Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ........7 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ......7 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..9 1.3. Hinweise zur Konformität ......10 Sicherheitshinweise ........11 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit ....... 11 2.2. Warnungen ........... 12 2.3.
Seite 3
Erste Schritte ..........36 6.1. Kamera einschalten........36 6.2. Kamera ausschalten ........36 6.3. Sprache und Datum/Zeit einstellen ..36 6.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus ... 39 Displayanzeigen .......... 40 7.1. Displayanzeigen für die Aufnahme ..40 7.2. Displayanzeigen für die Foto- Wiedergabe ...........
Seite 4
10.2. Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben ..........92 10.3. Aufnahmen löschen ........94 10.4. Wiedergabemodus verwenden ..... 98 10.5. Wiedergabemenü verwenden ....99 Anschluss an einen PC ....... 106 11.1. Daten auf einen Computer übertragen ..........106 11.2. USB-Kabel einsetzen ........106 11.3.
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicher- heitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im- mer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Ga- rantiekarte aus.
Seite 7
ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschä- den zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes! HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elek- trischen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über • Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung 8 von 360...
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Kamera dient der Aufnahme von Fotos und Vi- deos im Digitalformat. • Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt. Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestim- mungsgemäßen Gebrauchs die Haftung erlischt: •...
1.3. Hinweise zur Konformität Hiermit erklärt die Medion AG, dass dieses Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen überein- stimmt: • EMV-Richtlinie 2004/108/EG • RoHS-Richtlinie 2011/65/EU. Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter www.medion.com/conformity. 10 von 360...
2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen be- nutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu be-...
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfo- lien von Kindern fern. Es besteht Er- stickungsgefahr! 2.2. Warnungen Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die fol- genden Warnungen: • Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Ab- stand von den Augen aus.
Seite 12
• Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus, um ein Auslaufen zu verhindern. • Ziehen Sie bei Nichtgebrauch und bei Ge- wittern das Ladegerät aus der Steckdose. • Die Kamera oder das USB-Netzteil dürfen weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
2.3. Hinweis zur Netztrennung • Um die Stromversorgung zu Ihrem Gerät zu unterbrechen, ziehen Sie den Netzad- apter aus der Steckdose. Halten Sie beim Abziehen immer den Netzadapter/Netz- stecker selbst fest. Ziehen Sie nie an der Leitung, um Beschädigungen zu vermei- den.
• Decken Sie den Netzadapter nicht ab, um eine Beschädigung durch unzulässige Er- wärmung zu vermeiden. • Verwenden Sie den Netzadapter nicht mehr, wenn das Gehäuse oder die Zulei- tung zum Gerät beschädigt sind. Ersetzen Sie den Netzadapter durch einen gleichen Typs.
Seite 15
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemä- ßem Auswechseln des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder ei- nen gleichwertigen Akkutyp. • Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kontakte im Gerät und am Akku sau- ber sind, und reinigen Sie sie gegebenen- falls.
Seite 16
• Setzen Sie den Akku niemals übermäßi- ger Wärme wie durch Sonnenschein, Feu- er oder dergleichen aus! • Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus. • Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen Akku ein- legen.
2.5. Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichts- maßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten: • Trocken lagern Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Ka- mera gelangen.
Seite 18
Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören. • Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder ho- hen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäuses führen. •...
Seite 19
Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen. • Akku nicht entfernen, wenn Daten verar- beitet werden Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufge- zeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu ei- nem Datenverlust führen oder die inter- ne Schaltung bzw.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu re- parieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdun- gen zu vermeiden. 21 von 360...
3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie er- halten: • Kamera MD 86824 •...
4. Geräteübersicht 4.1. Vorderseite 3 4 5 6 Zoomregler: ; Auswahl verkleinern oder vergrößern Modusrad Auslöser (halb drücken: Fokusbereich festlegen) Anzeige für Selbstauslöser/Lampe blinkt: Selbstauslöser eingeschaltet O N / O F F : Kamera ein- oder ausschalten Blitz Sperrtaste Blitzklappe Öse für die Trageschlaufe Kameralinse mit Objektivtubus Mikrofon...
4.3.1. Navigationstasten [ SET ] Im Aufnahmemo- OSD Informationen dus: ein- /ausblenden Im STOP-Modus: OSD- Info Im PLAY-Modus: OSD- Im Video Wiederga- Info bemodus: Lautstärke erhö- D I S P / hen (nachdem zuerst gedrückt wurde) Im Foto Wiederga- OSD Informationen bemodus ein- /ausblenden...
Seite 26
Im Wiedergabemo- vorherige Aufnahme dus: anzeigen Schneller Rücklauf Wiedergabe von Vi- Im PAUSE-Modus: Ein- deos: zelbild Untermenü verlassen Im Menü oder Einstellung aus- wählen Im Aufnahmemo- Blitz einstellen Im Video Wiederga- Lautstärke verringern bemodus: / In den Menüs/Unter- Im Menü menüs nach unten ge- Im Wiedergabemo- nächste Aufnahme an-...
Seite 27
4.3.2. Modus-Rad Sprachaufnahme (siehe „8.4. Audioclips aufnehmen“ auf Seite 50) Angepasste Szene Automatik-Modus SCN-Modus (siehe „9.4. Aufnahmemodus SCN verwenden“ auf Seite 82) ART-Modus (siehe „9.5. Aufnahmemodus ART verwenden“ auf Seite 87) 28 von 360...
5. Inbetriebnahme 5.1. Akku einsetzen Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithi- um-Ionen Akku benötigt. Schalten Sie die Kamera aus. Schieben Sie die Raste des Akkufachdeckel in Rich- tung O P E N und öffnen sie den Deckel in Pfeil- richtung.
Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder und schieben Sie die Raste in die Richtung L O C K . 5.2. Akku entnehmen Zum Entnehmen des Akkus öffnen Sie das Ak- kufach wie beschrieben. Drücken Sie die Akkuraste vorsichtig zur Seite, der Akku wird ein Stück ausgeworfen und kann eni- fach entnommen werden.
5.3. Laden des Akkus über USB HINWEIS! Beim Kauf ist der Akku nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen bevor Sie die Ka- mera benutzen. Sie können den Akku entweder mit dem mitgeliefer- ten USB-Netzteil laden oder über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-An- schluss.
HINWEIS! Ein Laden des Akkus über das mitgeliefer- te Netzteil ist nur bei ausgeschalteter Kame- ra möglich. 5.3.1. Anzeigefunktionen der Betriebs- Bei ausgeschalteter Kamera LED-Status Beschreibung Leuchtet rot Akku wird geladen Blinkt rot Fehlerhafter Ladevorgang Ladevorgang beendet HINWEIS! Sollte die Betriebs-LED schnell blinkten, prü- fen Sie den Akku und die Verbindungen und schließen Sie die Kamera erneut an.
5.4. Handschlaufe anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kamera und aus Sicherheitsgründen die Handschlaufe. Führen Sie die Schlaufe durch die Öse. Ziehen Sie das andere Ende der Handschlaufe durch die Schlaufe der dünnen Schnur, und ziehen Sie die Handschlaufe fest. ACHTUNG! Wenn Sie die Kamera mit der Hand- schlaufe tragen, achten Sie darauf,...
5.5. SD-Karten einsetzen und herausnehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnah- men im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte einge- legt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespei- chert.
Seite 34
Stecken Sie die Karte wie aufgezeigt mit der Vor- derseite nach unten in das Kartenfach. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder und schieben Sie die Raste in die Richtung L O C K . Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Kar- te kurz nach unten, um sie zu entriegeln.
6. Erste Schritte 6.1. Kamera einschalten Drücken Sie die O N / O F F -Taste, um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuch- tet grün und das Display schaltet ein. Die Kamera be- findet sich im Aufnahmemodus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob der Akku richtig einge-...
Nach der Sprachauswahl wechselt die Kamera au- tomatisch in das Menü zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit. 6.3.2. Datum und Uh rzeit einstellen Wählen Sie mit den Tasten und das ge- wünschte Datumsformt. Sie haben folgende Mög- lichkeiten: •...
Mit der Taste wechseln Sie zwischen dem 12- und 24-Stunden-Format. HINWEIS! Halten Sie die Tasten gedrückt, um schnell durch die Ziffern zu laufen. Datum und Uhrzeit können von der Kame- ra nur im Wiedergabemodus angezeigt wer- den. Diese Angaben werden nicht gedruckt. Die Zeiteinstellung bleibt über die interne Batterie gespeichert.
6.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus Nach dem Einschalten ist der Aufnahmemodus aktiv: Sie können direkt Fotos machen. Außerdem können Sie Audio- und Videoclips aufnehmen. Im Wiedergabemodus können Sie Fotos, Audio- und Videoclips wiedergeben, bearbeiten und löschen. Um den Wiedergabemodus einzustellen, drücken Sie die Taste .
7.2. Displayanzeigen für die Foto- Wiedergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Ordner- und Dateiname Bildqualität Auflösung des Bildes ISO Wert Blendenwert Verschlusszeit Aufnahmeinformationen (Datum/Uhrzeit) Akkustatus 42 von 360...
7.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Ordner- und Dateiname Aufnahmedauer Bildqualität Aufnahmeinformationen (Datum/Uhrzeit) Wiedergabesteuerung Akkustatus 43 von 360...
7.4. Displayanzeigen für die Ton- Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgen- de Displayanzeigen möglich: Lautstärkeeinstellung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Spielzeit Wiedergabestatus Wiedergabesteuerung 44 von 360...
8. Erste Aufnahmen machen 8.1. Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automatisch der Aufnahmemodus aktiv. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemodus aktiv, drücken Sie die Taste 8.2. Tipps für gute Bildaufnahmen • Bewegen Sie die Kamera langsam, damit die Fotos nicht unscharf werden.
8.3. Foto erstellen Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die Bildausschnittszeichen erscheinen rot, wenn der Autofokus nicht fokussieren kann. Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
8.3.1. Stabilisator verwenden Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert. Wählen Sie aus dem Aufnahmemenü den Punkt „STABILISATOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion auf Automatisch oder aus. 8.3.2. Blitz verwenden Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Blitz immer aus HINWEIS! Wenn der Stumm-Modus eingeschaltet ist, ist der Blitz nicht verfügbar. Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermo- dus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden. Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Ak- kuverbrauch.
Seite 48
: Das Bild wird herausgezoomt („Weitwinkel“); Sie erfassen einen größeren Ausschnitt : Das Bild wird herangezoomt („Telephoto“); Sie er- fassen einen kleineren Ausschnitt. Befindet sich die Markierung im lin- ken Teil des Balkens, wird das optische Zoom angewendet. Wenn Sie erneut drücken, wird das digitale Zoom automatisch ein- geschaltet.
8.4. Audioclips aufnehmen Das Mikrofon befindet sich an der Vorderseite der Ka- mera links unterhalb der Linse. Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht berüh- ren. Wählen Sie mit dem Modusrad die Einstellung S P R A C H A U F N A H M E . ...
9. Die Menüs 9.1. In den Menüs navigieren Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, drü- cken Sie die Taste Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste S E T , um die Menüs zu öffnen. Wählen Sie mit den Richtungstasten oder die Einstellung, die Sie ändern möchten.
9.2. Funktionsmenü verwenden Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstellungen für eine Aufnahme schnell vorzuneh- men. In der rechten Menüleiste werden die verfügbaren Funktionen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im linken Balken werden die möglichen Einstellungen der jeweiligen Funktion angezeigt. ...
9.2.1. Größe - Fotoauflösung Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Spei- cher benötigt eine Aufnahme. Die höchsten Auflösun- gen sind vor allem für große Ausdrucke (größer als DIN A4) zu empfehlen. 9.2.2.
9.2.3. Blitz verwenden Nehmen Sie hier die Einstellung für den Blitz vor. Siehe auch „8.3.2. Blitz verwenden“ auf Seite 47. HINWEIS! Wenn der Stumm-Modus aktiviert ist, ist der Blitz nicht verfügbar. 9.2.4. Selbstauslöser Hier können Sie den Selbstauslöser einstellen oder die Bildfolge wählen.
Seite 54
9.2.6. D-Lighting Über diese Einstellung können Sie beim Aufnehmen von Bildern die Balance zwischen den hellen und dunklen Bildbereichen optimieren. AN - Führt eine Helligkeitskorrektur durch. Wenn die- se Option gewählt ist, dauert es länger, bis das Bild nach dem Drücken des Auslösers gespeichert ist. AUS - Führt keine Helligkeitskorrektur durch.
9.2.9. SCN - Aufnahmemodus verwenden Zum Vornehmen der Kamera-Einstellungen ist ledig- lich die zum gewünschten Zweck passende Beispiel- szene zu wählen, woraufhin die Kamera die entspre- chenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene Aufnahmen durch ungeeig- nete Einstellungen von Belichtung und Verschlusszeit zu vermeiden.
9.3. Einstellmenü verwenden 9.3.1. Menü AUF Fokus Mit dieser Funktion können Sie den Fokustyp definie- ren, wenn Sie ein Foto oder ein Video aufnehmen. Ihre Kamera bietet 4 verschiedene Fokusmodi: Autofokus In dieser Einstellung fokussiert die Ka- mera automatisch auf Objekte. Makro Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen.
Seite 57
MF - Manu- Wenn Sie den manuellen Fokus akti- eller Fokus vieren, können Sie anschließend über die Navigationstasten oder das Bild scharfstellen. Fokusrahmen Mit dieser Funktion können Sie unabhängig von der voreingestellten Rahmenform vier weitere verschiede- ne Formen für den Fokussierrahmen wählen: Bei halbem Drücken des Auslösers wechselt die Form des Fokussierrahmens wie nachstehend gezeigt: Bild scharf ein-...
Seite 58
AF-Bereich In diesem Modus erfolgt die Einmessung auf eine kleine Punkt Zone in der Bildmitte. Wenn diese Einstellung ge- wählt ist und der Auslöser halb gedrückt wird, wählt die Ka- mera unter neun möglichen Bereichen den optimalen Au- Mehrfach tofokus-Bereich aus. Der Fokus- sierrahmen des Bereiches, auf den die Scharfeinstellung er- folgt, wird grün angezeigt.
Gesichtserkennung Beim Aufnehmen von Personen erfasst die Gesichtser- kennung die Gesichter von bis zu acht Personen und stellt den Fokus und die Helligkeit entsprechend ein. Stellen Sie hier die automatische Erkennung von Ge- sichtern für den Fokus auf AN oder AUS. Sequenz Wenn Sequenz aktiviert ist, nimmt die Kamera solan- ge Sie den Auslöser gedrückt halten fortlaufend Bilder...
Seite 60
• Die Bildfolgegeschwindigkeit der Sequenzaufnah- me ist von den aktuellen Bildgröße- und Bildquali- tät-Einstellungen abhängig. • Die Bildfolgegeschwindigkeit bei Sequenz richtet sich nach dem Typ der eingesetzten Speicherkarte und dem zum Speichern verfügbaren freien Spei- cherplatz. Bei Verwendung des internen Speichers läuft die Sequenzaufnahme relativ langsam ab.
Seite 61
Während der Movie-Aufnahme ist der Stabilisator de- aktiviert. Tasten und mit Funktionen belegen (L/R Verz.) Sie können die Tasten und mit einer der nachfol- genden Funktionen belegen: Einstellung Tastenbelegung Ändert den Wert der Bel.-Kom- Bel.-Kompensation pensation (siehe „Bel.-Kompen- sation“...
Seite 62
Gitter Im Aufnahmemodus können Sie Gitterlinien im Farb- display anzeigen lassen, die das vertikale und horizon- tale Einfluchten beim Einstellen des Bildausschnitts er- leichtern. Symbolhilfe Bei eingeschalteter Symbolhilfe erscheinen zu be- stimmten Icons kurze Beschreibungen im Display, wenn zwischen den Aufnahmefunktionen umgeschal- tet wird.
Seite 63
Deaktiviert Einstellung Aktiviert (Werksvorgabe) Blitz Automatisch Fokus AF (Autofokus) Weißabgleich Automatisch Automatisch Gleiche Ein- AF-Bereich Punkt stellung wie Sequenz beim Aus- Selbstauslöser schalten der Selbe Position Kamera wie vor Umschal- MF-Position ten auf manuellen Fokus. Zoomposition* Voll, Weitwinkel * Betrifft nur Einstellung des optischen Zooms. •...
9.3.2. Menü Qualität Qualität (Schnappschuss) Folgende Einstellungen sind möglich: FEIN und NORMAL. Die Einstellung „FEIN“ dient für eine besonders hohe Detailauflösung, z.B. bei Naturaufnahmen mit dich- ten Zweigen oder Blättern oder Bildern mit komple- xen Mustern. Bel.-Kompensation Sie können den Belichtungswert eines Bildes (EV-Wert) vor dem Aufnehmen manuell einstellen.
Seite 65
Drücken Sie , um den EV-Wert zu verringern. Ein niedriger EV-Wert ist günstig für dunkelfarbige Mo- tive und für Aufnahmen im Freien bei klarem Him- mel. Drücken Sie SET. Der Belichtungskorrekturwert wird damit angewandt. Der eingestellte Belich- tungskorrekturwert bleibt gültig, bis Sie diesen wieder ändern oder die Kamera ausschalten (was den Wert auf „0,0“...
Weißabgleich Sie können den Weißabgleich auf die beim Aufneh- men verfügbare Lichtquelle abstimmen und auf diese Weise vermeiden, z. B. bei bewölktem Himmel blausti- chige Bilder oder unter Leuchtstofflicht grünstichige Bilder zu erhalten. Einstellung Bedeutung Der Weißabgleich wird Automatisch automatisch angepasst. Geeignet für Aufnah- Tageslicht men bei hellem Tages-...
Seite 67
Einstellung Bedeutung Geeignet für Aufnah- Glühbirne men bei Glühlampen- licht. Für präzisere Anpassung oder wenn die Licht- quelle sich nicht einord- nen lässt. HINWEIS! Um die richti- ge Einstellung zu finden, rich- Benutzer ten Sie die Kamera un- ter den Lichtverhältnis- sen, für die Sie einen Weißabgleich einstel- len wollen, auf ein wei-...
Seite 68
ISO (Lichtempfindlichkeit) Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtemp- findlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich ein.
Farbmodus Einstellung Bedeutung Kein Fotoeffekt eingestellt. Das Bild wird schwarz-weiß darge- stellt. Das Bild wird in nostalgischen Sepia Brauntönen dargestellt. Das Bild bekommt einen Rot-Ton. Grün Das Bild bekommt einen Grün-Ton. Blau Das Bild bekommt einen Blau-Ton. Gelb Das Bild bekommt einen Gelb-Ton. Rosa Das Bild bekommt einen Rosa-Ton.
Seite 70
Töne Ton 1/Ton 2/Ton 3/Ton 4/ Startton Ton5/Aus Auslöser halb Ton 1/Ton 2/Ton 3/Ton 4/ Auslöser Ton5/Aus Signalton Legt die Geräuschlaut- stärke fest. Diese Einstel- lung dient auch für den Signalton Tonpegel bei der Video- ausgabe. Legt die Lautstärke der Tonausgabe bei Movies und Ton-Schnappschüs- sen fest.
Seite 71
Startbild Zeigen Sie das als Startbild gewünschte Bild an und wählen Sie dann „An“. • Das Startbild erscheint nicht, wenn die Kamera mit (Wiedergabe) eingeschaltet wird. • Sie können einen aufgenommenen Schnappschuss als Startbild einstellen oder eines der speziellen Startbilder im Memory der Kamera verwenden.
Seite 72
Dateinr. (Generierregeln für Dateinamen- Seriennummer) festlegen Nach dem folgenden Vorgehen können Sie festlegen, nach welchen Regeln die in den Dateinamen verwen- deten Seriennummern generiert werden. Weist die Kamera an, an die zuletzt verwendete Dateinummer anzu- knüpfen. Eine neue Datei erhält ei- nen Namen mit der jeweils nächsten Folgenummer, auch wenn Datei- en gelöscht wurden oder eine lee-...
Startet die Seriennummer wieder ab 0001, wenn alle Dateien gelöscht worden sind oder die Speicherkarte durch eine leere Karte ersetzt wurde. RÜCKSET- Wenn eine Speicherkarte eingesetzt wird und bereits Dateien enthält, be- ginnt die Nummerierung von neu- en Dateien mit der um 1 erhöhten höchsten Folgenummer der vorhan- denen Dateinamen.
Seite 74
Wählen Sie mit , , und das gewünschte Gebiet und drücken Sie dann SET. Wählen Sie mit und die gewünschte Stadt und drücken Sie dann SET. Drücken Sie SET. HINWEIS! Bevor Sie die Weltzeit-Einstellungen vorneh- men, stellen Sie bitte unbedingt sicher, dass die Heimatstadt richtig auf den Ort einge- stellt ist, an dem Sie wohnen oder die Kame-...
Seite 75
Einstellen (Datum/Uhrzeit) Einstellung an der Cursorposition än- dern. Cursor zwischen den Einstellungen verschieben. Schaltet zwischen dem 12- und (MOVIE) 24-Stunden-Format um. Wenn Datum und Uhrzeit wunschgemäß eingestellt sind, drücken Sie bitte SET zum Anwenden. • Sie können ein Datum im Bereich von 2001 bis 2049 eingeben.
Sprache Hier können Sie die Sprache des Menüs wählen. (siehe Seite 36). LCD-Abdunklung Diese Funktion schaltet das Farbdisplay aus, wenn über eine voreingestellte Zeitdauer keine Kamerabe- dienung mehr erfolgt. Drücken Sie eine beliebige Tas- te, um das Farbdisplay wieder einzuschalten. Ansprechzeit-Einstellungen: 30 Sek., 1 min., 2 min., Aus (Bei „Aus“...
Stromsparen Stromsparen schaltet die Kamera automatisch aus, wenn über eine voreingestellte Zeit keine Kamerabe- dienung mehr erfolgt. Ansprechzeit-Einstellungen: 1 min., 2 min., 5 min. (Im Wiedergabemodus beträgt die Ansprechzeit stets 5 Minuten.) • Wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt, ist Stromsparen deaktiviert: −...
Deaktivieren Die Kamera startet den Bildlöschvorgang nicht, wenn (Löschen) bei eingeschaltetem „ Deaktivieren“ drücken. Sie können Ihre Bilder vor unbeabsichtigtem Löschen schützen, indem Sie „An“ für „ Deaktivieren“ wählen. HINWEIS! Durch das Ausführen einer Formatierung ( siehe „Formatieren“ auf Seite 80) werden alle Bilder gelöscht, auch wenn das Löschen von Bildern für einzelne Bilder deaktiviert („Deaktivieren“...
falsche Bildseitenverhältnis gewählt ist. • Die Bilder werden nicht korrekt angezeigt, wenn die Videoausgabe der Kamera nicht auf das vom Fernseher oder anderen Videogerät verwendete System geschaltet ist. • Die Bilder können vom Fernseh- bzw. Videogerät nicht korrekt angezeigt werden, wenn dieses nicht für NTSC oder PAL geeignet ist.
• Durch Formatieren werden alle Bilder gelöscht, auch wenn das Löschen von Dateien deaktiviert („Deaktivieren“ auf „An“ ) ist. • Vergewissern Sie sich vor dem Starten des Forma- tierens, dass der Akku der Kamera ausreichend ge- laden ist. Falls sich die Kamera während des Forma- tierens abschaltet, erfolgt eventuell keine korrekte Formatierung und die Kamera arbeitet nicht mehr normal.
9.4. Aufnahmemodus SCN verwenden Über Aufnahmemodus steht eine Reihe von „Beispiel- szenen“ mit Einstellungen zur Verfügung, die auf eine Reihe verschiedener Aufnahmebedingungen abge- stimmt sind. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellun- gen ist lediglich die zum gewünschten Zweck passen- de Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt.
Seite 82
Stellen Sie mit , , und den Rahmen auf die gewünschte Szene. Das Szenenmenü umfasst mehrere Seiten. Verwenden Sie und zum Weiterblättern zwischen den Menü- seiten. Zum Zurückkehren zur normalen Schnappschuss- Aufnahme wählen Sie bitte Szene 1 (Porträt). ...
Seite 83
Einstellung Bedeutung Hauttöne werden verstärkt, Einstel- lung des Zooms auf Telefoto, stellt Porträt den Hintergrund unschärfer und fokussiert auf das Zentrum. Harte Schärfe, hohe Sättigung. Ge- Landschaft eignet für weite Landschaftsaus- schnitte. Hauttöne werden verstärkt, Einstel- Porträt mit Sze- lung des Zooms auf Weitwinkel, er- nerie leichtert die Fokussierung.
Seite 84
Einstellung Bedeutung Geeignet um Bilder bei mit schnel- Sport len Bewegungen zu erzeugen. Schnelle Auslösegeschwindigkeit. Erzeugt Aufnahmen in warmem Kerzenlicht Licht. Porträt Weiche Schärfe und Glühlicht Weißableich Geeignet für Innenaufnahmen und Party Partys. Schnelle Auslösegeschwindigkeit. Schnelle Auslösegeschwindigkeit. Haustier Aufnahme aus dem Augenwinkel Ihres Haustieres.
Seite 85
Einstellung Bedeutung Erhöht die Farbsättigung. Lebensmittel Makro Modus. Verstärkt den Schwarz-Weiß-Kon- Text trast. Makro Modus, harte Schärfe, hoher Kontrast. Aufnahme von kleinformatigen Bil- Auktion dern, die sich perfekt für Auktions- anzeigen eignen. Hauttöne werden verstärkt, Blitz Gegenlicht wird eingeschaltet. Aktiviert die Aufnahme eines Bildes Hohe Empfind- ohne Blitz, selbst bei schwacher Be- lichkeit...
9.5. Aufnahmemodus ART verwenden Diese Funktion wendet verschiedene Kunsteffekte auf Fotos an. Zum Vornehmen der Kamera-Einstellun- gen ist lediglich die zum gewünschten Zweck passen- de Beispielszene zu wählen, woraufhin die Kamera die entsprechenden Einstellungen automatisch vornimmt. Die hilft dabei, misslungene Aufnahmen durch unge- eignete Einstellungen von Belichtung und Verschluss- zeit zu vermeiden.
Erzeugt körnige, monochromati- Monochrom sche Fotos mit hohem Kontrast. Verwischen Sie das Foto, um die Miniatureffekt Szene wie ein Miniaturmodell wirken zu lassen. Fischauge-Effekt Geeignet für Spaßaufnahmen. 10. Aufnahmen ansehen/hö- Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im An- zeigemodus nach einander wiedergeben. ...
Seite 88
Sprachaufnahme Drücken Sie die Tasten oder um die vorherige oder nächste Aufnahme zu sehen. 89 von 360...
10.1. Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Tas- te in Richtung , um bis zu 25 kleine Vorschaubil- der anzuzeigen. Mit den Richtungstasten oder , oder können Sie eine gewünschte Datei wählen. ...
Icon Dateityp Bedeutung Zeigt eine fehlerhaf- Fehlerhafte Datei te Datei an. 10.1.1. In Fotos zoomen Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildaus- schnitte ansehen. Durch wiederholtes Drücken der Taste in Richtung in der Vollbild-Ansicht, können Sie den Bildaus- schnitt bis zum 8fachen vergrößern. ...
10.2. Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben 10.2.1. Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie die Taste (MOVIE), um die Wie- dergabe zu starten. Bei der Wiedergabe von Sprachnotizen drücken Sie die Tasten ...
10.2.2. Videoclips wiedergeben Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie die Taste (MOVIE), um die Wie- dergabe zu starten. Durch wiederholtes Drücken der Tasten bzw. kann die Ge- schwindigkeit der Vorwärts- bzw. Rückwärtswiedergabe erhöht wer- Schneller Vor- den.
Wiedergabe be- (MOVIE) enden HINWEIS! Das Wiedergeben von Videoclips, welche nicht mit dieser Kamera aufgenommen wur- den, ist unter Umständen nicht möglich. 10.3. Aufnahmen löschen HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor- handenen Dateien löschen.
Drücken Sie die Taste , um die Menüoptionen für die Lösch-Funktion anzuzeigen. Auf dem Display erscheint das zuletzt aufgenom- mene bzw. das zuletzt angezeigte Bild sowie das oben angezeigte Auswahlmenü. 10.3.1. Einzeln löschen Um das aktuell angezeigte Bild zu löschen, wählen Sie bitte die Abfrage LÖSCHEN.
10.3.2. Mehrere löschen Wählen Sie mit / den Punkt BILDER LÖ- SCHEN aus und drücken Sie dann die Taste S E T . Stellen Sie den Auswahlrahmen mit , , und auf die zu löschende Datei und drücken Sie dann S E T .
Seite 96
HINWEIS! Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden, in diesem Fall erscheint die Mel- dung „DATEI GESCHÜTZT“ auf dem Display. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor- handenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen.
10.4. Wiedergabemodus verwenden Drücken Sie im Wiedergabemodus die Taste S E T , um in das Wiedergabemenü zu gelangen. Wählen Sie mit und den gewünschten Punkt im Wiedergabepanel und drücken Sie dann S E T . Die nachstehend beschriebene Bedienung ist bei allen Punkten des Wiedergabepanels möglich: Einstellung...
Einstellung Bedeutung Der Stumm-Modus schaltet die Kame- rabetriebsgeräusche aus, damit Sie Stumm- Bilder wiedergeben können, ohne an- Modus dere dadurch zu stören. Zeigt das Wiedergabemenü an. Menü 10.5. Wiedergabemenü verwenden 10.5.1. Menü WDG (Wiedergabe) Drehen Drücken Sie die Taste S E T um das Bild um 90° nach rechts zu drehen.
Seite 99
HINWEIS! Ein geschütztes oder gezoomtes Bild kann nicht gedreht werden. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, der es erlaubt, zusammen mit den Bildern auch Angaben zu Bildtyp, Anzahl Ausdrucke und Zeitstempel-Ein/ Aus auf der Speicherkarte zu speichern. Nach Vornah- me der Einstellungen können Sie die Bilder auf ei- nem DPOF-fähigen Drucker selbst ausdrucken oder die Speicherkarte an einen Bilderdienst geben.
Seite 100
Schützen Schützt bestimmte Dateien. Blättern Sie mit und durch die Da- teien, bis die zu schützende Datei ange- zeigt ist. Wählen Sie mit und „An“ und drü- cken Sie dann S E T . Ein geschütztes Bild ist mit dem Icon gekennzeich- net.
HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass auch geschützte Da- teien gelöscht werden, wenn Sie eine Forma- tierung durchführen. Größe ändern Sie können die Bildgröße eines Schnappschusses ver- kleinern und das Resultat als separaten Schnapp- schuss speichern. Das Original des Schnappschusses bleibt ebenfalls erhalten. Für das Neuformatieren ei- nes Bilds stehen drei Bildgrößen zur Auswahl: −...
Seite 102
HINWEIS! Durch Trimmen eines Bildes mit Seitenver- hältnis 3:2 oder 16:9 erhalten Sie ein Bild mit Seitenverhältnis 4:3. Das Aufnahmedatum des getrimmten Bilds ist dasselbe wie das Aufnahmedatum des Original- Schnappschusses Sprachnotiz Sie können Ihre Schnappschüsse nachträglich ver- tonen. Sie können den Ton eines Schnappschus- ses jederzeit neu aufnehmen.
• Die Kamera unterstützt folgende Tondatenformate: Tonformat: Erweiterung WAV • Sie können keinen Ton zu einem geschützten Bild hinzufügen. HINWEIS! Bitte beachten Sie, dass der Originalton eines Ton-Schnappschusses nicht wiederherstell- bar ist, wenn er gelöscht oder der Ton neu aufgenommen wurde. ...
Seite 104
Kopiert eine einzelne Datei von der Speicherkarte in den eingebauten Speicher der Kamera. Die Dateien werden im eingebauten Memory in den Ordner kopiert, dessen Name die KAMERA höchste Seriennummer enthält. KOPIEREN Wählen Sie mit und die zu kopierende Datei.
11. Anschluss an einen PC 11.1. Daten auf einen Computer übertragen Sie können die Aufnahmen auf einen Computer über- spielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 • Windows 8 • Windows 8.1 11.2. USB-Kabel einsetzen ...
Seite 106
HINWEIS! Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal über das USB-Kabel an den Computer anschlie- ßen, kann auf dem Computer eine Fehler- meldung erscheinen. Trennen Sie in diesem Falle das USB-Kabel ab und schließen Sie es dann wieder an. Ihr Computer erkennt die in die Kamera ein- gesetzte Speicherkarte (oder den internen Speicher, falls keine Karte eingesetzt ist) als einen Wechselda- tenträger.
Dateien“. Sie können die Dateien auch markieren und die Windows-Befehle „Kopieren“ und „Einfü- gen“ verwenden. Die Dateien werden auf den PC übertragen und dort gespeichert. Sie können die Dateien mit einer geeig- neten Anwendungssoftware anzeigen, wiedergeben und bearbeiten. 11.3. Mit DPOF auszudruckende Bilder und Anzahl der Ausdrucke anweisen HINWEIS!
Um das Datum in die Bilder eingeben zu lassen, drücken Sie bitte M O V I E , damit „An“ für den Datumsstempel erscheint. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 zum Vorneh- men der Einstellungen für etwaige weitere Bilder. ...
11.4. DCF-Speicherstandard Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet (gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Ca- mera File System). Aufnahmen auf Speicherkarten an- derer DCF-Kameras können auf Ihrer Kamera wieder- gegeben werden.
11.6. Ordnerstruktur im Speicher Bei jedem Aufnehmen eines Schnappschusses oder Movies sowie bei allen anderen Vorgängen, in denen Daten gespeichert werden, erzeugt die Kamera eine Datei und speichert diese. Die Dateien werden durch Speichern in Ordnern gruppiert. Alle Dateien und Ord- ner besitzen einen eigenen unverwechselbaren Na- men.
12. Software installieren Auf der mitgelieferten CD befindet sich „CyberLink PhotoDirector“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder So installieren Sie CyberLink PhotoDirector: Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD- Laufwerk ein. Die CD wird automatisch ausgeführt und es er- scheint ein Auswahlbildschirm.
Seite 112
Bewegen Sie den Mauszeiger auf das DVD-/CD- Laufwerk. Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öffnen. Doppelklicken Sie auf Setup.exe. Ein Assistent erscheint und führt Sie durch die Ins- tallation. Befolgen Sie die Anweisungen zum Abschließen der Installation.
13. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, über- prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDI- ON-Service. 13.6.1. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. Der Akku ist falsch eingelegt. Der Akku ist leer. Laden Sie ihn auf. Die Akkufachklappe ist nicht ganz geschlossen.
Seite 114
13.6.4. Das Bild ist unscharf. Die Kamera wurde während der Aufnahme bewegt. Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbereichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makromodus für Nahaufnahmen. 13.6.5. Das Bild wird nicht auf dem Display angezeigt. Es wurde eine SD-Karte eingelegt, die auf einer ande- ren Kamera Bilder im Nicht-DCF-Modus aufgenom- men hat.
13.6.9. Aufnahmen auf anderen Speicherkarten werden nicht angezeigt. Die Aufnahmen auf Speicherkarten anderer Kameras werden angezeigt, wenn die andere Kamera ebenfalls das DCF-Speichersystem verwendet. 13.6.10. Die Aufnahmen können über das USB-Kabel nicht auf den PC übertragen werden. Die Kamera ist nicht eingeschaltet. 13.6.11.
14. Wartung und Pfl ege Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgendermaßen: Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmit- tel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera be- schädigt werden. Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den Staub zuerst mit einer Linsenbürste.
15. Entsorgung Verpackung Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und kön- nen wiederverwertet werden oder dem Re- cycling-Kreislauf zugeführt werden. Gerät Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebens- zeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte.
16. Technische Daten Kamera Pixel: 16.0 Mega Pixel CCD Blende: F = 3.0 ~ 6.9 Verschlussgeschwindigkeit: 1/2 ~ 1/2000 sek Brennweite: f = 4,5 mm ~ 108 mm Optischer Zoom: 24 –fach Digitaler Zoom: 4 –fach Objektiv: 25 mm Weitwinkel LCD Monitor: 7,62 cm / 3“...
Seite 119
USB-Netzteil Modelnummer: KSAS0060500100VEU Hersteller: Ktec, China Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz 0,18 A Ausgangsspannung: 5,0 V Akku Hersteller: Fuji Electronics Modellnummer: NP-45 Technische Daten: 3,7 V / 700 mAh / 2.6 Wh Technische und optische Änderungen sowie Druck- fehler vorbehalten! 120 von 360...
Vervielfältigung in mechanischer, elek- tronischer und jeder anderen Form ohne die schriftli- che Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbe- stellt werden und steht über das Serviceportal...