Herunterladen Diese Seite drucken

kensol SMART EMS Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

7) Konfiguration des MQTT-Clients
Um eine Datenpräsentation und eine eventuelle Fernsteuerung der Ausgänge dur-
chzuführen, ermöglicht das
Smart-EMS-System einen Datenaustausch mit dem MQTT-Server.
Für den Datenaustausch muss an sich ein Konto auf dem Server http://mqtt.ats.pl an-
legen. Das Verfahren zum Anlegen des Kontos ist unter Punkt 6 dieser Anleitung be-
schrieben. Die Konfiguration des MQTT-Clients finden Sie im Reiter „MQTT-Client" im
Abschnitt „Konnektivität" (1). Wählen Sie dann die Optionen „MQTT einschalten" (2) und
„Authentifizierung einschalten (Login/Passwort) (3).
Für die korrekte Verbindung zum MQTT-Server muss das Formular (4) ausgefüllt werden.
Im Feld
„Passwort" das Passwort aus dem Bereich „Details des MQTT-Clients" in den Einstellungen
des im Portal http://mqtt.ats.pl angelegten Kontos eingeben. Wählen Sie dann die
entsprechenden Daten aus, die an den MQTT-Server gesendet werden sollen (5). Zur
Kommunikation soll die erstellte Konfiguration mittels der Schaltfläche „Speichern" (6)
gespeichert werden.
Abb. 18 Konnektivitätseinstellungen des MQTT-Clients.
6. Konfiguration des MQTT-Servers
Zur Präsentation der Daten des SMART-EMS-Systems in einer mobilen App und auf dem
Server MQTT soll ein Konto im Portal http://mqtt.ats.pl. angelegt werden.
Nachdem Sie im Menü „Geräte" (1) das Konto angelegt haben, fügen Sie ein neues Gerät
mittels der Schaltfläche „+ Gerät hinzufügen" (2) und durch Ausfüllen des Formulars (3)
hinzu. Um die Änderungen zu bestätigen, betätigen Sie die Schaltfläche (4) unter dem
Formular.
13/16
BEDIENUNGSANLEITUNG Smart EMS

Werbung

loading