Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ...........5 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter.............6 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....7 1.3. Hinweise zur Konformität ........8 Sicherheitshinweise ...........9 2.1. Allgemein ..............9 2.2. Warnungen ............. 10 2.3. Akkuhinweise ............11 2.4. Vorsichtsmaßnahmen ........14 2.5. Niemals selbst reparieren ........17 Geräteübersicht ..........
Seite 3
5.4. Aufnahme- und Wiedergabemodus .... 34 Displayanzeigen ..........35 6.1. Displayanzeigen für die Aufnahme ....35 6.2. Displayanzeigen für die Foto-Wiedergabe . 37 6.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe 38 6.4. Displayanzeigen für die Ton-Wiedergabe ... 39 Erste Aufnahmen machen ......40 7.1.
Seite 4
10.7. Die Funktionen Schützen und Entsperren 101 11. Anschluss an einen Drucker, PC oder TV ..109 11.1. Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdru- cken .................109 11.2. Daten auf einen Computer übertragen ............110 11.3. USB-Kabel einsetzen .........110 11.4. Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzei- gen ................112 11.5.
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicher- heitshinweise aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im- mer in Reichweite auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weiter geben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung und die Ga- rantiekarte aus.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter GEFAHR! Warnung vor unmittelbarer Le- bensgefahr! WARNUNG! Warnung vor möglicher Lebens- gefahr und/oder schweren irre- versiblen Verletzungen! VORSICHT! Hinweise beachten, um Verlet- zungen und Sachschäden zu vermeiden! ACHTUNG! Hinweise beachten, um Sachschä- den zu vermeiden! HINWEIS! Weiterführende Information für den Ge-...
HINWEIS! Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Warnung vor Gefahr durch elek- trischen Schlag! Aufzählungspunkt / Information über • Ereignisse während der Bedienung Auszuführende Handlungsanweisung 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Diese Kamera dient der Aufnahme von Fotos und Vi- deos im Digitalformat. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den in- dustriellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedie- nungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise. Jede andere Bedienung gilt als nicht be- stimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umge- bungsbedingungen. 1.3. Hinweise zur Konformität Die Kamera erfüllt die Anforderungen der elektromag- netischen Kompatibilität und elektrischen Sicherheit.
2. Sicherheitshinweise 2.1. Allgemein Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge- schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah- rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beauf- sichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisun- gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
2.2. Warnungen Um Verletzungen zu vermeiden, beachten Sie bitte beim Gebrauch des Produkts die fol- genden Warnungen: • Lösen Sie den Blitz nicht in zu kurzem Ab- stand von den Augen aus. In diesem Fall können die Augen der fotografierten Per- son geschädigt werden.
das Produkt zur Prüfung zu einem autori- sierten Service Center. • Die Steckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und ohne Schwierigkei- ten erreichbar sein. • Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus, um ein Auslaufen zu verhindern.
Seite 13
WARNUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemä- ßem Auswechseln des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder ei- nen gleichwertigen Akkutyp. • Prüfen Sie vor dem Einlegen des Akkus, ob die Kontakte im Gerät und am Akku sau- ber sind, und reinigen Sie sie gegebenen- falls.
Seite 14
• Setzen Sie den Akku niemals übermäßi- ger Wärme wie durch Sonnenschein, Feu- er oder dergleichen aus! • Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie den Akku heraus. • Nehmen Sie einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie einen neuen Akku ein- legen.
2.4. Vorsichtsmaßnahmen Beachten Sie bitte die folgenden Vorsichts- maßnahmen, um Schäden an Ihrer Kamera zu vermeiden und sie stets in einwandfreiem Zustand zu halten: • Trocken lagern Diese Kamera ist nicht wasserdicht und funktioniert daher nicht einwandfrei, wenn sie ins Wasser getaucht wird oder wenn Flüssigkeiten in das Innere der Ka- mera gelangen.
Seite 16
Fehlfunktionen der Kamera führen oder die Datenaufzeichnung stören. • Zu starke Wärme vermeiden Verwenden oder lagern Sie die Kamera nicht unter Sonneneinstrahlung oder ho- hen Temperaturen. Eine solche Belastung kann zum Auslaufen des Akkus oder zur Verformung des Gehäuses führen. •...
Seite 17
• Gerät nicht fallen lassen Starke, beim Fallen hervorgerufene Er- schütterungen oder Vibrationen, können Fehlfunktionen verursachen. Legen Sie die Trageschlaufe um Ihr Handgelenk, wenn Sie die Kamera tragen. • Akku nicht entfernen, wenn Daten verar- beitet werden Wenn Bilddaten auf Speicherkarten aufge- zeichnet oder gelöscht werden, kann das Ausschalten der Stromversorgung zu ei- nem Datenverlust führen oder die inter-...
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu re- parieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags! • Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdun- gen zu vermeiden. 17 von 374...
3.3. Oberseite O N / O F F : Kamera ein- oder ausschalten Zoomregler: ; Auswahl vergrößern oder verkleinern Auslöser kurz drücken: Fokusbereich festlegen 3.4. Unterseite 15 16 Stativhalterung Lautsprecher Akku- / SDHC- Kartenfachabdeckung 20 von 374...
3.4.2. Navigationstasten Autofokussperre Im Aufnahmemo- An / Aus (länger drü- dus: cken) Wiedergabe/Aufnah- Im Video Wiederga- me unterbrechen/fort- A E / A F bemodus: setzen L O C K / Im Foto Wiederga- Bild um jeweils 90° dre- bemodus In den Menüs/Unter- Im Menü...
Seite 24
Im Aufnahmemo- Fokus einstellen dus: Im Wiedergabemo- vorherige Aufnahme dus: anzeigen / Wiedergabe von Vi- Schneller Rücklauf deos: Untermenü verlassen Im Menü oder Einstellung aus- wählen Im Aufnahmemo- Blitz einstellen Im Video Wiederga- Wiedergabe anhalten bemodus: / In den Menüs/Unter- Im Menü...
Seite 25
Im Wiedergabemo- Starten der Wiedergabe Im Menü Bestätigen der Auswahl 24 von 374...
4. Inbetriebnahme 4.1. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie er- halten: • Kamera •...
4.2. Akkus einsetzen Zum Betrieb der Kamera wird der mitgelieferte Lithi- um-Ionen Akku benötigt. Schalten Sie ggf. die Kamera aus. Schieben Sie des Akkufach in Pfeilrichtung auf. Das Akkufach öffnet sich. Stecken Sie den Akku wie aufgezeigt in das Ak- kufach.
4.3. Laden des Akkus über USB Sie können den Akku entweder mit dem mitgeliefer- ten USB-Netzteil laden oder über den USB-Anschluss Ihres PCs oder eines anderen Gerätes mit USB-An- schluss. Schließen Sie das USB-Kabel an die Kamera an Schließen Sie das andere Ende an den USB-Netzad- apter an und stecken Sie ihn in die Steckdose.
Sollte die Betriebs-LED immer noch schnell blinken wenden Sie sich an unsere Service-Hotline. HINWEIS! Beim Kauf ist der Akku nicht geladen. Sie müssen den Akku aufladen bevor Sie die Ka- mera benutzen. 4.4. Handschlaufe anbringen Befestigen Sie zur besseren Handhabung der Kame- ra und aus Sicherheitsgründen die Handschlaufe.
Seite 30
ACHTUNG! Wenn Sie die Kamera mit der Hand- schlaufe tragen, achten Sie darauf, dass die Kamera nirgends anstößt. Wenn Sie die Handschlaufe anbrin- gen, legen Sie die Kamera auf eine fes- te Oberfläche, damit sie nicht herunter- fallen kann und beschädigt wird. 29 von 374...
4.5. SD-Karten einsetzen und herausnehmen Wenn keine Karte eingelegt ist, werden die Aufnah- men im internen Speicher abgelegt. Bitte beachten Sie, dass der interne Speicher begrenzt ist. Verwenden Sie daher eine SD -Speicherkarte, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Wenn eine Karte einge- legt ist, werden die Aufnahmen auf der Karte gespei- chert.
Seite 32
Schließen Sie das Akkufach wieder und schließen Sie den Sperrriegel. Um die Karte zu entnehmen, drücken Sie die Kar- te kurz nach unten, um sie zu entriegeln. Die Kar- te wird ein Stück heraus geschoben und kann ent- nommen werden.
5. Erste Schritte 5.1. Kamera einschalten Drücken Sie die O N / O F F -Taste, um die Kamera einzuschalten. Das Objektiv fährt heraus, die Betriebsanzeige leuch- tet grün und das Display schaltet ein. Die Kamera be- findet sich im Aufnahmemodus. HINWEIS! Wenn sich die Kamera nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob der Akku richtig einge-...
Nach der Sprachauswahl wechselt die Kamera auto- matisch in das Menü zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit. 5.3.2. Datum und Uh rzeit einstellen Wählen Sie mit den Tasten und den entspre- chenden Wert für das Datum oder die Uhrzeit. ...
5.3.3. Stromsparfunktion Wird die Kamera für 60 Sekunden nicht benutzt, schal- tet sich die Kamera aus. Sie können die automatische Ausschaltzeit auch auf 3 oder 5 Minuten stellen. Die Stromsparfunktion ist nicht aktiv: • während der Aufnahme von Audio- und Videoclips; •...
6. Displayanzeigen 6.1. Displayanzeigen für die Aufnahme Im Aufnahmemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Sie können verschiedene Aufnahmearten ein- stellen der aktuelle Aufnahmemodus wird hier angezeigt Blitzeinstellung Selbstauslöser Zoomeinstellung Noch verfügbare Aufnahmen/Aufnahmezeit (bei aktueller Auflösung) Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Windschnitt aktiviert Videogröße 35 von 374...
Seite 37
Warnhinweis: Verwacklungsgefahr! Datumsstempel Bildstabilisator eingeschaltet Histogramm ISO-Einstellung Fokusbereich Verschlussgeschwindigkeit Blendeneinstellung Schärfe Einstellung der Sättigung Kontrasteinstellung Belichtungseinstellung Makroeinstellung Gesichtserkennung Weißabgleich Belichtungsmessung Qualität Bildgröße 36 von 374...
6.2. Displayanzeigen für die Foto- Wiedergabe Im Wiedergabemodus sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Tonaufnahme Tastenbelegung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen DPOF aktiviert Auflösung des aktuell angezeigten Bildes 37 von 374...
6.3. Displayanzeigen für die Video-Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Videoclips sind folgende Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Videoaufnahme Aufnahmesteuerung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen Auflösung Lautstärkeeinstellung Videolänge Spielzeit Gibt den Wiedergabestatus an (Wiedergabe/Pause/Stopp) 38 von 374...
6.4. Displayanzeigen für die Ton- Wiedergabe Im Wiedergabemodus für Tonaufnahmen sind folgen- de Displayanzeigen möglich: Anzeige des Modus (Aufnahme oder Wiedergabe) Das Bild ist geschützt Aufnahmesteuerung Aktuelle Aufnahme/Gesamtanzahl der Aufnah- Akkustatus Speicherort (interner Speicher oder Karte) Aufnahmeinformationen (Datum und Uhrzeit) Lautstärkeeinstellung Audiolänge Spielzeit...
7. Erste Aufnahmen machen 7.1. Aufnahmemodus einstellen Wenn die Kamera eingeschaltet wird, ist automa- tisch der Aufnahmemodus aktiv. Im Grundzustand er- scheint links oben im Display AUTO, für den Aufnah- memodus Automatisch. Mehr zu den Aufnahmemodi und den Symbolen erfahren Sie auf page 77. Ist nicht der Aufnahme-, sondern der Wiedergabemo- dus aktiv, drücken Sie die Taste 7.2.
7.3. Foto erstellen Wenn Sie das Bild auf dem Display sehen können, drücken Sie den Auslöser zunächst ein wenig nach unten. Die gelben Bildausschnittszeichen erscheinen rot und die Betriebsanzeige blinkt, wenn der Autofokus nicht fokussieren kann. Es erscheinen die Werte für die Verschlussgeschwin- digkeit, die Blende und der ISO-Wert, sofern ein ISO- Wert eingestellt ist.
7.3.1. Stabilisator verwenden Der Stabilisator ermöglicht bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtbedingungen, das Risiko verwackelter Aufnahmen wird reduziert. Wählen Sie aus dem Kameramenü den Punkt „STABILISATOR“ aus und schalten Sie hier die Funktion an oder aus. 7.3.2. Blitz verwenden Wenn das Licht für das Foto nicht ausreicht, kann der integrierte Blitz für das erforderliche zusätzliche Licht sorgen.
Der Blitz arbeitet nur im Einzel- und Selbstauslösermo- dus. Er kann bei Bildfolgen und für Videoaufnahmen nicht verwendet werden. Durch die Verwendung des Blitzes erhöht sich der Ak- kuverbrauch. Ist der Akku fast leer, benötigt der Blitz länger zum Laden. VORSICHT! Blitzen Sie Menschen und Tiere nicht aus der Nähe an.
Wenn Sie erneut drücken, wird das digitale Zoom automatisch ein- geschaltet. Sie können in acht Stufen weiter heranzoomen. Hierfür muss im Einstellungsmenü das digitale Zoom eingeschaltet sein! Für Videoaufnahmen ist der digitale Zoom nicht ver- fügbar. HINWEIS! Beim digitalen Zoom wird der vergrößerte Bildausschnitt durch Interpolation vergrö- ßert;...
Seite 46
- Super Makro Dieser Modus eignet sich speziell für Nahaufnahmen. In diesem Modus können Sie durch einen fixierten Fo- kus Einzelheiten einfangen und das Motiv auch bei ge- ringer Distanz scharf stellen. PF - Pan-Fokus In diesem Modus stellt die Kamera automatisch die maximale Schärfentiefe ein.
7.3.5. Mehrfachaufnahme einstellen Mit dieser Funktion können Sie Mehrfachaufnahmen für den Fotomodus vornehmen. Drücken Sie die Taste wiederholt, bis das Sym- bol der gewünschten Mehrfachaufnahme ange- zeigt wird. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste O K . AUS: Keine Mehrfachaufnahme einge- stellt.
Seite 48
7.3.6. AE/AF - Autofokussperre Die Autofokussperre fixiert die aktuelle Schärfenein- stellung. Um die Autofokussperre zu aktivieren, halten Sie die Taste A E / A F L O C K für etwa 3 Sekunden lang gedrückt. Sie können auch kurz die Taste A E / A F L O C K drücken, während Sie den Auslöser halb eindrü- cken.
7.4. Videoclips aufnehmen Drücken Sie die Taste , um die Videoaufnahme direkt zu starten. Im Display erscheint die Aufnah- mezeit. Mit dem Zoomregler können Sie den Bild- ausschnitt verändern. Drücken Sie die Taste , wenn Sie die Aufnahme anhalten wollen.
HINWEIS! Das digitale Zoom ist für die Aufnahme von Videoclips nicht verfügbar. Während die Zoom-Taste gedrückt ist, wird kein Ton aufgenommen. Während der Videoaufnahme ist gleichzeitig das Mikrofon aktiv, und der Ton wird mit auf- genommen. Die Videoaufnahmen werden mit Ton als AVI-Datei ge- speichert.
7.6. Funktionsmenü verwenden Das Funktionsmenü ermöglicht es, die wesentlichen Einstellungen für eine Aufnahme schnell vorzuneh- men. In der linken Menüleiste werden die verfügbaren Funktionen zum Einstellen der Kamera angezeigt. Im unteren Balken werden die möglichen Einstellungen der jeweiligen Funktion angezeigt. ...
7.6.1. Mein Modus Hier werden die 6 zuletzt verwendeten Aufnahmemo- di aufgelistet. Jeder Aufnahmemodus hat andere Einstelloptionen. Wenn Sie mit den Tasten oder den Aufnahme- modus wechseln, verändern sich die Einstellungsopti- onen entsprechend. 7.6.2. Seitenverhältnis Stellen Sie hier das Seitenverhältnis ein, mit dem Fotos aufgenommen werden sollen: Einstellbare Seitenverhältnisse sind: 4:3, 3:2, 16:9, 1:1 51 von 374...
7.6.3. Auflösung - Fotos Die Auflösung bestimmt im Wesentlichen die Qualität des Bildes. Je höher die Auflösung, desto mehr Spei- cher benötigt eine Aufnahme. Die höchsten Auflösun- gen sind vor allem für große Ausdrucke (größer als DIN A4) zu empfehlen. Größe in Pixel Einstellung im Seitenverhältnis 4:3...
Seite 54
7.6.4. Belichtungskorrektur (OEV) Durch Korrektur des Belichtungswerts (EV = Exposu- re Value) können Sie Bilder anpassen, die ohne Einstel- lung zu hell oder zu dunkel würden. Sie können den Wert in 12 Stufen zwischen +2,0 EV und 2,0 EV einstellen. Auf dem Display erscheint ein Balken der zum Abgleich der Belichtung dient.
7.6.5. Weißabgleich (AWB) Der Weißabgleich kann bestimmte Lichtverhältnisse korrigieren. Einstellung Bedeutung Der Weißabgleich wird Autom. Weiß- automatisch ange- abgleich passt. Geeignet für Aufnah- Tageslicht men bei hellem Tages- licht. Geeignet für Aufnah- men bei bewölktem Wolkig Himmel, Dämmerung oder Schatten. Geeignet für Aufnah- Glühbirne men bei Glühlampen-...
Seite 56
Einstellung Bedeutung Für präzisere Anpas- sung oder wenn die Lichtquelle sich nicht einordnen lässt. HINWEIS! Um die rich- tige Einstel- lung zu fin- Benutzerdefi- den, richten Sie die niert Kamera unter den Lichtverhältnissen, für die Sie einen Weißab- gleich einstellen wol- len, auf ein weißes Blatt Papier oder ein ähnliches Objekt, und...
Seite 57
7.6.6. ISO (Lichtempfindlichkeit) Diese Einstellung verändert die Lichtempfindlichkeit des Sensors. Ein höherer Wert steigert die Lichtemp- findlichkeit, führt aber auch zu erhöhtem Rauschen, welches sich negativ auf die Bildqualität auswirken kann. Stellen Sie daher den ISO-Wert entsprechend den Aufnahmeverhältnissen so niedrig wie möglich ein.
7.6.7. Messung – Lichtmessverfahren Mit dieser Funktion können Sie bestimmen, in wel- chem Bereich die Lichtmessung für die Foto- oder Vi- deoaufnahmen erfolgen soll. Einstellung Bedeutung Wählt eine Belichtung aufgrund der Messergebnisse an Mehrfach mehreren Stellen im Aufnahmebe- reich. Das Licht des gesamten Aufnahmebereich wird gemessen, Mitten-...
Seite 59
7.6.8. Farb-Effekt Die Fotoeffekte können Sie im Aufnahme- und im Wie- dergabemodus verwenden, um Aufnahmen verschie- dene Tönungen oder künstlerische Effekte zu geben. Einstellung Bedeutung Kein Fotoeffekt eingestellt. Das Bild wird zur Betonung der leuchtenden Farben mit höherem Lebendig Kontrast und höherer Sättigung dargestellt.
Seite 60
7.6.9. Effekt Wählen Sie hier einen künstlerischen Effekt aus, mit dem das Foto aufgenommen werden soll: Einstellung Bedeutung Kein Fotoeffekt eingestellt. Fischauge-Ef- Diese Funktion erzeugt ein Halbku- fekt gelbild. Durch Unschärfe an den Rändern Miniatureffekt und dem Fokus in der Bildmitte er- scheinen Objekte weiter entfernt.
7.6.10. Videogröße (Auflösung - Videos) Die Einstellung Videogröße ist nur für die Aufnahme von Videoclips verfügbar. Größe in Einstellung Bildqualität Pixel HDTV (Nur mit SDHC-Kar- HD 30fps 1280 x 720 ten ab Klasse 6 möglich) Web Qualität Qualität zur Darstellung VGA 30fps 640 x 480 über Internet-Plattfor- Das Video wird wie ein...
7.7. Aufnahmemenü verwenden Sie können die Einstellungen für die Aufnahmen auch über das Aufnahmemenü wählen. Näheres zur Navigation in den Menüs und die ver- schiedenen Einstellungen können Sie dem Kapitel „10.2. Das Aufnahmemenü“ auf Seite 72 entneh- men. 61 von 374...
8. Aufnahmen ansehen/hö- 8.1. Aufnahmen einzeln wiedergeben Sie können die zuletzt gemachten Aufnahmen im An- zeigemodus nach einander wiedergeben. Drücken Sie die Taste , um den Wiedergabemo- dus zu aktivieren. Auf dem Display erscheint die zuletzt gemachte Auf- nahme, je nach Art sind folgende Anzeigen möglich: Foto Video Sprachaufnahme...
Drücken Sie die Tasten oder um die vorherige oder nächste Aufnahme zu sehen. 8.2. Aufnahmen als Miniaturen wiedergeben Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Tas- te in Richtung , um bis zu neun kleine Vorschau- bilder anzuzeigen. ...
Seite 65
Einige Miniaturansichten enthalten Icons, die den Da- teityp angeben. Icon Dateityp Bedeutung Zeigt eine Sprach- Sprachaufnahme aufnahme an. Zeigt eine fehlerhaf- Fehlerhafte Datei te Datei an. 8.2.1. Kalendermodus Drücken Sie im Wiedergabe-Modus die Zoom-Tas- te zweimal in Richtung , um den Kalendermodus zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste O K um die Aufnahme als Vollbild anzuzeigen. Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung , um den Kalendermodus zu verlassen und zur Über- sicht der Aufnahmen zurück zu gelangen. 8.2.2. In Fotos zoomen Bei Fotoaufnahmen können Sie sich einzelne Bildaus- schnitte ansehen.
8.3. Video- / Audioclips / Sprachnotizen wiedergeben Wählen Sie die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie die Taste O K , um die Wiedergabe zu starten. Bei der Wiedergabe von Videoclips, drücken Sie die Tasten oder , um einen schnellen Vor- oder Rücklauf zu starten.
8.4. Aufnahmen löschen HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor- handenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte schreibgeschützt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhan- denen Dateien nicht löschen. (Es erscheint die Meldung „Karte geschützt“.) Eine gelöschte Datei kann nicht wiederher- gestellt werden.
Seite 69
HINWEIS! Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden, in diesem Fall erscheint die Mel- dung „DATEI GESCHÜTZT“ auf dem Display. Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor- handenen Dateien löschen. Wenn die Speicherkarte gesperrt ist, können Sie die auf der Speicherkarte vorhandenen Dateien nicht löschen.
9. Videobearbeitung Sie können ein aufgenommenes Video nachträglich mit Ihrer Digitalkamera beschneiden. Die Kamera bietet Ihnen dazu eine eingebaute Schnittfunktion, gehen Sie dazu wie folgt vor: Wählen Sie im Wiedergabemodus das zu bearbei- tende Video aus. Starten Sie das Video und halten Sie es an der ge- wünschten Schnittposition an.
Seite 71
Mit verlassen Sie das Videoschnittmenü ohne die Änderungen zu speichern. 70 von 374...
10. Die Menüs 10.1. In den Menüs navigieren Wenn Sie das Wiedergabemenü öffnen möchten, drü- cken Sie die Taste Drücken Sie im die Taste , um die Menüs zu öff- nen. Wählen Sie mit den Richtungstasten oder die Einstellung, die Sie ändern möchten.
10.2. Das Aufnahmemenü Einstellung Bedeutung Aufnahmemo- Hier können Sie die unterschiedli- chen Aufnahmemodi wählen. Hier können Sie den Selbstauslö- ser einstellen oder die Bildfolge wählen. 10 SEK. – Das Bild wird 10 Se- kunden nach Drücken des Auslö- sers aufgenommen. 2 SEK.
Einstellung Bedeutung Hier können Sie den Autofokus (AF)-Bereich wählen. GESICHTSERK. - Die Kamera AF-Bereich erkennt Gesichter automatisch. BREIT – Ein breiter Bereich wird scharf gestellt. MITTE – Die Mitte wird scharf gestellt. AF VERFOLGUNG - Die Ka- mera fokussiert das Motiv bei Be- wegegung und hält die Fokussie- rung Hier können Sie die Details eines...
Seite 75
Einstellung Bedeutung Kontrast Hier können Sie den Kontrast wäh- len. HOCH – erhöht den Kontrast NORMAL – normaler Kontrast NIEDRIG – verringert den Kon- trast Mit der Qualität bestimmen Sie die Qualität Komprimierung der aufgenomme- (Kompression) nen Daten. Je höher die Qualität ist, desto mehr Speicherplatz be- nötigen die Aufnahmen.
Seite 76
Einstellung Bedeutung Hier können Sie den Aufdruck von Datum und Zeit auf den Bildern wählen. Datumsstempel DATUM DATUM/ZEIT Nach der Aufnahme wird das ge- machte Foto für wenige Sekunden Auto-Vorschau angezeigt. Diese Funktion können Sie ein- oder ausschalten. Gitterlinie Stellen Sie hier die Bildeinteilungs- linien zum leichteren Einteilen des Bildes auf AN oder AUS Der Stabilisator hilft verschwom-...
Seite 77
Einstellung Bedeutung Stellen Sie hier die permanente Kontinuirl. AF Autofokus-Nachführung für die Vi- deoaufnahme auf AN oder AUS. Stellen Sie hier die Zoomfunkti- on für die Videoaufnahme auf AN Zoom (lautlos zoomen) oder AUS. 76 von 374...
10.3. Aufnahmemodus Für bestimmte Aufnahmesituationen oder Motive können Sie voreingestellte Aufnahmemodi verwen- den. Sie ersparen sich dadurch die manuelle Einstel- lung. Nachdem Sie Ihre Auswahl getroffen haben, wird der ausgewählte Modus (mit Ausnahme des Sprachauf- nahmemodus) bei „Mein Modus“ im Funktionsmenü an vorderster Stelle hinzugefügt.
Seite 79
Symbol Einstellung Bedeutung Bei den folgenden speziellen Aufnahmearten sind bestimmte Einstellungen (z. B. Blitz, Makro) nicht ver- änderbar, weil sie für die Aufnahmeart voreingestellt sind. Stellt den Hintergrund Porträt unschärfer und fokus- siert auf das Zentrum. Geeignet für weite Land- Landschaft schaftsausschnitte.
Seite 80
Symbol Einstellung Bedeutung Stilvoll Künstlerischer Effekt Reduziert die Verschluss- geschwindigkeit, um das Feuerwerk Feuerwerk aufzuneh- men. Geeignet für Strand- und Schnee Schneeaufnahmen. Geeignet um Bilder bei Sport mit schnellen Bewegun- gen zu erzeugen. Geeignet für Innenauf- Party nahmen und Partys. Erzeugt Aufnahmen in Kerzenlicht warmem Licht.
Seite 81
Symbol Einstellung Bedeutung Lebensmittel Erhöht die Farbsättigung. Hebt die Umrandung (Kontur) des fotografier- Gebäude ten Gegenstands stärker hervor. Verstärkt den Schwarz- Text Weiß-Kontrast Diese Funktion verstärkt Laub die Farbsättigung von grünen Farbtönen. Optimiert die Bilder zur Wiedergabe in Internet- plattformen (Auktionen), Auktion z.
Seite 82
Symbol Einstellung Bedeutung Die Kamera erkennt, ob die Augen Ihres Moti- ves bei der Aufnahme Blinzelerken- geschlossen waren und nung lässt Ihnen die Wahl, ob das Bild gespeichert wer- den soll. Diese Funktion nimmt ein Bild als vorüberge- hende Orientierung auf. Drücken Sie den Auslö- Gestaltungs- ser vollständig herunter,...
Seite 83
Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion nutzt die Gesichtserkennung zur automatischen Erfassung von Gesichtern, um auf diese Weise ohne Unter- stützung dritter Portrait- bilder anzufertigen. Romantik- Werden mehr als zwei porträt Gesichter erkannt, wird automatisch der Auto Focus aktiviert. Die Ka- mera beginnt mit dem Countdown und nimmt das Foto nach Ablauf von...
Seite 84
Symbol Einstellung Bedeutung Diese Funktion steigert den Dynamikumfang ei- D-Lighting nes Bildes durch erhöh- te Helligkeits- und Kont- rastwerte. Sprachaufnah- Audioclip aufnehmen. 83 von 374...
10.3.1. Verwenden des „Lächeln einfangen”-Modus Der „Lächeln einfangen”-Modus nimmt automatisch Fotos auf, sobald er ein Lächeln erkennt. So aktivieren Sie den „Lächeln einfangen”-Modus Wählen Sie im Aufnahmemodus die Funktion aus. Fokussieren Sie die Kamera auf das Motiv. Sobald ein Lächeln erkannt wurde, beginnt die Ka- mera mit der Aufnahme des Fotos.
10.4. Das Einstellungsmenü Einstellung Bedeutung Hier können Sie den Start-Ton ausschalten oder unter 3 Tönen wählen, den Signalton und den Töne Ton beim Auslösen einschal- ten, sowie die Lautstärke für alle Töne einstellen. Strom sparen Um Akkuladung zu sparen, schaltet sich die Kamera auto- matisch nach der gewählten Zeit aus.
Seite 87
Einstellung Bedeutung Wenn Sie diese Funktion auf AN stellen, wird das Display bei LCD-Abdunkelung Nichtgebrauch nach kurzer Zeit abgedunkelt. Hier können Sie das Datum, die Uhrzeit einstellen und das An- Datum / Zeit zeigeformat wählen. (siehe page 33) Hier können Sie die Sprache des Sprache Menüs wählen.
Seite 88
Einstellung Bedeutung Dateinummerierung Hier können Sie die Nummerie- rung der Dateien einstellen. SERIE: Die Dateien werden von 0001 an durchnummeriert. Dateinr. ZURÜCKSETZEN: Setzt die Nummerierung auf 0001 zurück. Diese Funktion ist z. B. nach ei- nem Wechsel der Speicherkar- te sinnvoll. Mit einem TV-Kabel können Sie die Bilder auf Ihren Fernseher übertragen.
Einstellung Bedeutung Hier können Sie die Daten auf dem internen Speicher organi- sieren. FORMATIEREN: Forma- tiert den aktuellen Speicher, d.h. Speicherkarte oder internen Speicher. Dabei werden alle Aufnahmen gelöscht. HINWEIS! Wenn Sie den Speicher formatieren, werden Speicher-Hilfsmit- alle darin gespeicher- ten Daten gelöscht.
Seite 90
Einstellung Bedeutung Hier können Sie alle indivi- duellen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückset- zen. Bestätigen Sie in diesem Fall die Abfrage mit „JA“. Fol- Alles zurücksetzen gende Einstellungen werden nicht zurückgesetzt: Datum und Zeit Sprache TV-System 89 von 374...
10.5. Das Wiedergabemenü Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie nicht mehr benötigte Dateien auf dem in- ternen Speicher oder der Speicher- karte löschen (siehe page 67). Sie haben folgende Möglichkeiten: EINZELN: Eine Aufnahme löschen STIMME: Sprachaufnahme eines Löschen Bildes löschen MULTI: Mehrere Aufnahmen lö- schen, die Sie in der Miniaturansicht auswählen.
Seite 92
Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion schützen Sie Auf- nahmen vor versehentlichem Lö- schen. Sie haben folgende Möglichkeiten: EINZELN: Eine Aufnahme schützen MULTI: Mehrere Aufnahmen schüt- Schützen zen, die Sie in der Miniaturansicht auswählen. ALLE SCHÜTZEN: Alle Aufnah- men schützen ALLE ENTSPERREN: Den Schutz für alle Aufnahmen aufheben.
Seite 93
Einstellung Bedeutung Sie können mit vorhandenen Bildauf- Farbmodus nahmen nachträgliche Farb- Effekte erzeugen (siehe page 58). 92 von 374...
Seite 94
Einstellung Bedeutung Wählen Sie hier einen Effekt aus, der nachträglich auf das aktuelle Bild an- gewendet werden soll: AUS: Kein Effekt NEGATIV: Die Farben des Bildes werden umgekehrt MOSAIK: Das Bild wird verpixelt dargestellt ASTRAL: Helle Bildstellen werden mit Sternen versehen MINIATUREFFEKT: Teile des Fo- tos werden verwischt und lassen die Aufnahme wie ein Miniaturmodell er-...
Seite 95
Einstellung Bedeutung Mit dieser Funktion können Sie einen Bildausschnitt wählen und das Bild auf diese Größe zuschneiden. Der auf dem Display nicht sichtbare Rand Zuschneiden wird gelöscht. Die korrigierte Datei können Sie un- ter einem neuen Namen speichern oder die Originaldatei überschreiben. Sie können die Auflösung von Fotos heruntersetzen und dadurch die Da- tei verkleinern.
Seite 96
Einstellung Bedeutung Sie können ein Startbild wählen, das nach Einschalten der Kamera auf dem Bildschirm erscheint. Sie können wählen zwischen: SYSTEM: Das Standardsystembild wird angezeigt. MEIN BILD: Das gewählte Foto Startbild wird angezeigt. AUS: Es wird kein Foto angezeigt. Wählen Sie mit oder den Ein- trag Mein BILD.
Seite 97
Einstellung Bedeutung DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Sie können hier Druckeinstellungen für Bilder festlegen, wenn Sie die Bil- der von einem Fotostudio oder ei- nem DPOF-kompatiblen Drucker ausgeben lassen wollen. Mit einem DPOF-kompatiblen Drucker können Sie die Bilder direkt ausdrucken, ohne sie vorher auf den Computer zu über- tragen.
Einstellung Bedeutung Der radiale Weichzeichner ist ein Ef- fekt, der um die Bildmitte unscharf zeichnet. Rad. Weich- Mit den Tasten oder wählen Sie zeichner die Weichzeichnerstufe. Drücken Sie O K um das Bild abzu- speichern. 10.6. Aufnahmen löschen HINWEIS! Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, kön- nen Sie nur die auf der Speicherkarte vor-...
Seite 99
Wechseln Sie nun mit der Taste zur Option „LÖ- SCHEN“ und bestätgen Sie mit der O K -Taste. Wählen Sie „ABBRECHEN“ und bestätigen Sie mit der O K -Taste, um in den Wiedergabemodus zurückzukehren. 10.6.2. Stimme Wählen Sie im Wiedergabemenü den Menüpunkt „LÖSCHEN“...
Seite 100
Wählen Sie „ABBRECHEN“, um in den Wieder- gabemodus zurückzukehren. 10.6.4. Alle Dateien Wählen Sie im Wiedergabemenü den Menüpunkt „LÖSCHEN“ aus. Wählen Sie „ALLE“ und drücken Sie die O K -Taste. Wählen Sie „JA“ und bestätigen Sie mit der O K - Taste, um alle Dateien zu löschen.
10.6.5. Diashow zeigen Sie können die Fotos als Diashow ablaufen lassen. Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag Dia- show. Das Menü „DIASHOW“ öffnet sich. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Wählen Sie das Intervall indem die Bilder einge- blendet werden sollen (1, 3, 5 oder 10 Sekunden). Für die Übergänge können Sie diverse Effekte wählen.
10.7. Die Funktionen Schützen und Entsperren 10.7.1. Einzelne Dateien Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag „SCHÜTZEN“, und dann die Option „EIN- ZELN“ aus. Wählen Sie mit den Tasten oder ein Bild aus. Wählen Sie „SCHÜTZEN“ bzw. „ENTSPER- REN“, und drücken Sie die O K -Taste, um die aus- gewählte Datei zu schützen bzw.
10.7.3. Alle Dateien Wählen Sie im Wiedergabemenü den Eintrag „SCHÜTZEN“, und dann die Option „ALLE SCHÜTZEN“ bzw. „ALLE ENTSPERREN“ aus. Wählen Sie „JA“ und bestätigen Sie mit der O K -Ta- ste, um alle Dateien zu schützen bzw. zu entsper- ren.
10.7.4. Rote Augen korrigieren Diese Funktion dient der Reduzierung des Rote-Au- gen-Effekts auf Fotos. Diese Funktion ist nur bei Fotos verfügbar. Die Rote-Augen-Korrektur kann bei einem Bild mehrmals angewendet werden; allerdings ver- schlechtert sich dadurch eventuell auch stufenweise die Bildqualität. So aktivieren Sie die Rote-Augen-Korrektur: ...
10.7.5. Sprachnotiz aufnehmen Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünsch- te Foto aus. HINWEIS! Wenn das Foto bereits eine Sprachnotiz ent- hält, erscheint das Sprachnotizsymbol. Öffnen Sie im Wiedergabemenü das Untermenü „SPRACHNOTIZ”. Auf dem Display erscheinen die Bildvorschau und ein Auswahlmenü.
Seite 106
10.7.6. Farbmodus Folgende Effekte stehen zur Verfügung Symbol Einstellung Bedeutung Es wird kein Fotoeffekt hinzugefügt. Das Bild wird in nostalgi- Sepia schen Brauntönen darge- stellt. Das Bild wird schwarz- weiß dargestellt. Das Bild bekommt einen Rot-Ton. Das Bild bekommt einen Grün Grün-Ton.
10.7.7. Foto zuschneiden Vergrößertes Bild 4—Wege-Anzeige Zugeschnittene Größe Die ungefähre Position des Zuschneidebereichs Bildfläche Wählen Sie im Wiedergabemodus das gewünsch- te Foto. Öffnen sie im Menü Wiedergabe das Untermenü „ZUSCHNEIDEN”. Auf dem Display erscheint das Bearbeitungsfenster. Drücken Sie die Zoom-Taste in Richtung , um das Bild zu vergrößern.
Drücken Sie die Zoomtaste in Richtung , um das Bild zu vergrößern oder in Richtung , um das Bild zu verkleinern. Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl. Wählen Sie zwischen: − ÜBERSCHREIBEN: Die neue Datei wird gespeichert, indem sie die alte überschreibt. −...
Seite 109
Nach Beendigung der Funktion erscheint eine Menüauswahl. Wählen Sie zwischen: − ÜBERSCHREIBEN: Die neue Datei wird gespeichert, indem sie die alte überschreibt. − SPEICHERN UNTER: Die neue Datei wird als eine neue Datei gespeichert. − ABBRECHEN: Die Funktion wird abgebro- chen.
11. Anschluss an einen Dru- cker, PC oder TV 11.1. Aufnahmen auf einem Fotodrucker ausdrucken Sie können Ihre Aufnahmen über PictBridge direkt auf einem PictBridge-kompatiblen Fotodrucker ausdru- cken. Verbinden Sie Drucker und Kamera mit dem mitge- lieferten USB-Kabel. Schalten Sie die Kamera und den Fotodrucker ein. Die Kamera erkennt dass ein USB Gerät angeschlossen wurde.
11.2. Daten auf einen Computer übertragen Sie können die Aufnahmen auf einen Computer über- spielen. Unterstützte Betriebssysteme: • Windows XP SP3 • Windows Vista SP1 • Windows 7 11.3. USB-Kabel einsetzen Schalten Sie die Kame- ra aus. Verbinden Sie das mit- gelieferte USB-Kabel bei eingeschaltetem Com- puter mit dem USB-An-...
Seite 112
Unter anderen Windows-Versionen öffnen Sie den Windows Explorer oder doppelklicken Sie auf „Arbeits- platz“ (unter Vista: „Computer“). Doppelklicken Sie auf das Mediensymbol für die Kamera. Navigieren Sie zum Ordner „DCIM“ und ggf. auf die darin enthaltenen Ordner, um die Dateien anzu- zeigen (*.jpg = Fotos;...
11.4. Aufnahmen auf einem Fernsehgerät anzeigen Sie können die Aufnahmen der Kamera auf einem Fernsehgerät wiedergeben. Schalten Sie Kame- ra und Fernsehge- Video Audio rät aus. Verbinden Sie das mitgelieferte TV- Kabel mit dem USB-Anschluss der Kamera und dem Videoeingang (gelb) und Audio- eingang (weiß) des Fernsehgeräts.
11.5. DCF-Speicherstandard Die Aufnahmen auf Ihrer Kamera werden nach dem so genannten DCF-Standard auf der Kamera verwaltet (gespeichert, benannt etc.; DCF = Design Rule for Ca- mera File System). Aufnahmen auf Speicherkarten an- derer DCF-Kameras können auf Ihrer Kamera wieder- gegeben werden.
11.7. Ordnerstruktur im Speicher Die Kamera speichert die aufgenommenen Bilder, Vi- deos und Audiodateien in drei verschiedenen Ver- zeichnissen auf dem internen Speicher oder der Speicherkarte. Folgende Verzeichnisse werden auto- matisch erstellt: DICAM: Alle aufgenommenen Bilder, Videos und Au- diodateien werden in diesem Ordner gespeichert. Ausgenommen sind Dateien, die im Auktions- oder In- ternet-Qualität-Modus aufgenommen werden.
11.8. Dateinummer zurücksetzen Maximal können 999 Ordner angelegt werden. Wird eine weitere Aufnahme gemacht, erscheint eine Feh- lermeldung („Verzeichnis kann nicht erstellt werden“). In diesem Fall gehen Sie folgendermaßen vor: Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein. Setzen Sie die Dateinummern im Menü „Einstellun- gen“, Eintrag „Dateinr.“...
12. Software installieren Auf der mitgelieferten CD befindet sich „CyberLink PhotoDirector“, ein Programm zur Bearbeitung Ihrer Bilder So installieren Sie CyberLink PhotoDirector: Legen Sie die Installations-CD in das DVD-/CD- Laufwerk ein. Die CD wird automatisch ausgeführt und es er- scheint ein Auswahlbildschirm.
Seite 118
Falls die CD nicht automatisch ausgeführt wird, befol- gen Sie die nach-stehenden Schritte zu Installation der Software: Doppelklicken Sie auf Arbeitsplatz. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das DVD-/CD- Laufwerk. Rechtsklicken Sie mit der Maus, klicken Sie dann auf Öffnen.
13. Fehlersuche Wenn die Kamera nicht einwandfrei funktioniert, über- prüfen Sie die folgenden Punkte. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an den MEDI- ON-Service. 13.8.1. Die Kamera lässt sich nicht einschalten. • Der Akku ist falsch eingelegt. •...
Seite 120
13.8.4. Das Bild ist unscharf. • Die Kamera wurde während der Aufnahme be- wegt. • Das Motiv befand sich außerhalb des Einstellbe- reichs der Kamera. Verwenden Sie ggf. den Makro- modus für Nahaufnahmen. 13.8.5. Das Bild wird nicht auf dem Display angezeigt.
13.8.8. Die Aufnahme wurde nicht gespeichert. • Die Kamera wurde ausgeschaltet, bevor die Auf- nahme gespeichert werden konnte. 13.8.9. Aufnahmen auf anderen Speicherkarten werden nicht angezeigt. • Die Aufnahmen auf Speicherkarten anderer Kame- ras werden angezeigt, wenn die andere Kamera ebenfalls das DCF-Speichersystem verwendet.
14. Wartung und Pfl ege Reinigen Sie das Gehäuse, die Linse und das Display folgendermaßen: Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Verdünner oder Reinigungsmit- tel, die Öl enthalten. Dadurch kann die Kamera be- schädigt werden. Um die Linse oder das Display zu reinigen, entfernen Sie den Staub zuerst mit einer Linsenbürste.
15. Entsorgung VERPACKUNG Ihre Digitalkamera befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung, Verpackungen sind Rohmaterialien und kön- nen wiederverwertet werden oder dem Re- cycling-Kreislauf zugeführt werden. GERÄT Werfen Sie das Gerät am Ende seiner Lebens- zeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie es umweltgerecht über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte.
16. Technische Daten KAMERA Pixel: 16 Mega Pixel CCD Blende: F = 3,2 ~ 6,4 Verschlussgeschwindigkeit: 1/2000 ~ 15 s Brennweite: f = 4,6 mm ~ 23 mm Optischer Zoom: 5 –fach Digitaler Zoom: 5 –fach LCD Monitor: 6,85 cm / 2,7“ LC - Display Dateiformat: JPEG (EXIF 2.3),...
Seite 125
USB-NETZTEIL Modelnummer: KSAS0060500100VEU Hersteller: Ktec, China Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz 0,18 A Ausgangsspannung: 5,0 V 1000 mA AKKU Hersteller: Fuji Electronics Modellnummer: NP-45 Technische Daten: 3,7 V / 700 mAh / 2.6 Wh Technische und optische Änderungen sowie Druck- fehler vorbehalten! 124 von 374...