Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba XB-1000 Betriebsanleitung Seite 8

Werbung

® Normale Wiedergabefunktion
*
Vergewissern Sie sich zunachst, dals der Gesamtlautstar-
keregler (MASTER
VOLUME)
@ auf Minimumpegel
gestellt ist (gegen den Uhrzeigersinn).
Drucken Sie den Netzschalter (ON/STAND
BY) @.
Stellen Sie durch Driicken der entsprechenden Eingangs-
wahltaste @ die gewtinschte Eingangsquelle ein.
Stellen
Sie
den
Gesamtlautstarkeregler
(MASTER
VOLUME) @ auf die gewtinschte Lautstarke ein.
Stellen
Sie
den
Gesamtlautstarkeregler
(MASTER
VOLUME)
@ nach Ende der Wiedergabe
wieder auf
Minimumpegel,
und schalten Sie das Gerat Uber den
Netzschalter (ON/STAND
BY) @ auf Bereitschaft.
© Einzelheiten zur Bedienung der als Eingangsquellen an-
geschlossenen Geradte entnehmen Sie bitte der jeweili-
gen Bedienungsanleitung.
EO
ts
= DSP-Wiedergabefunktion
Drticken Sie den Netzschalter (ON/STAND
BY) @.
Stellen Sie durch Driicken der entsprechenden Eingangs-
wahltaste @ die gewUnschte Eingangsquelle ein.
Schalten
Sie durch
Drucken
der
Betriebsartentaste
(MODE) @ die gewdnschte DSP-Betriebsart ein.
Stellen
Sie
den
Gesamtlautstarkeregler
(MASTER
VOLUME)
@ wie gewunscht ein.
Stellen
Sie
den
Gesamtlautstarkeregler
(MASTER
VOLUME) @ nach Ende der Wiedergabe wieder auf
Minimumpegel,
und schalten Sie das Gerat Uber den
Netzschalter (ON/STAND BY) @ auf Bereitschaft.
¢Wird
DSP ein zweites Mal eingestellt, schaltet das
Gerat auf die zuvor eingestellte DSP-Betriebsart. Bei
Verwendung des Timers bleibt DSP ausgeschaltet.
ORS
1.
Ie
® Audio- und Videoaufnahmen
1.
DrUcken Sie den Netzschalter (ON/STAND
BY) @.
2.
Stellen Sie durch Drticken der entsprechenden Eingangs-
wahitaste € die gewunschte Eingangsquelle ein.
3.
Drucken Sie die Aufnahmetaste (RECORD) @.
4.
Drticken Sie dann, wahrend die Aufnahmedeckanzeigen
(RECORDING DECKS) @ blinken, eine weitere Eingangs-
wahitaste @ zur Wahl des Bausteins mit dem aufgenom-
men werden soll.
Die Verbindung
zwischen
der in Schritt 2 gewahlten
Quelle und dem Baustein fur Audio/Videoaufnahme wie
in Schritt 4 beschrieben ist damit hergestellt. Die Auf-
nahme wird durch Starten der betreffenden Quelle und
Aufnahmebausteine begonnen.
5.
Drticken Sie nach beendeter Aufnahme die Aufnahmeab-
schalttaste (REC. CANCEL) ®.
6.
Drticken
Sie die Aufnahmetaste
(RECORD) @ noch
einmal,
Der unter Schritt 2. und 4. vorgenommene Anschluf ist
jetzt unterbrochen.
7.
Sofern keine weiteren Aufnahmen beabsicht sind, stellen
Sie den Gesamtlautstarkeregler (MASTER
VOLUME) @
nach Ende der Wiedergabe wieder auf Minimumpegel,
und
schalten
Sie das
Gerat
Uber
den
Netzschalter
(ON/STAND
BY) @ auf Bereistschalft.
e Drucken Sie zum Aufnehmen Uber Digitalklangprozes-
sor die DSP-Taste @ zwischen den Bedienungsschrit-
ten 2 und 3. Das an den Audioausgangen erhaltene
Signal ist identisch mit dem Signal von den Ausgan-
gen der vorderen
Lautsprecher ((ADAPTOR)).
(Der
Klang von den hinteren
Lautsprechern
wird nicht
aufgenommen.
*Soll das gleiche Audio- oder Videoprogramm in zwei
oder mehreren Komponenten zugieich aufgenommen
werden, sind die Bedienungsschritte 3 und 4 fur jedes
zusatzliches Aufnahmegerat zu wiederholen.
22
= Unabhangige Wiedergabe von Audio- und
Videoaufnahmen
Mit diesem Gerat ist die Wiedergabe von bis zu fanf Audio-
und funf Videokomponenten in jeder beliebigen Kombination
médglich. Die Wiedergabesignale k6nnen dartber hinaus auf
separaten
Audio-
und
Videobausteinen
aufgenommen
werden.
1.
Drucken Sie den Netzschalter (ON/STAND
BY) @.
2.
Stellen Sie durch Driicken der entsprechenden Eingangs-
wahltaste @ die gewUnschte Eingangsquelle ein.
3.
Drucken Sie die Bildquellenanzeigen (VIDEO SOURCE)
4
Drucken Sie dann, wahrend die Videoeingangsanzeigen
(VIDEO SOURCE) @ blinken, eine weitere Eingangs-
wahlitaste €) zur Wahl des Videobausteins.
e Drucken Sie, wenn unter Bedienungsschritt 2 Uber die
Eingangswahitaste ein Videokomponent gewahlt wur-
de, die Audioeingangstaste (AUDIO SOURCE) ® in Be-
dienungsschritt 3, und wahlen Sie die Audioquelle in
Schritt 4.
5.
Damit ist die Wahl der Audio- und Videoeingangsquellen
beendet.
Stellen
Sie
den
Gesamtlautstarkeregler
(MASTER
VOLUME) @ wie gewtinscht ein.
Aufnahme
der Audio-
und Videoquellen
unter diesen
Bediengungen
7.
Drtcken Sie die Aufnahmetaste (RECORD) @.
8.
Drucken Sie dann, wahrend die Aufnanmedeckanzeigen
(RECORDING
DECKS) @ blinken eine andere Eingang-
swahlitaste @ zur Wahl
des Bausteins
mit dem auf-
genommen
werden soll.
9.
Der Anschlu& zwischen den in den Schritten 2. und 4.
gewahlten Eingangsquellen und dem in Schritt 8. ge-
wahiten Audio/Video-Baustein ist damit durchgefthrt.
Setzen Sie den Aufnahmebetrieb durch Starten des ent-
sprechenden
Eingangsquellengerats
und des Aufnah-
mekomponenten
fort.
10. Drticken Sie nach beendeter Aufnahme die Aufnahmeab-
schalttaste (REC.CANCEL) ©.
11. Drucken
Sie die Aufnahmetaste
(RECORD)
@ noch
einmal.
12. Der unter Schritt 8. vorgenommene Anschluf& zum Auf-
nahmegerat ist jetzt unterbrochen.
13. Sofern keine weiteren Aufnahmen beabsicht sind, stellen
Sie den Gesamtlautstarkeregler (MASTER VOLUME) @
nach Ende der Wiedergabe wieder auf Minimumpegel,
und
schalten
Sie das
Gerat
Uber den
Netzschalter
(ON/STAND
BY) @ auf Bereistschalft.

Werbung

loading