Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ..............................4 Produktmerkmale SICHERHEITSHINWEISE ..........................5 GERÄTEBESCHREIBUNG..........................8 INSTALLATION ..............................9 Projektormontage Lampeninstallation/Lampenwechsel Transportsicherung ANSCHLÜSSE ..............................13 Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor DMX512-Ansteuerung Betrieb per ArtNet oder sACN NETZANSCHLUSS ............................14 BEDIENUNG ..............................15 Standalone-Betrieb Master/Slave-Betrieb DMX-gesteuerter Betrieb...
Seite 3
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer / This user manual is valid for the article number: 51838830 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.futurelight.com 3/68 00144520, Version 1.0...
BEDIENUNGSANLEITUNG IP PLB-420 Moving-Head Beam GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Trennen Sie das Gerat vollständig vom Stromnetz, bevor Sie Abdeckungen öffnen oder entfernen. Schließen Sie das Gerät erst wieder an, wenn die Abdeckungen wieder vollständig angebracht und fest verschlossen sind.
Produktmerkmale Wetterfester Beam-Moving-Head (IP65) mit 420-W-Entladungslampe & CRMX-Funkempfänger • Für den Einsatz im Innen- und Außenbereich (IP65) • Mit lichtstarker USHIO NSL420S-Entladungslampe • Mit bereits ab Werk installiertem und justiertem Leuchtmittel • Sehr enger Abstrahlwinkel von 1° • Mit rotierendem Honigwaben-Prisma und 8-Facetten-Prisma, kombinierbar für Multi-Facetten-Effekte •...
Seite 6
• Der integrierte WDMX-Transceiver für den drahtlosen Empfang von DMX512-Signalen arbeitet im ISM- Band im Bereich 2,4 GHz und ist für den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei. • Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung verursacht werden, erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Seite 7
Warnung vor Verbrennung und Brand ACHTUNG! Durch den Lichtstrahl entwickelt sich extrem große Hitze. Richten Sie den Lichtstrahl nicht längere Zeit auf dieselbe Stelle. Es besteht Brandgefahr! • Der zulässige Umgebungstemperaturbereich (Ta) beträgt -5 bis +45 °C. Verwenden Sie das Gerät niemals außerhalb dieses Temperaturbereichs.
Last des Geräts tragen kann. Geeignetes Montagematerial finden Sie im Abschnitt „Zubehör“. Verwenden Sie bitte ausschließlich den original FUTURELIGHT OC-10 Omega-Halter. Bitte beachten Sie auch die Installationshinweise auf der Unterseite der Base. Führen Sie die beiden Schnellverschlüsse der Omega- Halter in die dafür vorgesehenen Öffnungen an der...
Lampeninstallation/Lampenwechsel GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Trennen Sie das Gerät vor dem Einsetzen oder Herausnehmen eines Leuchtmittels unbedingt von der Stromversorgung! WARNUNG! Verbrennungsgefahr an der Geräteoberfläche und bei unsachgemäßem Umgang mit dem Leuchtmittel Das verwendete Leuchtmittel erreicht Temperaturen von bis zu 600°...
Verbinden Sie das Gerät erst dann wieder mit dem Stromnetz, wenn alle Gummidichtungen ordnungsgemäß montiert sind, das Gehäuse fest verschlossen ist und alle nötigen Schrauben gleichmäßig angezogen wurden. Transportsicherung Das Gerät verfügt im Lieferzustand über zwei Transportsicherungen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. Bitte beachten Sie: Die Transportsicherungen müssen vor Inbetriebnahme unbedingt gelöst werden! TILT-Sicherung:...
ANSCHLÜSSE Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Projektor – Projektor Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren. Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist. Unbedingt die Bedienungs- anleitung des verwendeten Controllers beachten.
Betrieb per ArtNet oder sACN Für den Betrieb mit geeigneter Lichtsteuersoftware mit ArtNet- oder sACN-Unterstützung. Das Gerät kann über das Control Board konfiguriert werden. Verwenden Sie nur UTP-Kabel des Typs CAT-5e oder höher. Datenverkabelung Das Gerät ist mit RJ45-Anschlüssen zum Anschluss an einen Computer oder an ein vorhergehendes bzw. nachfolgendes Gerät ausgestattet.
Während des Reset justieren sich die Motoren aus und das Gerät ist danach betriebsbereit. Standalone-Betrieb Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu den IP PLB-420 vom Controller und rufen Sie das vorprogrammierte Programm auf. Bitte beachten Sie weitere Hinweise unter Control Board.
Seite 16
Die Farben, Farb- und Goborad-Positionen des folgenden DMX-Protokolls sind wie folgt angeordnet. 16/68 00144520, Version 1.0...
DMX-Protokoll Kanal/ Wert/Value Eigenschaft Channel Horizontale Bewegung (PAN) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Kopfes bei langsamen Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Kopf kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden. PAN-Bewegung mit 16 Bit-Auflösung Feinindizierung Vertikale Bewegung (TILT) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Kopf vertikal (TILT).
Seite 18
Position 12 Position 13 Position 14 Position 15 Position 16 Position 17 Position 18 Position 19 Position 20 Position 21 Position 22 Position 23 Position 24 Position 25 Position 26 Schneller Farbsprung Position offen zu Position 2 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 1 zu Position 3 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 2 zu Position 4 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 3 zu Position 5 mit zunehmender Geschwindigkeit...
Seite 19
Statisches Goborad, Gobo-Shake Normaler Gobowechsel Offen Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 Position 5 Position 6 Position 7 Position 8 Position 9 Position 10 Position 11 Position 12 Position 13 Position 14 Gobo-Shake Position 1 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 2 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 3 mit zunehmender Geschwindigkeit Position 4 mit zunehmender Geschwindigkeit...
Seite 20
Honigwaben-Prisma, Prismenrotation Rotierendes Prisma Offen Linear von 0 bis 360° Rotierendes Prisma Rotierendes Prisma vorwärts mit abnehmender Geschwindigkeit Stopp Rotierendes Prisma rückwärts mit zunehmender Geschwindigkeit Fokus Allmähliche Einstellung von nah bis weit Fokus mit 16 Bit-Auflösung Feinindizierung Beam-/Spot-Modus Beam Spot Reset, Steuerung Keine Funktion/Speicherung der Steuerungseinstellung PAN-Umkehr an...
Control Board Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, das vorprogrammierte Programm abspielen oder ein Reset durchführen. Drücken Sie die Enter-Taste, so dass sich das Display einschaltet. Durch Drücken der geeigneten Pfeil- Taste (nach unten, nach oben, nach links und nach rechts) können Sie sich im Hauptmenü bewegen. Zur Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste.
Seite 22
Eingabe des Universe-Teils UNIVERSE xxxxxx der Portadresse des Geräts. MERGE OFF/HTP/ Merge-Mode wählen MODE Ethernet-Signal auf eine ETHERNET TO DMX kabelgebundene DMX-Linie weiterleiten TURN ON/OFF Manuelle Lampenschaltung LAMP AUTOMATIC Lampenschaltung bei ON/OFF1 Inbetriebnahme DMX FAULT 1 HOLD/BLACKOUT Reaktion wenn kein DMX Temperatureinheit zw.
Seite 23
PARTIAL Betriebsstunden Lampe seit (READ AND RESET) letztem Zurücksetzen TOTAL (read only) Einschaltanzahl Gerät POWER ON CYCLE PARTIAL Einschaltanzahl Gerät seit (READ AND RESET) letztem Zurücksetzen Voltage Spannung, LAMP Current Strom und PARAMETERS Power Leistung der Lampe NEAR SOURCE XXX °C/°F Innentemperatur TEMPERATURE TEMP, Y...
Chase Part 1 Chase 1- 8 Chase 1 Programmwahl für Auto Select Chase 2 Chase Part 2 Chase 1- 8 Chase 2 Programm Chase Part 3 Chase 1- 8 Chase 3 Chase 1 Testprogramm Chase Test Edit Chase 2 Programm Auto Run Step 01 = SCXXX Step 64 = SCXXX Chase 8...
Seite 25
Betrieb als drahtlos Empfänger Das Gerät kann als drahtlos Empfänger verwendet werden, der an einen drahtlos Sender angeschlossen ist. • Wählen Sie mit den Tasten Up/Down die Option „Wireless“, drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. • Wählen Sie mit den Tasten Up/Down die Funktion „WDMX ON/OFF“. Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung, und aktivieren Sie „ON“.
Ethernet to DMX Mit dieser Funktion kann ein Gerät, das ein Ethernet-Signalprotokoll empfängt, das eingehende Signal auf eine kabelgebundene DMX-Linie über den XLR-Ausgang weiterleiten. • Ein Ethernet-Protokoll (ArtNet oder sACN) muss im Ethernet-Menü des ersten Geräts aktiviert werden. Bitte stellen Sie sicher, dass der Funkempfänger auf OFF geschaltet ist, wenn Sie die Ethernet- Kommunikation verwenden.
Seite 27
Einstellungen auf weitere Geräte übertragen Mit der Funktion „Transfer Configuration“ können Sie die Einstellungen eines Geräts über die DMX- Verbindung auf weitere Geräte des gleichen Modells übertragen. Um Konflikte bei der Übertragung zu vermeiden, darf während der Verwendung dieser Funktion keines der Geräte an einen Controller angeschlossen sein! "No DMX address"...
Information Fixture Time Total fixture hours/ Betriebsstunden Gerät Mit dieser Funktion lassen sich die Betriebsstunden des Gerätes auslesen. Auf dem Display erscheint “XXXX”, “X“ steht für die Anzahl der Stunden. Partial fixture hours / Betriebsstunden Gerät seit dem letzten Zurücksetzen Mit dieser Funktion lassen sich die Betriebsstunden des Gerätes seit dem letzten Zurücksetzen auslesen.
DMX-Wert-Anzeiger Mit der Funktion „Channel Value“ können Sie auslesen, mit welchem Wert der entsprechende Kanal gesendet wird. Kanalfehler Mit der Funktion „Error Message“ können Sie Kanalfehler auslesen. Gerätemodell Mit der Funktion „Fixture Model“ können Sie das Modell und die Marke des Gerätes auslesen. RDM UID Jedes Gerät hat einen eindeutigen RDM-Code, bevor es die Fabrik verlässt, um sich von anderen Geräten zu unterscheiden.
Program Play DMX Receive Mit dieser Funktion lässt sich das Gerät in den DMX-Modus schalten. Slave Receive Mit dieser Funktion können Sie das Gerät als Slave-Gerät definieren. Sie haben die Wahl zwischen 3 unterschiedlichen Slave-Programmen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Edit Chase“. Sequence Mit dieser Funktion lässt sich das interne Programm aufrufen.
3. Programmwahl für Select Chase • Wählen Sie “Edit Chase” durch Drücken der Up/Down-Tasten. • Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. • Wählen Sie “Select Chase” durch Drücken der Up/Down-Tasten. • Drücken Sie die Enter-Taste zur Bestätigung. • Drücken Sie die Up/Down-Taste, um “Chase Part 1” oder “Chase Part 2” oder “Chase Part 3” einzustellen, und somit die Auswahl welches Slave Programm gesendet werden soll.
Die entsprechende Fehlermeldung erscheint, wenn nach dem Reset magnetisch-indizierte Fehlfunktionen an dem entsprechenden Kanalfeature vorliegen (Photodiode defekt oder der Magnet fehlt) oder der Steppermotor defekt ist (oder dessen Treiber auf der Hauptplatine). Dabei befindet sich das entsprechende Kanalfeature nach dem Reset nicht in der Vorgabeposition. Die verschiedenen Fehlermeldungen sind: Static Gobo Prism Rotation...
REINIGUNG UND WARTUNG Reinigung der Geräteoberfläche Das Gerät sollte äußerlich in regelmäßigen Abständen von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Insbesondere die Linse sollte sauber sein, damit das Licht mit maximaler Helligkeit abgestrahlt werden kann. Trennen Sie zuerst das Gerät immer vom Netz und lassen Sie es abkühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.