6. Bedienung - 2
Musikwiedergabe mittels Bluetooth
Sie können den M-ONE mit Hilfe von Bluetooth Funktechnik drahtlos mit einer Musikquelle
verbinden. Die Funktionen Lautstärke erhöhen / absenken, Standby und Mute Ein / Aus kön-
nen entweder von Ihrer Bluetooth Quelle oder vom M-ONE gesteuert werden. Andere Funkti-
onen wie Wiedergabe, Pause, Letzter, Nächster Titel, Schnell Vorwärts oder Rückwäerts
werden nur von der Bluetooth Quelle gesteuert,
Um Musik wiederzugeben
Wählen Sie an Ihrer Bluetooth Quelle den M-ONE als Ausgangsgerät, um die Musikwieder-
gabe zu starten.
Unterbrechung der Bluetooth Verbindung
Um die Verbindung mit der Bluetooth Musikquelle zu unterbrechen,
Bewegen Sie das Bluetooth Quellengerät aus dem Übertragungsbereich hinaus
Schalten sie das angeschlossene Gerät aus oder schalten Sie dessen Bluetooth Funkti-
on aus.
Anmerkung: Falls Sie Schwierigkeiten haben, den M-ONE als Bluetooth Gerät anzuschlie-
ßen, versuchen Sie bitte an Ihrem Quellengerät die Funktion „Forget this Device" und wieder-
holen Sie dann die Verbindungsprozedur.
Auswahl eines Digitalfilters
Der M-ONE verfügt über 3 PCM Filter und über 4 DSD Filter. Drücken Sie die MENU Taste
der Fernbedienung, um in den Menümodus zu gelangen, dann die Taste
Menüseite „Digital Filter" oder „DSD Bandbreite" zu gelangen. Drücken Sie dann
Filterseite zu öffnen und
oder
abermals, um die einen der unterschiedlichen Filter zu
wählen. Drücken Sie dann nochmals
, um den gewählten Filter zu bestätigen. Drücken des
SEL Drehknopfs an der Vorderseite öffnet ebenfalls den Menümodus, und Drehen dieses
Knopfes bringt zur Menüseite „Digital Filter" oder „DSD Bandbreite", abermaliges Drücken
des SEL Knopfes öffnet diese Seite, und durch Drehen des Knopfs können die Filter geändert
werden, abermaliges Drücken des SEL Knopfes wählt einen Filter aus.
Der "Sharp Rolloff"- Filter repräsentiert eine industrielle Standardcharakteristik (-6dB bei 1/2
Fs mit deutlichem Klirren auf der Zeitebene) und ist hier für Vergleichszwecke dabei.
Der "Slow Rolloff"- Filter beginnt mit der Absenkung bei einer tieferen Frequenz als der
"Sharp Rolloff"- Filter, zeigt aber eine sanftere Dämpfung und deutlich weniger „Time Domain-
Klirren". Es wird nicht empfohlen, diesen Filter im normalen Betrieb zu verwenden, wenn das
Digitalsignal einer Quelle nicht von einer sehr schlechten Qualität ist und mit anderen Filtern
nicht wiedergegeben werden kann.
Der "Minimum Phase"- Filter weist eine sanftere Dämpfungskurve ähnlich der Slow-Rolloff-
Option auf, zeigt jedoch kein Klirren im Zeitbereich. Er kann als Analogfilter im Digitalbereich
angesehen werden.
Für den DSD Modus stehen vier Filter zur Verfügung: „Normal", „50K", „60K" und „70K" mit
Cutoffs bei 47kHz., 50 kHz., 60 kHz. Und 70 kHz.. Der Benutzer kann die IIR Bandbreite
durch die Wahl der verschiedenen Filter einstellen, um bestimmte klangliche Nuancen zu er-
halten.
oder
, um zur
, um die
Seite 10