Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gedichtete Plattenwärmeübertrager
Baureihe AQ – AQ1, AQ1A, AQ1L, AQ2, AQ2A, AQ2L, AQ2S, AQ2T, AQ3, AQ4, AQ4T
Betriebsanleitung
Lit. Code 200000284-2-DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Alfa Laval Veroffentlicht AQ

  • Seite 1 Gedichtete Plattenwärmeübertrager Baureihe AQ – AQ1, AQ1A, AQ1L, AQ2, AQ2A, AQ2L, AQ2S, AQ2T, AQ3, AQ4, AQ4T Betriebsanleitung Lit. Code 200000284-2-DE...
  • Seite 2 © Alfa Laval Corporate AB 2019-11 Dieses Dokument und sein Inhalt sind durch Urheberrechte und andere gewerbliche Schutzrechte der Alfa Laval Corporate AB geschützt. Kein Teil oder Ausschnitt dieses Dokuments darf ohne vorherige, ausdrückliche und schriftliche Zustimmung der Alfa Laval Corporate AB in irgendeiner Form kopiert, vervielfältigt, reproduziert oder übermittelt werden; dies gilt unabhängig von den hierzu eingesetzten Mitteln.Die Informationen und Leistungen, die in diesem Dokument bereitgestellt werden, stellen eine freiwillige Unterstützung für die Benutzer...
  • Seite 3 English Magyar Download local language versions of this instruction Az Ön nyelvére lefordított használati útmutatót manual from www.alfalaval.com/gphe-manuals or use letöltheti a www.alfalaval.com/gphe-manuals the QR code weboldalról, vagy használja a QR-kódot. български Italiano Изтеглете версиите на това ръководство за Scarica la versione in lingua locale del manuale di употреба...
  • Seite 4 Pусский Руководство пользователя на другом языке вы можете загрузить по ссылке www.alfalaval.com/ gphe-manuals или отсканировав QR-код. Slovenski Prenesite različice uporabniškega priročnika v svojem jeziku s spletne strani www.alfalaval.com/gphe- manuals ali uporabite kodo QR. Slovenský Miestne jazykové verzie tohto návodu na používanie si stiahnite z www.alfalaval.com/gphe-manuals alebo použite QR kód.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht 1 Vorwort ..........................7 Bedingungen und Voraussetzungen................. 7 Übereinstimmung mit Umweltschutzrichtlinien............8 2 Sicherheit ........................9 Sicherheitsaspekte....................9 Erläuterung von Ausdrücken..................9 3 Beschreibung ......................11 Komponenten......................11 Typenschild......................14 Funktion........................16 Mehrere Durchgänge....................17 Kennzeichnung der Plattenseite................17 4 Einbau ..........................19 Vor dem Einbau.......................19 Anforderungen......................20 Anheben........................
  • Seite 6 7 Lagerung der Wärmeübertrager ..............45 Lagerung in der Transportverpackung..............45 Außerbetriebnahme....................46...
  • Seite 7: Vorwort

    Dies kann auch Maßnahmen wie Leitungsverlegung, Schweißen und andere Instandhaltungsarten beinhalten. Zu Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht beschrieben werden, kontaktieren Sie bitte Ihren Alfa Laval Vertreter. Plattenwärmeübertrager-Zeichnungen (PWÜ) Bei den in diesem Handbuch erwähnten PWÜ-Zeichnungen handelt es sich um die Zeichnungen, die im Lieferumfang des Wärmeübertragers enthalten...
  • Seite 8: Übereinstimmung Mit Umweltschutzrichtlinien

    1 Vorwort Bedingungen enthält. Wenn während der angegebenen Gewährleistungszeit Fehler auftreten, wenden Sie sich immer an Ihren Alfa Laval Vertreter. Geben Sie der Vertretung von Alfa Laval vor Ort das Datum an, an dem der Wärmeübertrager in Betrieb genommen wurde. Beratung Wenden Sie sich immer an Ihre Alfa Laval-Vertretung, wenn Sie Beratung zu den folgenden Themen benötigen:...
  • Seite 9: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.1 Sicherheitsaspekte Der Wärmeübertrager muss gemäß den Anweisungen von Alfa Laval in diesem Handbuch verwendet und gewartet werden. Die falsche Bedienung des Wärmeübertragers kann zu ernsten Konsequenzen mit Verletzungen und/ oder Sachbeschädigungen führen. Alfa Laval übernimmt keine Verantwortung für irgendwelche Schäden oder Verletzungen, die durch ein Nichtbefolgen der...
  • Seite 10 2 Sicherheit 200000284-2-DE...
  • Seite 11: Beschreibung

    3 Beschreibung 3.1 Komponenten Hauptkomponenten 1. Rahmenplatte Unbewegliche Platte mit einer Anzahl von Öffnungen für den Anschluss des Rohrleitungssystems. Die Trag- und Führungsstange ist an der Rahmenplatte angebracht. 2. Tragstange Zum Tragen des Plattenstapels und der Druckplatte. 3. Plattenpaket Durch die Kanalplatten wird Wärme von einem Medium zum anderen übertragen.
  • Seite 12 • Befestigungsbolzen Gewindebefestigungsbolzen dienen zur Sicherung der Flanschanschlüsse zur Anlage. • Quadratischer Losflansch Der quadratische Losflansch ist ein spezieller Flansch von Alfa Laval, der für das Rohrleitungssystem des Kunden verwendet werden kann und mit vier Befestigungsbolzen angebracht wird. Zusätzlich erhältliche Komponenten •...
  • Seite 13: Auffangschale

    Beschreibung 3 • Erdungslasche Es wird ein Erdungsanschluss verwendet, um das Risiko des Aufbaus statischer Elektrizität in der Anlage zu beseitigen. • Düsenabdeckung Schutz vor dem Eindringen von Partikeln in den Wärmeübertrager beim Transport. • Auffangschale Je nach Art der im Wärmeübertrager verwendeten Flüssigkeit und je nach Installationstyp ist ggf.
  • Seite 14: Typenschild

    3 Beschreibung 3.2 Typenschild Der Gerätetyp, die Herstellungsnummer und das Herstellungsjahr sind auf dem Typenschild angegeben. Ebenso sind Angaben zum Druckbehälter gemäß der anwendbaren Druckbehältervorschriften enthalten. Das Typenschild ist normalerweise an der vorderen Rahmenplatte oder an der Druckplatte angebracht. Das Typenschild kann ein Stahlschild oder ein Aufkleber sein.
  • Seite 15 Beschreibung 3 17. Typ 18. Name des Herstellers Manufacturer Type Serial No. MANUFACTURER: Year Fluid group YEAR OF MANUFACTURING: TYPE: SERIAL NUMBER: Inlet Outlet Volume → → Allowable press. INLET → OUTLET Min./Max. FLUID GROUP VOLUME Allowable temp. MAX. OP. TEMP. Min./Max.
  • Seite 16: Funktion

    3 Beschreibung 3.3 Funktion Der Wärmeübertrager besteht aus einem Paket geprägter Metallplatten mit Öffnungen für den Zu- und Auslauf der zwei getrennten Flüssigkeiten. Die Wärmeübertragung zwischen den beiden Medien findet über die Platten statt. Der Plattenstapel ist zwischen Rahmenplatte und Druckplatte eingebaut und wird mittels Befestigungsschrauben zusammengehalten.
  • Seite 17: Mehrere Durchgänge

    Beschreibung 3 3.4 Mehrere Durchgänge Abschnitte mit mehreren Durchgängen können mit Hilfe von Drehplatten mit 1, 2 oder 3 Anschlüssen ohne Öffnungen erstellt werden. Der Hauptzweck ist die Umkehrung der Strömungsrichtung von einer oder beiden Flüssigkeiten. Ein Beispiel dafür, wann mehrere Durchgänge verwendet werden, sind Prozesse, die längere Erwärmungszeiträume benötigen, wenn die Medien langsamer erwärmt werden sollen.
  • Seite 18 3 Beschreibung 200000284-2-DE...
  • Seite 19: Einbau

    4 Einbau 4.1 Vor dem Einbau VORSICHT Während der Installation oder Wartung müssen Vorkehrungen getroffen werden, um eine Beschädigung des Wärmeübertragers und seiner Komponenten zu vermeiden. Beschädigungen an Komponenten können die Leistung oder Gebrauchstauglichkeit des Wärmeübertragers beeinträchtigen. Prüfungen vor dem Einbau •...
  • Seite 20: Anforderungen

    4 Einbau 4.2 Anforderungen Freier Platz Die tatsächlichen Abmessungen sind der mitgelieferten Wärmeübertrager- Zeichnung zu entnehmen. 1. Zum Einsetzen und Herausnehmen der Platten ist Freiraum erforderlich. 2. Unter der unteren Befestigungsschraube wird Freiraum für die Wartung benötigt. 3. Auflagen für die Führungsstange können benötigt werden. 4.
  • Seite 21 Einbau 4 Übermäßige Belastungen des Rohrleitungssystems sind zu vermeiden. Darauf achten, dass die Rohrleitungsanschlüsse vor Arbeiten an den Rohren sicher befestigt sind. VORSICHT Ein Drehen der Anschlüsse führt zur Beschädigung der Dichtung an der Endplatte und verursacht Leckage. HINWEIS Die Verwendung von Kopfbolzen erfordert sorgfältiges Messen, um sicherzustellen, dass das Schraubengewinde ausreichend weit in die Rahmenplatte reicht.
  • Seite 22 4 Einbau Auffangschale (Zubehör) Je nach Art der im Wärmeübertrager verwendeten Flüssigkeit und je nach Installationstyp ist ggf. eine Auffangvorrichtung (Ablaufbehälter) erforderlich, um Verletzungen des Personals und Schäden an der Anlage zu vermeiden. HINWEIS Die Auffangschale ist vor dem Aufstellen des Wärmeübertragers zu installieren.
  • Seite 23: Anheben

    Use of other attachment points or strap load directions than those described are not allowed. If the heat exchanger is not supplied with lifting devices from Alfa Laval, the corresponding equipment must be selected and the same attachment points must be used.
  • Seite 24 4 Einbau Abbildung 6: Anheben des AQ2S Abbildung 7: Anheben des AQ4T, AQ2T, AQ3, AQ2L 200000284-2-DE...
  • Seite 25: Anheben

    Einbau 4 4.4 Anheben Diese Anleitung gilt für das Anheben des Wärmeübertragers nach der Lieferung von Alfa Laval. Nur einen für das Gewicht des Wärmeübertragers zugelassenen Riemen verwenden. Der Ablauf der folgenden Anweisungen ist einzuhalten. VORSICHT Die Gurte müssen lang genug sein, damit der Wärmeübertrager ohne Behinderung gedreht werden kann.
  • Seite 26 4 Einbau Den Wärmeübertrager von den Holzbalken anheben. Den Wärmeübertrager in horizontaler Position absenken und auf dem Boden absetzen. 200000284-2-DE...
  • Seite 27: Betrieb

    5 Betrieb 5.1 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme auf Leckage aus dem Plattenstapel, den Ventilen oder dem Rohrleitungssystem achten. VORSICHT Vor der Druckbeaufschlagung des Wärmeübertragers ist sicherzustellen, dass die Temperatur des Wärmeübertragers innerhalb des in der PWÜ-Zeichnung angegebenen Temperaturbereichs liegt. VORSICHT Wenn die Temperatur des Wärmeübertragers vor der Wartung unter der Mindesttemperatur für die Dichtungen liegt, empfiehlt es sich, den Wärmeübertrager oberhalb dieser Grenze zu erwärmen, um kalte Leckage zu verhindern.
  • Seite 28 5 Betrieb Überprüfen, ob das Ventil zwischen der Pumpe und dem Durchflussmengenregler geschlossen ist, damit ein plötzlicher Druckanstieg verhindert wird. Falls sich am Ausgang ein Entlüftungsventil befindet, stellen Sie sicher, dass es vollständig geöffnet ist. Den Durchfluss langsam steigern. Die Entlüftungsklappe öffnen und die Pumpe einschalten.
  • Seite 29: Apparat In Betrieb

    Betrieb 5 5.2 Apparat in Betrieb Die Regelung der Durchflussgeschwindigkeit sollte mit Vorsicht erfolgen, um die Anlage vor plötzlichen und extremen Temperatur- und Druckschwankungen zu schützen. Während des Betriebs prüfen, ob Temperatur und Druck der Medien in dem Bereich liegen, der in der PWÜ-Zeichnung und auf dem Typenschild als zulässig angegeben ist.
  • Seite 30 5 Betrieb Falls der Wärmeübertrager für mehrere Tage und länger abgeschaltet wird, sollte er entleert werden. Eine Entleerung sollte auch dann erfolgen, wenn der Prozess abgeschaltet wird und die Umgebungstemperatur unter dem Gefrierpunkt der Medien liegt. Je nach den verarbeiteten Medien sollten der Wärmeübertrager und seine Anschlüsse auch durchgespült und getrocknet werden.
  • Seite 31: Wartung

    Zur Reinigung sind verschiedene Methoden einsetzbar (siehe Reinigung – Nicht-Produktseite auf Seite 31), oder es ist eine Überholung in einem Servicecenter von Alfa Laval möglich. Nach einem langen Betriebszeitraum müssen die Dichtungen des Wärmeübertragers ggf. ausgetauscht werden. Siehe Neue Dichtungen Seite 42.
  • Seite 32 6 Wartung Automatische Anlagenreinigung (CIP) Zur Größe der CIP-Ausrüstung einen Alfa Laval Vertreter kontaktieren. WARNUNG Reste eines Reinigungsvorgangs müssen gemäß den örtlichen Umweltauflagen entsorgt werden. Nach der Neutralisation können die meisten Reinigungsmittel dem Abwassersystem zugeführt werden, unter der Bedingung, dass die enthaltenen Schmutzablagerungen keine Schwermetalle oder andere giftige oder umweltschädliche Verbindungen...
  • Seite 33: Öffnen

    Platten gereinigt werden können. HINWEIS Vor dem Öffnen des Wärmeübertragers sind die Gewährleistungsbedingungen zu prüfen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Alfa Laval Vertreter. Siehe Gewährleistungsbedingungen Seite 7. WARNUNG Bei heißem Wärmeübertrager stets warten, bis sich die Temperatur auf 40 °C abgekühlt hat.
  • Seite 34: Öffnungsverfahren

    6 Wartung Befestigungsschrauben (TB) getragen. Zur gleichmäßigen Verteilung der Kraft über Rahmen- und Druckplatte werden auch Verriegelungsbolzen (LB) genutzt. Die Verriegelungsbolzen können kürzer und kleiner dimensioniert sein. Beim Öffnen und Schließen ist es wichtig, die Spannschrauben (TB) und die Verriegelungsbolzen (LB) zu identifizieren. Siehe nachstehende Abbildung. 6.2.2 Öffnungsverfahren Den Wärmeübertrager abschalten.
  • Seite 35 Wartung 6 Außenseite des Plattenstapels durch eine diagonale Linie markieren. Maß messen und notieren. Die Verriegelungsbolzen lösen und entfernen. Sie sind gemäß Bolzenkonfiguration auf Seite 33 zu identifizieren. HINWEIS Spannbolzengewinde mit Drahtbürste sauber bürsten und Gewinde vor dem Lösen der Befestigungsschrauben schmieren.
  • Seite 36 6 Wartung VORSICHT Zur Vermeidung von Handverletzungen durch scharfe Kanten sollten bei der Handhabung von Platten und Schutzblechen stets Schutzhandschuhe getragen werden. VORSICHT Beim Öffnen des Plattenstapels bei den Modellen AQ1, AQ1A und AQ1L beim Bewegen der Druckplatte vorsichtig sein. Sicherstellen, dass die Druckplatte sicher am Ende der Tragstange aufgehängt ist.
  • Seite 37: Manuelle Reinigung Des Geöffneten Geräts

    Wartung 6 6.3 Manuelle Reinigung des geöffneten Geräts VORSICHT Rostfreie Stahlplatten nie mit Salzsäure behandeln! Wasser, das mehr als 330 ppm CI enthält, darf nicht zur Zubereitung von Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Es ist äußerst wichtig, Aluminium-Tragstangen und -Stützsäulen vor chemischen Stoffen zu schützen. HINWEIS Darauf achten, dass die Dichtung während der manuellen Reinigung nicht beschädigt wird.
  • Seite 38: Ablagerungen, Die Mit Wasser Und Bürste Nicht Entfernt Werden Können

    Zur Identifizierung der Bolzen siehe Bolzenkonfiguration auf Seite 33. Sämtliche Dichtungsflächen auf Verschmutzungen überprüfen und ggf. reinigen. Das Bolzengewinde mit einer Drahtbürste oder mit dem Gewindereiniger von Alfa Laval sauber bürsten. Gewinde leicht einfetten, z. B. mit Gleitmo 800 oder dergleichen. 200000284-2-DE...
  • Seite 39 Wartung 6 Die Dichtungen an den Platten anbringen oder alle Dichtungen auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen. Prüfen, ob alle Dichtringe korrekt in ihren Nuten liegen. HINWEIS Die Dichtung sitzt falsch, wenn sie aus der Dichtungsnut herausquillt oder sich außerhalb der Nut befindet. Wenn die Platten ausgebaut wurden, sie in abwechselnder Richtung einsetzen, wobei die Dichtungen zur Rahmen- oder Druckplatte...
  • Seite 40 6 Wartung Die vier Schrauben (1), (2), (3) und (4) gleichmäßig anziehen, bis das Maß A erreicht wurde. Bei Verwendung eines pneumatischen Schraubgeräts ist der unten stehenden Tabelle das entsprechende maximale Moment zu entnehmen. Beim Anziehen das Maß A messen. Schraube mit Unterlegscheibe Bolzengröße 13,5...
  • Seite 41: Drucktest Nach Der Wartung

    Wartung 6 Die verbleibenden Verriegelungsbolzen anbringen und das Maß A auf beiden Seiten oben und unten überprüfen. HINWEIS Für TL6: Bei Verwendung des Rahmen- ASME-Standards! Wärmeübertrager mit dem Druckbehältercode ASME sind mit oberen und unteren Bolzen ausgestattet. Diese Bolzen sind nach dem Abschluss des oben beschriebenen Verfahrens oder kurz vor dem Erreichen von Maß...
  • Seite 42: Neue Dichtungen

    Example of a rebuilding is that more number of plates are added to the plate pack. Bei Unsicherheit in Bezug auf die Lagerung des Wärmeübertragers wenden Sie sich an einen Vertreter von Alfa Laval. 6.6 Neue Dichtungen Die nachfolgenden Verfahren betreffen Felddichtungen, Ringdichtungen und Enddichtungen.
  • Seite 43: Geklebte Dichtungen

    Wärmeübertrager gemäß Schließen auf Seite 38 schließen. 6.6.2 Geklebte Dichtungen Ausschließlich den von Alfa Laval empfohlenen Klebstoff verwenden. Separate Klebeanweisungen werden zusammen mit dem Kleber geliefert. VORSICHT Andere als die empfohlenen Kleber können Chloride enthalten, welche die Platten beschädigen können.
  • Seite 44 6 Wartung 200000284-2-DE...
  • Seite 45: Lagerung Der Wärmeübertrager

    Lagerung in Innenräumen auf Seite 45. HINWEIS Alfa Laval und seine Vertreter behalten sich das Recht vor, bis zum Ablauf der im Vertrag festgelegten Garantiezeit bei Bedarf den Lagerort und/oder die Ausrüstung zu inspizieren. Eine solche Inspektion ist 10 Tage im Voraus anzukündigen.
  • Seite 46: Außerbetriebnahme

    6. Gemäß den Anweisungen unter Schließen auf Seite 38 erneut anziehen. 7. Alfa Laval empfiehlt, einen Hydrauliktest durchzuführen. Das Medium, normalerweise Wasser, ist schrittweise hinzuzufügen, um plötzliche Stöße im Wärmeübertrager zu vermeiden. Es wird empfohlen, bis auf den Nenndruck zu testen. Siehe PWÜ-Zeichnung.

Inhaltsverzeichnis