Herunterladen Diese Seite drucken

Kampmann CONTROL-H1 Benutzerinformation Seite 12

Werbung

Temperaturfühler ausschalten
Wurde der Temperaturfühler ausgeschaltet, dann wird der Schalt-ausgang nur noch in der Ab-
hängigkeit vom Wassersensor geschaltet.
Der Sensor kann dann z.B. als Wasserpegelschalter (oder als „Sensor Störung", siehe Anschluss-
plan Seite 7) genutzt werden. Dazu ggfls. auch den Schaltausgang invertieren (Siehe Seite 11)
Wassersensor ausschalten
Wurde der Wassersensor ausgeschaltet, dann wird der Schalt-ausgang wird nur noch in der Ab-
hängigkeit von der Temperatur geschaltet.
Der Sensor kann dann z.B. als Thermostat genutzt werden.
Dazu ggfls. auch den Schaltausgang invertieren. (Siehe Seite 11)
Dazu ggfls. auch den Temperatur Schaltpunkt auf 10°C erhöhen.
Temperatur Schaltpunkt 5°C oder 10°C
Werksseitig ist der Temperatur Schaltpunkt auf 5°C eingestellt.
Bei Bedarf kann dieser auf 10°C eingestellt werden. (Siehe Seite 11)
Wassersensor Empfindlichkeit einstellen
(Kalibrierung)
Es besteht die Möglichkeit die Empfindlichkeit des Eis- und Wasser-sensors zu verändern (Kalibrie-
rung).
Hinweis: Bei Auslieferung ist der Sensor auf die höchste Empfind-lichkeit eingestellt.
** Um die Kalibrierung starten zu können, muss die Versorgungs-spannung kurz aus- und wieder
eingeschaltet werden!
Wurde die Kalibrierung gestartet, fängt die LED schnell an zu blinken (s. Seite 10 Blinkcode)
Jetzt muss Wasser in den Bereich der Sensorfläche gebracht werden, bzw. sich dort schon befin-
den, auf die der Sensor dann gerade eben nicht mehr reagieren soll.
Seite 12 von 19

Werbung

loading