Schmieranweisung
Das Gerät wird im Werk an allen Lager- und Gleit-
stellen ausreichend mit Schmierstoffen versehen. Ein Er-
gänzen der Öle und Fette ist bei normalem Gebrauch des
Plattenspielers erst nach etwa 2 Jahren erforderlich, da die
wichtigsten Lagerstellen mit Ölspeicherbuchsen (Sinterlager)
ausgerüstet sind.
Lagerstellen und Gleitflächen sollen eher sparsam als reichlich
mit Schmierstoffen versehen werden. Wichtig ist vor allem,
daß keinerlei Öle und Fette auf die Friktionsflächen des
Reibradgetriebes (unter dem Plattenteller) kommen, weil sonst
ein Schlupf in der Kraftübertragung entsteht.
Für das Nachschmieren sind folgende Schmiermittel zu ver-
wenden:
EI Feines Lageröl Clavus 17 (bisher Shell AB 11)
für die Sinterbuchsen der Motorlager.
A
Dickeres nicht harzendes 'Öl (Calypso! WIK 700)
für Gleit- und Lagerstellen.
X
Haftöl Renotac für das Plattenteller- und Treibradlager.
0
Molykotepaste G für Punkte, wo größerer Druck und
Reibung vorhanden sind.
Siliconfett.
Bei der Vermengung unterschiedlicher Schmierstoffe treten
häufig chemische Zersetzungs-Vorgänge ein. Um Schmier-
Einbauanleitung
Der Dual 1009 ist ausschließlich von oben montierbar, ohne
daß irgendwelche Handgriffe unterhalb des Werkbrettes vor-
zunehmen sind. Es ist zweckmäßig, die elektrischen An-
schlüsse am Gerät vor dem Einbau herzustellen.
Das Montagebrett soll mindestens 400 x 345 mm (15,75" x
13,85") groß und darf max. 16 mm (0,63") dick sein.
Die angegebene Mindestgröße des Werkbrettes sollte nicht
unterschritten werden, damit das Tonarm-Ausgleichsgewicht
dem Gerät auch im eingebauten Zustand entnommen werden
kann.
Um Erschütterungen vom Laufwerk fernzuhalten und zur Ver-
meidung akustischer Rückkopplung ist das Phono-Chassis
mit einer körperschallisolierten Federaufhängung versehen.
Bei der Montage wird das Gerät mit seinen drei Federtöpfen
in die vorgesehenen Bohrungen des Werkbrettes eingehängt
(Fig. 1).
Um Beschädigungen am eingebauten Gerät während eines
Transportes zu verhüten und zur Entnahmesicherung besitzt
der Dual 1009 zwei Transportsicherungs-Schrauben, deren
jeweilige Funktion aus den Abbildungen (Fig. 3 — Fig. 5)
ersichtlich ist.
pennen zu vermeiden, empfehlen wir die Verwendung der
oben angegebenen Original-Schmierstoffe.
Fig. 3, Transportstellung
Platine auf Werkbrett drücken, Schraube anheben und so
lange nach links drehen, bis Platine fest auf dem Werkbrett
aufliegt.
Fig. 4, Spielstellung
Transportsicherungs-Schrauben bis zur äußersten Stellung
nach rechts drehen. Damit werden die Federaufhängung und
die Entnahmesicherung des Gerätes wirksam.
Fig. 5, Einbau- und Entnahmestellung
Schrauben in Mittenstellung bringen und nach außen ver-
schwenken. Einbau und Entnahme ohne Plattenteller vor-
nehmen.
Beim Einbau ist unbedingt darauf zu achten, daß das Gerät
frei auf seiner Federaufhängung schwingen kann und daß
auch während des Funktionsablaufes kein Teil am Werkbrett-
ausschnitt o. dgl. streift. Eventuell am Werkbrett anhaftende
Holzsplitter und dgl. sind vor der Montage zu entfernen.
Der richtige Anschluß des Gerätes an das Wechselstromnetz
und den Wiedergabeverstärker, sowie die Inbetriebnahme
sind aus der Bedienungsanleitung zu ersehen.
10