Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Art.-Nr. 1003072 | 1003014 | 1003073
Bedienungsanleitung
Optimale Veredelungsqualität durch neueste Walzentechnik mit Nivellierfunktionen
Mehr Flexibilität durch skalierte Walzeneinstellung für unterschiedliche Medien bis 50 mm Stärke
Höhere Sicherheit durch optischen Fingerschutz-Sensor
Umfangreiche Grundausstattung inkl. Einzugsblech, Snitty, Fußschalter und Bedienungsanleitung
Modell Mistral in den Arbeitsbreiten 1650 und 2100 mm verfügbar (Arkane in 1650)
elektrische Medienaufwicklung und Rückwärtslauf serienmäßig
Mistral mit integrierter Oberwalzenheizung bis 60 °C (Arkane 1650 bis 140 °C)
Übersichtliches Bedienerpanel
Aufrüstbar zur Arkane heiß
info@avd-online.de | www.avd-online.de | Info-Hotline: +49 761 89649-30
LFP LAMINIERSYSTEME
MISTRAL | ARKANE
Alles aus einer Hand
Erstklassige Referenzen
Geprüfte & zertifizierte Qualität
Betreuung nach dem Kauf
Bundesweiter Service
Leichter Walzenzugang mit
Leichtspann-Mandrells

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für avd Mistral 2100

  • Seite 1  Leichter Walzenzugang mit Übersichtliches Bedienerpanel Aufrüstbar zur Arkane heiß Leichtspann-Mandrells Alles aus einer Hand  Erstklassige Referenzen  Geprüfte & zertifizierte Qualität  Betreuung nach dem Kauf  Bundesweiter Service  info@avd-online.de | www.avd-online.de | Info-Hotline: +49 761 89649-30...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Gewährleistung Für Ihre Mistral Anlage wird für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Kaufdatum eine Gewährleistung für alle Material- und Herstellungsfehler gewährt. Sollten Material- oder Herstellungsfehler auftreten wird das Unternehmen, das die Anlage verkauft hat, diese reparieren, oder diese wird an den Hersteller zurückgegeben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsangabe 1. INSTALLATION DER MASCHINE 1.1 Wahl eines geeigneten Standplatzes für das Gerät S. 4 1.2 Auspacken der Maschine S. 4 1.3 Handhabung, Lagerung, Transport S. 5 2. VORSICHT BEI DER INSTALLATION DER MASCHINE 2.1 Einschalten der Anlage - Anforderungen an die Stromversorgung S.
  • Seite 4: Installation Der Anlage

    1. INSTALLATION DER ANLAGE 1.1. Wahl eines geeigneten Standplatzes für das Gerät Bevor Sie Ihre Kaschieranlage auspacken, sollten Sie einen für das Gerät geeigneten Standplatz auswählen, der Ihnen eine bequeme Handhabung aller Geräteteile erlaubt und genügend Manövrierraum um die Anlage herum lässt. 1.2.
  • Seite 5: Handhabung, Lagerung, Transport

    Die Anlage ruht auf 2 Unterlegstücken aus Karton (1 an jedem Ende). Die Unterlegteile müssen entfernt werden. Heben Sie die Maschine dazu leicht an. Rollen Sie die Anlage dann langsam über die Rampe auf den Boden. Dies muss von zwei Personen durchgeführt werden, da die Anlage vorsichtig bewegt und gerade gehalten werden muss.
  • Seite 6: Betriebssicherheit

    2.3. Betriebssicherheit Kaschiergerät drei Sicherheitsmechanismen, welche Rotation Kaschierwalzen sofort stoppen. a. Ein Laserschutz (Siehe Markierung 13): befindet sich auf der rechten Seite der Anlage und neben der Walze, er erfasst jegliche Hindernisse (Hand oder andere), die den Laserstrahl abschalten könnten. !!! VORSICHT !!! Laserstrahl.
  • Seite 7: Bauelemente Der Kaschieranlage & Bedienerkonsole

    3. BAUELEMENTE DER KASCHIERANLAGE & BEDIENERKONSOLE Bauelemente der Kaschieranlage Markierung Beschreibung Markierung Beschreibung Auto-Grip Rollenschaft Obere beheizbare Kaschierwalze Kartondorn (innerer Kern 76 mm) x 3 Untere Walze (nicht in dieser Ansicht abgebildet) Beschickungsachsel für Druckgut Oberer Trennbalken Beschickungsplatte Unterer Trennbalken Sicherheits-Schneidevorrichtung Spannungs- Feststellhebel für obere Folienrolle...
  • Seite 9 3Bedienerkonsole Mistral 1650 & 2100 – Arkane 1650 BEREICH 1 BEREICH 2 BEREICH 3 BEREICH 4 Temperaturanzeige Anzeige Geschwindigkeits- Leuchtanzeige Walzenöffnung in anzeige Fußbetrieb Leuchtanzeige Geschwindigkeits- Betriebstemperatur regulator erreicht Hitzeregulator obere Vorwärts Wahltaste Walze Fußbetrieb Speichermöglichkeiten Anzeige Betriebssicherheits- für Verfahrensmodi Anpreßdruck Rückstelltaste Speicherfeldauswahl...
  • Seite 10: Bedienerkonsole - Einstellung Und Justierung Der Verarbeitungsparameter

    4. BEDIENERKONSOLE - EINSTELLUNG UND JUSTIERUNG DER VERARBEITUNGSPARAMETER - EINSTELLUNG UND JUSTIERUNG 4.1 Ein/ Ausschalten der Anlage: Anlage am Hauptschalter (Markierung 6) an der rückwärtigen Seite der Anlage einschalten. Die Leuchtanzeige auf der Bedienerkonsole leuchtet auf (Leuchtanzeige Markierung s). Drücken Sie auf „Power“ (Markierung t). Um die Anlage abzustellen, zunächst den „Power“...
  • Seite 11: Andruckwalzen Und Druckeinstellungen

    Speicherung der Temperaturvorgabe: Die letzte vorgegebene Einstellung ersetzt in der gewählten Speicherfunktion automatisch den vorherigen Wert. Die Aufwärmzeit hängt von der jeweils gewählten Temperaturvorgabe und der Raumtemperatur ab und beträgt zwischen 5 und 15 Minuten. 4.3 Andruckwalzen und Druckeinstellungen: Mistral 1650 & 2100 haben Andruck- und Druckeinstellungs-Regulatoren. Diese Funktionen befinden sich im Bereich 2 der Bedienerkonsole.
  • Seite 12: Regulierung Der Geschwindigkeit: Vor, Stopp Und Zurück

    - Sollte der Druck beim oder nach dem Einziehen durch die Walzen Falten aufweisen, den Anpressdruck ändern, um eine derartige Faltenbildung zu vermeiden. - Bei der Montage oder Kaschierung starrer Materialbögen oder Boards: Der maximale Anpressdruck bei der Verarbeitung starrer Materialbögen oder Boards sollte 2 sein.
  • Seite 13: Betriebssicherheit

    umschalten, indem Sie die „Vorwärts“ Taste drücken (Markierung M) und dann Ihren Fuß vom Fußpedal nehmen; die Anlage arbeitet dann automatisch weiter. Weitere Informationen über den Fußbetrieb finden Sie nachstehend unter Abschnitt 4.7. Zur Vereinfachung des Ablaufs raten wir, die Materialien zunächst bei langsamerer Geschwindigkeit einzuführen (bei einer Mindestgeschwindigkeit von 1, Markierung 6) und erst dann die Geschwindigkeit zu erhöhen wenn Sie sicher sind, dass das Material korrekt in die Maschine eingezogen wird.
  • Seite 14: Speichermöglichkeiten

    Beschickungsträger (Markierung 10): Die Betriebssicherheit ist gegeben, wenn der Beschickungsträger nach oben geschoben ist und nicht in seiner Anstellbewegung steht. Sicherheits-Rückstelltaste Jedes Mal, wenn einer dieser Sicherheitsmechanismen ausgelöst wird, blinkt die Betriebssicherheits-Rückstelltaste rot auf (Markierung N). Den Fehler beheben und auf die Betriebssicherheits-Rückstelltaste (Markierung N) auf der Bedienerkonsole drücken.
  • Seite 15: Stand-By Betrieb

    Umschalten vom fußbetätigten auf den automatischen Betriebsmodus: Wenn das Druckgut korrekt in der Anlage eingelegt ist und den Kaschiervorgang durchläuft, die „Vorwärts“ Taste drücken (Markierung M); so läuft die Anlage automatisch weiter. Umschalten vom „automatischen Modus“ auf den „fußbetätigten Modus “ und auf den Modus „automatische Vorlauffunktion“: Diese Funktion kann dann von Interesse sein, wenn die Anlage vor Beendigung eines Kaschierdurchlaufs wieder bedienerkontrolliert werden soll um zu vermieden, dass die...
  • Seite 16: Anlagenzubehör

    5. ANLAGENZUBEHÖR Aufbewahrung der Materialrollen auf den Maschinenschäften Es gibt 4 Stellen, an denen die Folienrollen der Maschine auf ihren jeweiligen Auto-Grip Schäften abgelegt werden können (Markierung 32). Beschickungsträger: Der Beschickungsträger (Markierung 10) hat Positionsmarkierungen, damit die Drucke problemlos zentriert werden können. Die Positionsmarkierungen korrespondierten mit denen auf den Auto-Grip Schäften.
  • Seite 17: Herausnehmbarer Rückseitiger Ablageeinsatz

    Herausnehmbarer rückseitiger Ablageeinsatz Der rückwärtige Ablageeinsatz (Markierung 15) kann ohne große Probleme herausgenommen werden. Der Einsatz liegt auf 2 auf beiden Seiten der Anlage angebrachten Stützständern auf. Solange der Einsatz angebracht ist, liegen Druckgut-Platten nach dem Kaschiervorgang glatt auf. Nach der Entnahme können die Drucke wieder perfekt und ohne Beschädigung des kaschierten Rollenmaterials aufgerollt werden.
  • Seite 18: Beschickungsplatte

    Beschickungsplatte Der Einsatz der Beschickungsplatte (Markierung 4) wird in diesem Handbuch im Abschnitt über Medieninstallation näher erläutert. Diese metallene Beschickungsplatte dient der einfacheren Installation der Medien und der Reduzierung von Materialabfällen. Sie kann im vorderen, unteren Teil der Anlage auf der Ablagehalterung verstaut werden (Markierung 25).
  • Seite 19: Abwickeln Der Folienrolle

    Beginnen Sie mit dem linken Schaftende und schieben Sie erst danach das rechte Ende ein. Drehen Sie den Schaft solange, bis er in den Stift der Schafthalterung auf der linken Seite einrastet. 6.3. Abwickeln der Folienrolle Je nachdem, von welchem Lieferanten Sie Ihre Folien beziehen, kann die Folie entweder oberseitig oder aber unterseitig auf die Rolle aufgerollt sein.
  • Seite 20 Kaltlaminierungsmethode Einseitige Laminierung mit Laminat Aufwickelposition Makulatur Makulaturaufkommen Folienschutzpapiers Einseitige Laminierung direkt auf Laminat Aufwickelposition Druckrolle eine für hohe Auflagen auf der Anlage montierte Druckrolle Folienschutzpapiers Einseitige Laminierung mit Laminat Aufwickelposition Doppelseitig gleichseitig doppelseitig klebendes klebender Folie Folienschutzpapiers Material Einseitige Laminierung mit Laminat Aufwickelposition Doppelseitig...
  • Seite 21 6.4 a) Kaschierungsfolie obenliegend Walze anheben und den Beschickungsträger nach oben bewegen. Folie mittig auf dem Auto-Grip Schaft in Position 1 auf der Anlage positionieren. Die klebrige Folienseite sollte von der Maschine aus nach außen und in Richtung des Bedieners zeigen. Bitte auch die nachstehenden Abbildungen beachten, dabei die Rollrichtung der Folienrolle beachten und so überprüfen, in welcher Richtung das Schutzpapier laufen wird.
  • Seite 22 6.4 b) Kaschieren mit Makulaturanfall, doppelseitig klebendem Material oder Direktkaschierung auf eine Druckrolle Obere Folie wie unter 6.4 a) beschrieben montieren. Makulatur- Aufwickelrolle, Rolle mit doppelseitig klebendem Material oder Druckrolle auf einem Auto-Grip Schaft in Position 3 einsetzen und mithilfe der Positionsmarkierungen zentrieren.
  • Seite 23 Die Walzen dann nach unten ziehen und, ohne dass Anpressdruck ausgeübt wird, mit der Beschickungsplatte in Kontakt bringen. Die Betriebssicherheits-Rückstelltaste drücken und die Maschine anlaufen lassen, indem Sie die „Vorwärts“ Taste drücken. Die Platte wird durch die Walzen gezogen und beide Materialien werden aneinander geklebt.
  • Seite 24 Sie können den demontierbaren schwarzen Tisch bei Verwendung eines Application Tapes mitverwenden oder auch aus der Anlage herausnehmen. Vorsicht: Bitte sicherstellen, dass das Application Tape entweder weniger breit oder höchstens genauso breit ist wie die Folie. Diese Anwendung kann bei Höchstgeschwindigkeit laufen, wenn Sie sich erst einmal an die Maschine gewöhnt haben.
  • Seite 25 Die Walzen so anheben, wie es für die jeweilige Materialstärke erforderlich ist. Durch anfängliche Tests mit den Platten/ Boards, aber ohne das Druckgut, kann die entsprechend notwendige Höheneinstellung festgestellt werden. Wir empfehlen, hier nur mit geringem Druck zu arbeiten (Stärke 1 oder 2). Etwa 5 cm des Schutzpapiers auf der mit Haftkleber versehenen Rückseite abziehen und zurückfalten.
  • Seite 26: Rolle-Auf-Rolle Funktion

    Folie oder Vinyl an der rückwärtigen Seite der Anlage herausziehen. Platte/ Board zwischen die Walzen einführen und den richtigen Anpressdruck einstellen. Walzen starten, indem Sie auf die „Vorwärts“ Taste auf der Bedienerkonsole drücken oder, falls auf Fußbetrieb geschaltet wurde, das Fußpedal betätigen. Rolle-auf-Rolle Betrieb Dient dem staubfreien Betrieb und der einfachen Handhabung des kaschierten Druckgutes.
  • Seite 27 Montage des Aufwickelsystems • Einen Schaft mit einem Kartondorn in der Aufwickelposition montieren. Den rückwärtigen Ablageeinsatz entfernen. • Die Kaschierfolie sich aus der Maschine heraus in Richtung Aufwickelschaft bewegen lassen. Das kaschierte Druckgut weiterziehen und auf den Kartondorn kleben. • Der Rest der Rolle mit dem laminierten Druckgut wird dann je nach der gewählten Geschwindigkeit aufgewickelt werden.
  • Seite 28: Druckgutbestückung

    6.6 Druckgutbestückung Druckstärke und Anfangsgeschwindigkeit wählen. Gegebenenfalls die Taste „Fußpedal“ auf der Bedienerkonsole wählen (Markierung ). Die Druckgutstücke gerade und an den Rändern straff gehalten einführen. Um die Handhabung zu vereinfachen und das Druckgut flach zu halten, das Druckgut unter die Papier-Materialführung vor der Walze schieben.
  • Seite 29: Technische Daten

    7. TECHNISCHE DATEN Mistral Mistral 2100 Arkane 1650 1650 Maximale Betriebsbreite 1650 2100 1650 (in mm) Maximale Walzenöffnung (in mm) Stärke der Walzen (in daN) 30 bis 100 30 bis 100 30 bis 100 Maximalgeschwindigkeit (in m/ Minute) Abmessungen B X H x T...
  • Seite 30: Recycling

    Diese Sicherung ist mit dem mit Nr. 3 und 4 auf dem elektrischen Schaltplan gekennzeichneten Kabel verbunden. 8.3 Recycling: Mistral Kaschiergeräte enthalten keine Komponenten, die umweltschädigend sind. Das Recycling muss von einem entsprechend lizenzierten Recycling-Unternehmen vorgenommen werden.
  • Seite 31: Electrical Zeichnung

    9. ELECTRICAL ZEICHNUNG...

Diese Anleitung auch für:

Mistral 1650Arkane1650

Inhaltsverzeichnis