Herunterladen Diese Seite drucken

Parker EHV Serie Montage, Demontage Seite 4

Blasenspeicher

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Catalogue HY10-4012-INST/EU
GE
Demontage/Remontage
Sie arbeiten an einem Druckspeicher, der für den Betrieb mit unter
Druck stehenden Flüssigkeiten vorgesehen ist. Stellen Sie sicher, dass
der Druckspeicher den Vorschriften des Einsatzlandes entspricht und
Sie über Folgendes verfügen:
• die mit dem Druckspeicher gelieferten Dokumente
• die erforderliche Ausrüstung für die Wartung von Druckspeichern
• das passende neue Reparaturset für den Druckspeicher
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen unverzüglich an Parker.
Unbedachte Maßnahmen können zu Gefahren führen. Die
Inbetriebnahme des Geräts darf nur von qualifizierten Technikern
vorgenommen werden (wenden Sie sich an Parker oder einen
zugelassenen Handelspartner).
DEMontaGE DES SPEiCHERS
Vor dem Ausbau des Hydrauliksystems muss unbedingt der
Hydraulikdruck aus dem System abgelassen werden. Stellen Sie sicher,
dass keinerlei hydraulischer Restdruck im Druckspeicher vorhanden ist.
A. Isolieren Sie den Druckspeicher und entlasten Sie das Hydrauliksystem
mit dem Parker Olaer DI Druckentlastungs- und Absperrblock oder lassen
Sie den Druck aus dem Hydrauliksystem ab.
B. Bauen Sie den Druckspeicher aus und fixieren Sie ihn waagerecht in
einem Schraubstock oder einer anderen Fixiervorrichtung. Schützen Sie
den Speicherkörper, um ihn nicht zu beschädigen. Legen Sie einen von
den Öffnungen abgewandten Sicherheitsbereich fest.
C. Schrauben Sie die Schutzkappe vom Füllventil ab (Foto 1).
D. Schrauben Sie den Stopfen vom Füllventil ab (Foto 2).
E. Blockieren Sie die Hydrauliköffnung vor der vollständigen Entlastung,
um die Gefahr eines Herausspritzens von Flüssigkeit beim Öffnen des
Ventils zum Ende der Entlastung zu vermeiden.
F. Lassen Sie das in der Blase enthaltene Gas mit einem Prüf- und
Füllgerät ab, bis das Manometer einen Wert von 0 anzeigt (Foto 3).
G. Stellen Sie sicher, dass die Blase nicht mehr mit Stickstoff beaufschlagt
ist, indem Sie überprüfen, dass das Ventil geöffnet ist (siehe Schema 1).
WiCHtiG!
Wenn die Blase das Ventil weiterhin
berührt (siehe Schema 2),
ist ein Restdruck vorhanden. In diesem
Fall:
• Den Betrieb einstellen
• Den Bereich sichern
• Unverzüglich PARKER kontaktieren
H. Entfernen Sie je nach Modell das einteilige Füllventil (Foto 4), den
integrierten Ventilmechanismus oder den Gasventileinsatz (Foto 5).
I. Entfernen Sie die Haltemutter vom Ventilkörper und dem Typenschild
(Foto 6).
Drücken Sie auf den Ventilkörper und schieben Sie die Blase zurück in
das Gehäuse. Es darf kein Widerstand zu spüren sein.
WICHTIG!
Wenn sich die Blase nicht nach innen schieben lässt, bedeutet das,
dass ein Restdruck vorhanden ist. In diesem Fall:
• Den Betrieb einstellen
• Den Bereich sichern
• Unverzüglich PARKER kontaktieren
J. Entfernen Sie je nach Modell die Hydraulikentlüftungsschraube und
ihre Dichtung (Foto 7).
K. Lösen sie die Haltemutter (Foto 8).
L. Drücken Sie den Flüssigkeitsanschlusskörper von Hand in den
Speicherkörper, um den Distanzring, den O-Ring und die Scheibe zu
lösen (Foto 9).
M. Lösen Sie den geteilten Ring vom Flüssigkeitsanschlusskörper.
Drücken Sie ihn vorsichtig zusammen, um ihn vom Speicherkörper zu
entfernen (Foto 10).
N. Entfernen Sie den Flüssigkeitsanschluss (Foto 11).
O. Entfernen Sie die Blase komplett mit dem Füllventilkörper durch die
Öffnung des Flüssigkeitsanschlusses und achten Sie darauf, sie nicht
zu beschädigen (Foto 12).
Maintenance / Installation
EHV
REiniGunG unD inSPEKtion
Säubern sie vorsichtig alle Metallteile des Druckspeichers mit einem
organischen Lösungsmittel.
Überprüfen Sie visuell den Zustand der im Flüssigkeitsanschluss
installierten Komponenten (Teller, Feder, Mutter und Ventilteller-Dämpfer).
Drücken Sie auf den Tellerkopf, um sicherzustellen, dass er sich frei
bewegt. Reinigen Sie die Blase mit einer Flüssigkeit, die mit dem
Gummimaterial kompatibel ist (z. B. Isopropylalkohol).
Überprüfen Sie, dass die Oberfläche der Blase nicht beschädigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Speicherkörper frei von Korrosion ist und
sich keine Fremdkörper darin befinden.
Wenn die Innenseite des Speicherkörpers mit einem Schutz versehen ist,
überprüfen Sie den Zustand des Schutzes. Beachten Sie wegen gesetzlich
vorgeschriebener Inspektionen die bestehenden Vorschriften.
Ersetzen Sie alle defekten Teile. Die Dichtungen müssen ersetzt werden
(siehe Explosionszeichnung).
MontaGE DES SPEiCHERS
P. Drücken Sie die Blase zusammen, um die Luft daraus zu entfernen (Foto
13).
Q. Schmieren Sie die Innenseite des Speicherkörpers reichlich, indem Sie
ihn um seine Achse drehen. Verwenden Sie entweder das im Kreislauf
verwendete Medium oder eine ähnliche Flüssigkeit (ca. 10 % des
Druckspeichervolumens für Kapazitäten bis 5 Liter oder 5 % für höhere
Kapazitäten). Wenn die Flüssigkeit eine geringe Viskosität aufweist (weniger
als 5 cSt), wenden Sie sich an PARKER.
R. Schmieren Sie die Blase und führen Sie sie in den Speicherkörper ein.
S. Vergewissern Sie sich, dass die Blase nicht gefaltet oder verdreht ist.
Verwenden Sie für Druckspeicher mit höherer Kapazität geeignete
Werkzeuge (Blasen-Ausziehvorrichtung) (Foto 14).
T. Bringen Sie das Typenschild und die Haltemutter wieder an. Ziehen Sie
die Mutter nicht fest (Foto 15).
U. Stellen Sie sicher, dass sich das Füllventil frei bewegt. Setzen Sie dann
den Flüssigkeitsanschluss und den Anti-Extrusionsring in den Speicherkörper
ein (Foto 16).
V. Montieren Sie die Flüssigkeitsanschluss-Baugruppe auf dem Anti-
Extrusionsring.
W. Bringen Sie die Scheibe (A), den Stützring (B) und den Distanzring (C) in
dieser Reihenfolge an (Foto 17).
X. Ziehen Sie die Haltemutter an und stellen Sie sicher, dass die
Komponenten zentriert sind, indem Sie aus verschiedenen Winkeln mit
Schema 1 Schema 2
einem Kunststoffhammer leicht auf den Flüssigkeitsanschlusskörper
schlagen (Foto 18).
Y. Ziehen Sie Haltemutter fest (Foto 19).
Z. Wenn der Druckspeicher mit einer Entlüftung versehen ist, bringen Sie
vorsichtig die Entlüftungsschraube mit einer neuen Dichtung wieder an.
Achten Sie darauf, die Dichtung richtig zu montieren (Foto 20).
AA. Schrauben Sie auf der Stickstoffseite die Ventilkörpermutter an und
ziehen Sie sie fest (Foto 21).
BB. Montieren Sie das einteilige Füllventil (Anzugsmoment: 1,5 mda.N), das
integrierte Ventil oder den Ventilkörper (Anzugsmoment: 0,03 mda.N) (Foto
22).
und Füllgerät ein Entlastungsventil montiert sein.
Bevor Sie den Druckspeicher mit Stickstoff füllen, drehen Sie den
Speicherkörper, um die Innenwände gleichmäßig zu schmieren.
ERINNERUNG! Verwenden Sie nur Stickstoff der Klasse 2.8 mit einer
Reinheit von 99,8 %. Es ist strengstens untersagt, den Druckspeicher
mit anderen Gasen als Stickstoff zu befüllen
einem Druck von 1 bis 1,5 bar (mit dem Druckspeicher in horizontaler
Ausrichtung: siehe Tabelle „Füllvorgang").
Hinweise zum Befüllen und zur Inbetriebnahme des Druckspeichers können
Sie der Betriebsanleitung entnehmen.
Stellen Sie abschließend sicher, dass alle Warnhinweise und -schilder
(Typenschild, Aufkleber für Befüllung, Sicherheitshinweise...) gut lesbar
sind. Wenden Sie sich andernfalls an Parker.
Aus Sicherheitsgründen muss zwischen der Flasche und dem Prüf-
Beaufschlagen Sie die Blase unmittelbar danach mit Stickstoff mit
Parker Hannifin
Accumulator and Cooler Division Europe
. EXPLoSionSGEFaHR!

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ehvf serie