Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba XB-1000 Betriebsanleitung Seite 15

Werbung

Digitalklangprozessor
® Kiangfeldparameter (bei Einsatz des Benutzerprogram)
Klangfelddaten werden durch eine Reihe unterschiedlicher Elemente bestimmt. Zur Anpassung auf die jeweiligen Klangvor-
stellungen eines Benutzers ermdglicht dieses Gerat die Anderderung ftinf verschiedener Parameter. Dartuber hinaus sind vier
verschiedene Betriebsarten speicherbar. Die folgenden finf Parameter kénnen Uber das Fernbedienungsteil geandert wer-
den. Beachten Sie jedoch, dais die Anderung einiger Parameter je nach den acht voreingestellten Betriebsarten nicht mdglich ist.
(Verz6gerungszeit)
Die Verzdgerungszeit ist die Zeit vom | Die Verzogerungszeit wirkt auf den Entfernungseindruck
Héren des direkten Klangs bis zum | der Klangquelle. Eine kurzere Verzégerungszeit bedeu-
Héren des reflektierten Klangs.
tet, da® der H6rer sich dicht an der Klangquelle befin-
det, wo der Klang klarer ist. Ein langere Verzégerungszeit
bedeutet, da& sich der Hérer weiter entfernt befindet,
wo
eine
starke
Mischung
aus
indirekten
Klangen
vorherrscht.
Direkter Klang
Reflektierter Klang
Die Entfernung wird verandert.
Werden die Zeitintervalle zwischen reflektierten Klangen
verlangert, bekommt der Hérer den Eindruck in einer
grdéReren Halle 2u sitzen.
Das Gerat verfiigt Uber folgende finf Einstellungen:
Die Dichte des reflektierten
Klangs
wird in Zeitintervallen zwischen den
reflektierten Klangen gemessen.
(HallengrdéBe)
Direkter Klang
SMALLER
(Kleinere Halle), SMALL
(Kleine Halle),
MEDIUM
(MittelgroRe Hallie), LARGE (Grofe Halle),
LARGER (Gr6éfere Halle).
Die absolute Gré%e fir NIGHT CLUB und STADIUM ist
jedoch bei gleicher Einstellung unterschiedlich. In die-
sem Fall dienen die Einstellungen als Richtlinie fur den
relativen Unterschied.
Reflektierter Kiang
sles
Eine langere Verzégerungszeit reproduziert den Effekt
einer groRen Halle mit verstarktem Nachhall (lebendige
Halle), wahrend eine kirzere Zeit den Eindruck einer Halle
mit nur schwachem
Nachhall erzeugt (neutrale Halle).
Dieser Parameter hat den grdften Einflu& auf die Kiang-
feldcharakteristik. Die sieben verflgbaren Einstellungen
sind 1,0 sec, 1,3 sec, 1,6 sec, 2,0 sec, 2,5 sec, 3,2
sec und 4,0 sec. Der Standardnachhall in einer Halle fur
verschiedene Arten von Aufthrungen usw. ist 1 bis 1,6
sec, wahrend der Wert flr eine Symphoniekonzerthalle
2 bis 2,5 betragt. Stellen Sie diese Werte Ihren person-
lichen Klangvorstellungen entsprechend ein.
Der Einsatz der 100 Hz HPF reduziert den Tieftonbereich
und schafft den Eindruck als waren die umgebenden
Wande so dunn, da die Basse verlorengegangen sind.
Je nach
Raumakustik
und Musikart ist dieser Effekt
mitunter nicht immer deutlich wahrnehmbar.
Die Dauer bis reflektierte Klange fast
nicht mehr hérbar sind. (Ausgenom-
men far CATHEDRAL und CONCERT
HALL ist diese Einstellung fixiert.)
(Nachhallzeit)
Direkter klang
Reflektierter klang
Tochpaf&filter (HPF)
Frequenzen
unter
100
Hz werden
gesperrt.
Beachten
Sie, daf$ HPF in der Be-
triebsart ''OFF'' nicht verwendet wird.
Verschiedene Filter dienen zur Sper-
rung
héherer
Frequenzen.
Die Be-
triebsarteneinstellungen sind 500 Hz,
1 kHz, 2 kHz, 4 kHz, 7 kHz, 10 kHz,
12 kHz, 16 kHz sowie OFF (in der LPF
nicht verwendet wird).
Das
Einstellen
einer héheren
Frequenz
steigert den
Hochtonbereich und verleiht diesem mehr Feinheit und
den Eindruck verstarkter Ausdruckskraft.
Das Einstellen einer niedrigeren Frequenz reduziert den
Hochtonbereich und erzeugt ein dezenteres und gedam-
pfteres Kiangfeld.
Tietpafilter (LPF)
Lautstarkepegel der hinteren Lautsprecher
¢ Der hintere Lautstarkepegel wird Uber das Fernbedienungsteil gesteuert (siehe Seite 25).
¢ Die Standardeinstellung (— 12 dB) ist hergestellt, wenn bei Aufleuchten aller Anzeigelampen die sechste Lampe erlischt.
e Stellen Sie die Lautstarke fur die hinteren Lautsprecher auf den jeweils optimalen Wert, da diese je nach der Art der
verwendeten
Lautsprecher, der Raumakustik und der Boxenaufstellung etwas unterschiedlich ausfallt.
29

Werbung

loading