Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba XB-1000 Betriebsanleitung Seite 3

Werbung

@ Netzschalter (ON/STAND BY) und Bereitschaftsanzeige
(STAND BY)
Drucken Sie diese Taste zum Einschalten des Gerats und
noch einmal, um es wieder auf STAND BY zu schalten.
Die Bereitschaftsanzeige (STAND BY) leuchtet in Betrieb-
sart STAND
BY auf. Wdahrend
des Leuchtens
dieser
Anzeige
kann
der
Verstarker
Uber
den
Netzschalter
(ON/STAND BY) am Gerat oder Uber das Fernbedienung-
steil eingeschaltet werden. Die Anzeige blinkt bei Empfang
von Steuersignalen vom Fernbedienungsteil und arbeiten-
dem Gerat.
Hinweis:
STAND BY:
Das Gerat bleibt im Bereitschaftszustand an
die Netzversorgung angeschlossen. Ziehen
Sie den Stecker des Netzkabels ab, wenn das
Gerat flr langere Zeit nicht benutzt wird.
@Ba&regler (BASS)
Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Basse
zu verstarken
und
im Gegenuhrzeigersinn
um
sie zu
senken.
© Hohenregler (TREBLE)
Drehen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn, um den Hoch-
frequenzbereich zu verstarken und im Gegenuhrzeigersinn
um die Héhen zu senken.
Q Gesamtlautstarkeregler (MASTER VOLUME)
Bedienen Sie diesen Regler im Uhrzeigersinn zum Steigern
und gegen den Uhrzeigersinn zum Senken der Gesamtlaut-
starke.
@ DSP-Taste und Anzeige
Die Anzeige leuchtet auf, und der DSP-Effekt ist bei Driik-
ken der DSP-Taste Wahrend der Wiedergabe aktiv. Durch
nochmaliges Drucken der DSP-Taste schaltet das Gerat
wieder auf normale Wiedergabe zurtick. Beachten Sie, daf&
der DSP-Effekt nicht wirksam ist, wenn die DSP-Funktion
oder digitalen Eingangsquellen wahrend des Simultanauf-
nahmebetriebs eingesetzt werden (Siehe Seite 21).
@ Leuchtréhrenanzeigefeld
Dieses
groRflachige
Mikrokontroller-Anzeigenfeld
er-
leichtert den Betrieb durch leicht verstandliche, interaktive
Bedienungsablaufe.
@ Betriebsartentaste (MODE)
Drticken Sie diese Taste zur Wahl des gewunschten Klang-
felds unter den acht voreingestellten Klangfeldbetriebsar-
ten (Siehe dazu Seite 28).
@ Audio-Eingang VCR 3/AUX
@ Video-Eingang VCR 3/AUX
@ Tonunterdriickungstaste und -anzeige (MUTING)
Durch
Drucken der Tonunterdruckungstaste
(MUTING)
leuchtet die dazugehdrige Anzeige auf, und die Lautstarke
wird gesenkt. Bei nochmaligem Drucken der Taste stellt
das Gerat wieder auf den ursprunglichen Lautstarkepegel
zuruck,
'® BTL-Taste und Anzeige
Driicken
Sie
diese
Taste
zur
Aktivierung
der
BTL-
Schaltung,
die von einer 4-Kanal-Schaltung
auf eine
2-Kanal-Schaltung umschaltet. Das Gerdat stellt dabei auf
die gréf&ere Ausgangsleistung des 2-Kanal-Verstarkers um,
so dal& der Klang nur von den vorderen Lautsprechern aus-
geht. Durch nochmaliges Drucken dieser Taste schaltet
das Gerat wieder auf 4-Kanal-Ausgang um.
@ Eingangspegelregler (INPUT LEVEL)
Stellen Sie diesen Regler bei Einsatz der DSP-Funktion so
ein, dafB die Anzeige OVER einige Male aufblinkt. Bei zu
niedrig eingestelltem Eingangspegel arbeit der Digitalklang-
prozessor nicht, so da unerwunschtes Rauschen auftritt.
© OVER-Anzeige
@ Digitaleingangstaste (DIGITAL INPUT)
Drucken Sie diese Taste wahrend der Wiedergabe von Ein-
gangsquellen wie Tuner, CD-Player oder DAT-Deck. Die
Anzeige leuchtet auf und bestatigt, daf8 es sich bei der Ein-
gangsquelle um ein digitales Signal handelt. Driicken Sie
diese Taste noch einmal, um auf Analog-Eingangsquellen
umzuschalten. Diese Taste ist bei Einstellung auf Dolby-
Surround-Betrieb oder bei Anschiu& einer digitalen DSP-
Eingangsquelle wahrend der Simultanaufnahme nicht funk-
tionstahig (Siehe Seite 21).
© Simultanaufnahme-Monitortaste (SIMUL-REC MONITOR)
Die Wiedergabe wird mit jedem Tastendruck abwechselnd
zwischen
''System A'' und ''System B'' umgeschaltet
(Siehe Seite 23). Die Anzeigen wechseln entsprechend.
© Aufnahmeabschalttaste (REC. CANCEL)
Drticken
Sie
nach
dieser
Taste
die
Aufnahmetaste
(RECORD)
@
zur
Freigabe
der
Audio/Video-System-
anschliusse.
@ Aufnahmetaste (RECORD)
Drucken Sie diese Taste zum Umschalten des Aufnahme-
betriebs bei Audio-und Videoaufnahmen (Siehe Seite 22).
© Videoeingangstaste (VIDEO SOURCE)
Drucken Sie diese Taste zum Umschalten auf Videoein-
gangsquellen bei getrennter Unabhanginge Wiedergabe
von Audio-und Videoaufnahmen
(Siehe Seite 22).
© Audioeingangstaste (AUDIO SOURCE)
Drticken Sie diese Taste zum Einschalten auf Audioein-
gangsquellen bei getrennter Unabhanginge Wiedergabe
von Audio-und Videoaufnahmen
(Siehe Seite 22).
'@ Eingangswahitasten und -anzeigen
Diese Tasten dienen zur Wahl der Eingangsquelle bzw. des
Audio/Video-Aufnahmedecks.
@ Balanceregler (BALANCE)
Dient zur Steuerung von linkem und rechtem Kanals des
Lautstarkepegeis der vorderen Lautsprecher. Ein Drehen
des Reglers im Uhrzeigersinn steigert den Ausgangspegel
des rechten Lautsprechers;
ein Drehen im Gegenuhrzei
gersinn
steigert den Ausgangspegel
des
linken
Laut-
sprechers.
@Kopfhéreranschiu&buchse (PHONES)
Schliefen Sie Kopfhérer an diese Buchse an. Beachten Sie,
dafg die Lautsprecher bei Verwendung von Kopfhérern aus-
geschaltet werden.
& Fernsteuerungssensorfenster (REMOTE SENSOR)
@ Aufnahmedeckanzeigen
(RECORDING
DECKS)
Zeigen den Betrieb des Audio/Video-Aufnahmedecks an.
€& Sampling-Frequenzanzeigen (SAMPLING FREQUENCY)
32 kHz...
. Leuchtet bei DBS-Tunerbetriebsart
A oder bei
langem DAT-Betrieb auf.
44 kHz... .Leuchtet bei Betrieb eines CD-Players oder
Abspielen eines DAT-Cassettenbands auf.
48 kHz. ...Leuchtet
bei DBS-Tunerbetriebsart
B oder
beim normalen
DAT-Betrieb auf.
€ Simultanaufnahme-Anzeige
(SIMUL-REC)
Leuchtet wahrend des Simultanaufnahmebetriebs (Siehe
Seite 23).
& Bildquellenanzeigen (VIDEO SOURCE)
Zeigt Videoeingangsquellen an.
17

Werbung

loading