellbereich Schweißstrom 5 A - 180 A 5 A - 150 A Einstellbereich Schweißspannung 10,2 V- 17,2 V 20,2 V- 26,0 V Einschaltdauer bei 25 °C 35 %ED...
  • Seite 76: Zubehör

    Zubehör Fernsteller und Zubehör Zubehör HINWEIS Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Fernsteller und Zubehör Bezeichnung Artikelnummer RTF1 19POL 5M Fußfernsteller Strom mit Anschlusskabel 094-006680-00000 RT1 19POL Fernsteller, Strom 090-008097-00000 RTG1 19POL Fernsteller, Strom 090-008106-00000 RTP1 19POL...
  • Seite 77: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang A Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang A 10.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-000097-EW500 14.03.2012...

Diese Anleitung auch für:

Tetrix 180 comfort 8p tg

Inhaltsverzeichnis