Die Kochfläche wird sehr heiß.
▶ Nie brennbare Gegenstände auf die Koch-
fläche oder in die unmittelbare Nähe legen.
▶ Niemals Gegenstände auf der Kochfläche
lagern.
Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und zu
Bränden führen.
▶ Heiße Öle und Fette nie unbeaufsichtigt las-
sen.
▶ Niemals versuchen, ein Feuer mit Wasser
zu löschen, sondern das Gerät ausschalten
und dann die Flammen z. B. mit einem De-
ckel oder einer Löschdecke abdecken.
Kochfeld-Abdeckungen können zu Unfällen
führen, z. B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
▶ Keine Kochfeld-Abdeckungen verwenden.
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luft-
zug. Backpapier kann die Heizelemente be-
rühren und sich entzünden.
▶ Nie Backpapier beim Vorheizen und wäh-
rend des Garens unbefestigt auf das Zube-
hör legen.
▶ Backpapier immer passend zuschneiden
und mit einem Geschirr oder einer Back-
form beschweren.
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstän-
de können sich entzünden.
▶ Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren.
▶ Wenn Rauch abgegeben wird, ist das Ge-
rät abzuschalten oder der Stecker zu zie-
hen und die Tür geschlossen zu halten, um
eventuell auftretende Flammen zu ersti-
cken.
Lebensmittel können sich entzünden.
▶ Der Kochvorgang ist zu überwachen. Ein
kurzer Vorgang ist ständig zu überwachen.
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können
sich entzünden.
▶ Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen
und vom Zubehör entfernen.
Überhitzung des Geräts kann einen Brand
verursachen.
▶ Nie das Gerät hinter einer Dekor- oder Mö-
beltür einbauen.
WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß, insbeson-
dere ein eventuell vorhandener Kochfeld-
rahmen.
▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Kochmuldenschutzgitter können zu Unfällen
führen.
▶ Nie Kochmuldenschutzgitter verwenden.
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
▶ Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Das Gerät wird während des Betriebs heiß.
▶ Vor der Reinigung Gerät abkühlen lassen.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden.
▶ Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
▶ Gerätetür vorsichtig öffnen.
Während des Gebrauchs werden das Gerät
und seine berührbaren Teile heiß.
▶ Vorsicht ist geboten, um das Berühren von
Heizelementen zu vermeiden.
▶ Junge Kinder, jünger als 8 Jahre, müssen
ferngehalten werden.
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden. Die Gerätetür kann aufsprin-
gen. Heiße Dämpfe und Stichflammen können
austreten.
▶ Nur kleine Mengen hochprozentiger Geträn-
ke in Speisen verwenden.
▶ Keine Spirituosen (≥ 15 % vol.) im unver-
dünnten Zustand (z. B. für das Auf- oder
Übergießen von Speisen) erhitzen.
▶ Gerätetür vorsichtig öffnen.
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Re-
paraturen am Gerät durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Repara-
tur des Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
räts beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt wer-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Sicherheit de
3