Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Austausch Der Abtastnadel - Dual 1210 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tonabnehmersystem
In der Standardausführung
ist das Gerát
mit dem Dual Stereo-Kristall-Tonabnehmer-
system CDS 640 und der Abtastnadel Dual
DN 6 ausgerústet.
11
Die Abtastnadel
DN 6 besitzt 2 mit 17 u
verrundete Abtastspitzen
und ist daher in
beiden
Stellungen
zum
Abspielen
von
Mikrorillen-
und
Stereorillen-Schallplatten
eingerichtet.
Für die Wiedergabe von 78 U/min Schall-
platten
ist die
Abtastnadel
DN
63
als
Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich.
Das Kristall-Tonabnehmersystem CDS 640
benötigt eine Auflagekraft von ca. 4 p.
linker Kanal (weiß)
JL linker Kanal (blau) "|
E
LL rechter Kanal (grün) ç,
rechter Kanal (rot)
>|
Zum
Auswechseln
des
Tonabnehmer-
Systems
kompletten
Tonabnehmer-Kopf
vorher vom Tonarm abnehmen.
Anschluß-
kontakte
lösen
und
bei
festgehaltenem
Systemtráger , Tonabnehmer-System
mit
dem
Daumen
nach
hinten
und
unten
13
drücken. Beim Einsetzen des Tonabnehmer-
Systems
in den
Systemtráger,
nach dem
Aufstecken
der
farbigen
Anschlußlitzen
des Systemträgers
auf die entsprechend
markierten
Anschlußstifte
des
Systems,
Führungsschiene
am Tonabnehmer-System
in die Aussparung
am
Systemträger ein-
hängen
und
durch
Druck
gegen
den
Systemträger
(Tonabnehmer
- Kopf)
ein-
rasten.
Mit
dem
Einrasten
des
Tonabnehmer-
Systems im Systemträger ergibt sich auto-
matisch der richtige geometrische Ort für
die
Nadelspitze.
Jedes
Kristall-
oder
Keramik-Tonabnehmersystem
mit
einem
Eigengewicht
von
1—8
Gramm
und
mit
V5" Befestigungsmaß
kann ebenfalls ver-
wendet werden.
Austausch der Abtastnadel
14
Schwenken Sie hierzu den Nadelträger bei
abgenommenem
Tonkopf um 90°, wie es
Fig. 14 zeigt.
Die Abtastnadel
läßt sich
dann ohne weiteres herausnehmen.
Das Einsetzen der Nadel erfolgt ebenfalls
in dieser Stellung, wobei darauf zu achten
ist, daß der Nadelträger in den dafür vor-
gesehenen
Aussparungen
des
Systems
einwandfrei gelagert wird.
Ausbalancieren des Tonarmes
Auflagekraftskala auf „0" stellen. Tonarm
unmittelbar neben die Tonarmstütze
legen
und
Rándelschraube
@
drehen
bis der
Tonarm in waagerechter Stellung bleibt.
Durch
Drehen
der
Rändelschraube
nach
links
(bei Betrachtung
des
Gerätes
von
vorne) wird der Tonarm
angehoben
(ent-
lastet),
durch
Drehen
nach
rechts
senkt
sich der Tonarm ab. Der Tonarm ist exakt
ausbalanciert, wenn
Kante
„A" des Ton-
armprofils
und
Kante
,B"
der
Tonarm-
stütze
auf
gleicher
Höhe
sind
(Fig.
16),
5
Eine präzise Tonarmbalance
ist vor allem
bei Tonabnehmersystemen
mit kleiner Auf-
lagekraft wichtig. Der Tonarm ist nur ein-
mal
auszubalancieren,
es
sei denn,
Sie
wechseln
das Tonabnehmersystem.
Beim
Ausbalancieren
des
Tonarmes
muß
die
Steuertaste
in
ihrer
neutralen
Stellung
stehen,
damit der Tonarm
von
der Kine-
matik
entkoppelt
ist.
Eventuell
Platten-
teller von
Hand
im Uhrzeigersinn
drehen
bis
die Steuertaste
in die
Ruhestellung
rastet.
Beim
CDS
640 beträgt die Auflagekraft
ca. 4 p.
17.
Zu
kleine
Auflagekraft
führt bei
Forte-
stellen zu Wiedergabeverzerrungen. Ist die
Auflagekraft
dagegen
zu
groß,
so kann
sowohl
das Tonabnehmersystem
und die
Abtastnadel
als auch die Schallplatte be-
schädigt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis