Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuchtabelle - Dual 1009 Service

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1009:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuchtabelle
(Die angeführten Positionsnummern beziehen sich auf die Angaben der nachstehenden Ersatzteileliste und Explosionszeichnung.)
Erscheinung
Ursache
Beseitigung
Plattenteller läuft nach Anschluß und
Betätigen der Starttaste nicht an
Tonarm kehrt nach dem Aufsetzen von
Hand unmittelbar nach dem Anlaufen des
Plattentellers auf die Stütze zurück
Drehzahl-Feinregulierung
außer Funktion
Auflagekraft läßt sich nicht einstellen —
Federhaus (105) ist lose
(für Geräte mit Nummern bis 48615)
Schallplattenabwurf versagt
Plattenteller verliert im Moment des
Plattenabwurfes an Geschwindigkeit
Plattenteller erreicht nicht die
erforderliche Drehzahl
Nenndrehzahl liegt am Rande des
Regelbereiches der Drehzahl-
Feinregulierung
Nach Bedienen der Stopptaste und
erneutem Start fällt je eine Schallplatte
a) Stromzufuhr zum Motor ist
unterbrochen
b) Treibrad (11) außer Eingriff mit dem
Plattenteller
c) Antriebsrolle (127) locker
Die Stellung des Abstellers hat sich
beim Transport des Gerätes
verändert
Durch Transport-Einwirkung Achse
des Regulierknopfes (13)
nach unten verschoben
Das Federhaus (105) wurde
gewaltsam über die 0-Anschlagstelle
verdreht
a) Abwurfwippe (3) hat zu kleinen Hub
b) Wechselachse ist nicht verriegelt
c) Wechselachse ist defekt
Abwurfwippe (3) hat zu großen Hub
a) Antriebsrolle stimmt nicht für die
örtliche Netzfrequenz
b) Schlupf zwischen Treibrad (11),
Antriebsrolle (127) und Plattenteller
c) Lagerreibung im Motor
Stellung des Treibrades zur
Antriebsrolle ungenau
Normale Funktion
12
a) Anschlüsse an der Schalterplatte
prüfen
b) Funktion der Wippe (9) kontrollieren
c) Antriebsrolle (127) festschrauben
Bei erster Inbetriebnahme nach
jedem Transport ist das Gerät unter
Benutzung der Aufsetz-Automatik
zu starten.
Regulierknopf (13) ersetzen
Lagerschraube (111) herausdrehen.
Lagerschraube (112) so weit lösen,
bis sich der Tonarm abnehmen läßt.
Federhaus (105) abnehmen (Vorsicht,
Spiralfeder bleibt im Federhaus) und
erforderlichenfalls die am Federhaus
angebrachte Anschlagscheibe ent-
gegengesetzt dem Uhrzeigersinn
verdrehen, bis der Ansatz der An-
schlagscheibe am angespritzten
Nocken des Federhauses anliegt.
Federhaus so wieder einsetzen, daß
der Haken am inneren Ende der
Spiralfeder in die Nut der Lager-
buchse des Tonarmes eingreift.
Tonarm mit aufgestecktem Federhaus
in den Lagerrahmen (104) einführen.
Lagerschraube (111) eindrehen.
Federhaus in 0-Stellung dabei
festhalten.
Lagerschraube (111) mäßig anziehen
und Federhaus bis zum Anschlag bei
Ziffer "7" verdrehen. Federhaus
wieder festhalten und Lagerschraube
(111) festziehen.
Die Einstellung ist richtig, wenn nach
dem Zurückdrehen des Federhauses
bis zum entgegengesetzten Anschlag
die Ziffer "0" mittig unter dem
Markierungsstrich erscheint.
a) Exzenter (R 1) nachregulieren.
(Siehe Justieranleitung)
b) Wechselachse nach Einstecken bis
zum Anschlag drehen
c) Wechselachse austauschen
Exzenter (R 1) nachregulieren.
(Siehe Justieranleitung)
a) Antriebsrolle austauschen
b) Friktionsfläche des Treibrades (11),
der Antriebsrolle und des Platten-
tellers reinigen,
nötigenfalls Treibrad austauschen
c) Motorlager reinigen und (nach
Schmieranweisung) neu ölen
Treibrad-Stellung korrigieren
(siehe Justieranleitung)
Siehe Funktionsbeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis