Sehr geehrter Schallplattenfreund,
bitte lesen
Sie vor der ersten
Inbetrieb-
nahme
diese
Anleitung
sorgfáltig
durch.
Sie bewahren
sich dadurch
vor Scháden,
die durch falschen Anschluß oder unsach-
gemäße
Bedienung
entstehen
können.
Klappen Sie bitte diese Seite hierzu dann
nach außen.
Auspacken
Entfernen Sie bitte sämtliche Verpackungs-
teile,
auch
die
zwischen
Platine
und
Plattenteller
eingeschobenen
Transport-
schutz
- Unterlagen
des
Plattentellers.
Prüfen
Sie,
ob
im Tonkopf
ein
Tonab-
nehmersystem
eingebaut
ist und
ziehen
Sie die Nadelschutzkappe ab.
Eine Überprüfung der bereits im Werk vor-
genommenen
Einstellung der Auflagekraft
können Sie an Hand der Angaben auf der
Seite 5 vornehmen.
Achtung: Nach dem Einbau und nach jedem
Transport soll das Gerät zur selbsttätigen
Justierung der Abstellautomatik einmal bei
verriegeltem
Tonarm
gestartet
werden
(Steuertaste nach „start" schieben).
Der Einbau
Zur Transport-Sicherung brauchen Sie die
Schrauben
nur im entgegengesetzten
Uhr-
zeigersinn
locker
zu
schrauben,
hochzu-
ziehen und durch Weiterdrehen in gleicher
Richtung
festzuziehen.
Und
so
wird
die
Transport-Sicherung wieder gelöst: Drehen
Sie die beiden
Schrauben
im Uhrzeiger-
sinn bis sie ca. 15 mm tiefer rutschen und
ziehen
Sie diese —
weiter im Uhrzeiger-
sinn — fest.
Anschluß an das Stromnetz
Die
eingestellte
Spannung
ist
am
Spannungs-Umschalter
ablesbar.
Die Be-
triebsfrequenz
geht aus
dem Typenschild
des Gerätes hervor. Spannungs-Umschalter
und
Typenschild
sind
an
der Unterseite
des Gerätes angeordnet.
Bei Geräten ohne Spannungs-Wahlschalter
erfolgt die Spannungs-Umschaltung
durch
Umstecken
der
Motor-Anschlußkabel
an
Hand
des im Schalterdeckel
befindlichen
Anschlußschemas.
Der Netzschalter ist für den Anschluß von
Vor- oder Leistungsverstärkern
eingerich-
tet, die mit dem
Plattenspieler
selbttátig
ein- und ausgeschaltet
werden
können.
Die
zusätzliche
Schaltlast
soll
400
VA
nicht überschreiten.
Interessant
ist natür-
lich nur der Anschluß
von volltransistori-
sierten
Verstärkern,
die ohne
Anheizzeit
sofort betriebsbereit sind.
Der Anschluß erfolgt über die am Stecker-
teil des Netzschalters
hierfür vorgesehe-
nen Kontakte.
Das Netzanschlußkabel ist in diesem Falle
mit AMP-Steckbuchsen
auszurústen:
bei 5-poligem Netzanschluföstecker
AMP-Nr.
160 565 / 1 (Fig. 2)
bei 4-poligem Netzanschlußstecker
AMP-Nr. 42 859 / 1 (Fig. 3)
AnschluB an den Verstárker
Der Plattenspieler kann mit Zvvergsteckern
nach DIN 41 524 oder Cynchsteckern
be-
stúckt sein.
linker Kanal
rechter Kanal
Sollte ein vorhandenes Wiedergabegerát mit
einer anderen
Steckeraufnahme
versehen
sein,
können
entsprechende
Zwischen-
stücke
(Adapter)
verwendet
werden.
Hin-
weise erhalten Sie beim Fachhandel.
50
vel
nt
Beim
Anschluß
des
Gerätes
an
einen
Allstromempfänger,
Empfänger
mit Spar-
transformator
oder
Verstärker
ähnlicher
Schaltung
ist
eine
besondere
Schutz-
erdung
des Chassis
erforderlich,
für die
am
Netzanschlußstecker
des Gerätes
ein
Kontakt freigehalten ist (Fig. 2 und 3).
Bei Verwendung des Gerätes für gewerb-
liche
Zwecke
ist eine
vorschriftsmäßige
Schutzerdung notwendig (Fig. 3).