INHALT KAP. 1. INHALT UND HINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN ..................... 3 1.1. ZWECK DES HANDBUCHS ............................3 1.1.1 BEDEUTUNG DES HANDBUCHS ........................... 3 1.1.2. AUFBEWAHRUNG AKTUALISIERUNGEN, ERGÄNZUNGEN UND ERSATZ..............3 1.2. BEDEUTUNG DER SYMBOLE ............................4 1.3. DEFINITIONEN ................................6 KAP. 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND MERKMALE ....................
Verwendung reichlich abgegolten. Die in diesem Bedienungshandbuch enthaltenen Texte, Zeichnungen und Pläne sind technische Informationen der Firma FROMM, die in keiner Weise vervielfältigt und weder auszugsweise noch vollständig reproduziert werden dürfen. Vor der Ausführung beliebiger Tätigkeiten an der Maschine muss der Anwender dieses Handbuch aufmerksam lesen.
1.2. BEDEUTUNG DER SYMBOLE Nachstehend wird die Bedeutung der in diesem Dokument verwendeten Symbole und der Begriffsbestimmungen klar angegeben. GEFAHR Zeigt die Anwesenheit einer Gefahr für denjenigen an, der an der Maschine arbeitet und sich in ihrer Nähe befindet. bezeichnete Tätigkeit muss daher...
Seite 5
Symbol Benennung Scharfe Elemente Zutrittsverbot für Unbefugte Sicherheitsvorrichtungen nicht entfernen Verbot, in Bewegung stehende Maschinenteile per Hand zu reinigen, zu ölen, einzufetten, zu reparieren oder einzustellen Arbeitsverbot vor dem Trennen der Stromversorgung Rauchen verboten Es ist verboten, offene Flammen oder glühende Teile zu verwenden Keine Bohrungen an Strukturteilen ausführen.
1.3. DEFINITIONEN GEFAHRENBEREICH Bereich in einer Maschine und/oder in ihrem Umkreis, in dem die Sicherheit oder die Gesundheit einer Person gefährdet ist (Anhang I, Art. 1.1.1, Richtlinie 2006/42/EG). GEFÄHRDETE PERSON Person, die sich ganz oder teilweise in einem Gefahrenbereich befindet (Anhang I, Art. 1.1.1, Richtlinie 2006/42/EG) ZUSTÄNDIGER BEDIENER FÜR DIE PRODUKTION, MASCHINENFÜHRER Person, die damit beauftragt ist, die Maschine nach ihrem sachgemäßen Gebrauch zu betreiben, die über die...
Seite 7
MASCHINE - MASCHINENAUSRÜSTUNG Die Maschine, die Gegenstand des vorliegenden Bedienungshandbuchs ist. UNVOLLSTÄNDIGE MASCHINE Gesamtheit, die eine unvollständige Maschine bildet, jedoch alleine nicht in der Lage ist, eine bestimmte Anwendung zu garantieren. Die unvollständige Maschine ist einzig und allein dazu bestimmt, in eine andere Maschine/n oder eine andere unvollständige Maschine/n oder Apparaturen eingebaut oder montiert zu werden, um eine nach der geltenden Richtlinie geregelte Maschine zu bilden.
Seite 8
Vorhandensein, und die gegebenen Anweisungen und Warnungen ermöglichen ihre Vermeidung. HERSTELLER Die Gesellschaft: FROMM SLOVAKIA a.s. - Priemyselna 5885 - 90101 Malacky Slovakia. KUNDE- ARBEITGEBER - ANWENDER Das Unternehmen, einschließlich seines Geschäftsführers, in dem die in diesem Bedienungshandbuch bezeichnete Maschine verwendet wird.
KAP. 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN UND MERKMALE 2.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 2.1.1. ZWECK - ZIELSETZUNG - BAUTEILE Die Palettenwickelmaschine FS395 ist eine Maschine, die für das Wickeln von Paletten mit Stretchfolie von bis zu 35 Mikron Dicke entwickelt und hergestellt wurde. BETRIEBSZYKLUS UND BETRIEBSART DER MASCHINE Die Maschine FS395 ist eine Folienverpackungsmaschine für palettierte Güter zum Schutz oder zur Stabilisierung.
ELEKTRISCHE AUSRÜSTUNG Die elektrische Ausrüstung der Maschine setzt sich wie folgt zusammen: 1. Nr. 1 Schaltschrank außerhalb des Maschinenständers, der die elektrischen Komponenten enthält. Der Schaltschrank ist mit einem seitlich zu öffnenden Verschluss für den Zugang zu den elektrischen Bauteilen des Befehls- und Steuerkreises ausgestattet, die elektrische Motorsteuerungsanlage wird direkt in Betrieb genommen.
Faktoren, die den effektiven Expositionspegel der Arbeitskräfte beeinflussen, beinhalten die Eigenschaften der Arbeitsumgebung, die anderen Geräuschquellen usw., das heißt in der Umgebung befindliche Maschinen und andere Produktionsvorgänge. Der zulässige Expositionspegel kann auch von Land zu Land variieren. In jedem Fall ermöglichen diese Informationen dem Maschinenbenutzer eine bessere Bewertung der Gefahren und Risiken vorzunehmen.
Seite 13
Verwendung im Freien Behandlung von explosionsfähigen Materialien Einsatz in einer explosionsfähigen und/oder feuergefährdeten Atmosphäre Verwendung in der Verarbeitung bestimmter Materialien mit spezifischen Gefährdungen Verwendung in Bergwerken Verwendung in Kühlanlagen Besondere und zusätzliche Verwendung bei hohen Temperaturen Anforderungen, bei denen die Verwendung in korrosiven Umgebungen Maschine nicht eingesetzt werden Verwendung in starken Magnetfeldern...
2.5. VERSORGUNG DER ELEKTRISCHEN AUSRÜSTUNG Im Folgenden sind die wesentlichen technischen Eigenschaften der Maschine, die Gegenstand des vorliegenden Bedienungshandbuchs ist, wiedergegeben. VOM HERSTELLER EINSCHRÄNKUNGEN FÜR ART DER TECHNISCHEN EIGENSCHAFT GARANTIERT DEN ANWENDER VERSORGUNG MIT WECHSELSTROM Charakteristik des Stroms 1 Phase + N + PE Wert des Stroms bei Volllast Vgl.
2.6. NORMALE VERWENDUNG, UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG, FEHLANWENDUNG / VERBOTENE ANWENDUNG / VERNÜNFTIGERWEISE VORHERSEHBARE FEHLANWENDUNG Die Maschine wurde dazu vorgesehen, um bedient zu werden: Von einem Bediener, der bezüglich der Restgefahren unterrichtet und ausgebildet ist, der für die Steuerung und Kontrolle der Maschine, für deren Verwendung und Laden/Entladen und im Allgemeinen für die Führung / Produktion der Maschine zuständig ist.
NORMALE VERWENDUNG Bei der NORMALEN VERWENDUNG und der vernünftigerweise vorhersehbaren Verwendung, darf die Maschine nur eingesetzt werden: 1. Um Produkte gemäß der im Kapitel 6 und in diesem Kapitel definierten Funktionsweise zu bearbeiten. Die Verwendung der Maschine für die Durchführung anderer als in diesem Handbuch aufgeführten Bearbeitungen gilt als unsachgemäß...
ALLGEMEINE INFORMATIONEN In dieser Anleitung werden die unsachgemäßen und verbotenen Verwendungen aufgeführt und beschrieben, die von autorisiertem Personal nicht durchgeführt werden dürfen: STOSSEN UND RUTSCHEN: Klettern Sie während des Betriebs nicht auf Teile der Maschine. STOSSEN UND RUTSCHEN: Nähern Sie sich während des Betriebs nicht den Maschinenteilen.
Seite 18
Der Hersteller kann für mögliche Fehler, die durch einen unvernünftigen, unsachgemäßen und/oder falschen Gebrauch verursacht werden, nicht zur Verantwortung gezogen werden. Der Anwender ist in jedem Fall verantwortlich für die Schäden, die aus der Nichtbeachtung der angegebenen Betriebsbedingungen hervorgehen. Bei etwaigen Zweifeln ist das technische Büro des Herstellers zu kontaktieren.
Unterlagen des Erzeugnisses, die die wesentlichen Projektdaten und alle sicherheitsrelevanten Eigenschaften der Maschine zusammenfassen, wurden gemäß den Vorgaben des Anhangs VII der Richtlinie 2006/42/EG erarbeitet und bei FROMM ITALIANA SRL archiviert. Sie stehen den Kontrollbehörden nach einem begründeten Antrag für eine Prüfung zur Verfügung, wie von den entsprechenden geltenden Gesetzesbestimmungen vorgesehen.
Ermessen, ob das defekte Teil ausgetauscht oder zur Überprüfung und/oder Reparatur eingeschickt wird. Mit dem Ersatz oder der Reparatur des mangelhaften Teils erfüllt FROMM HOLDING A.G. ihre Gewährleistungsverpflichtungen in vollem Umfang und ist von jeglicher Haftung und Verpflichtung in Bezug auf Transport-, Reise- und Aufenthaltskosten von Technikern und Monteuren befreit.
3.4. EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 2006/42/EG (Anhang II Teil A) Der Unterzeichnete, Vertreter des folgenden Herstellers Der Hersteller FROMM Holding AG Hinterbergstrasse 26, 6312 Steinhausen, Adresse Schweiz Hat die bevollmächtigte Person damit beauftragt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen und aufzubewahren Name FROMM ITALIANA s.r.l.
KAP. 4. SICHERHEITSANWEISUNGEN 4.1. VORWORT IMMER DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN. DIE NICHTANWENDUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND VERFAHREN KANN EINE GEFAHREN- UND SCHADENSQUELLE FÜR DAS PERSONAL UND DIE MASCHINE SEIN. Die generell in diesem Bedienungshandbuch aufgeführten Sicherheitsanweisungen sind allgemeiner Art und erstrecken sich, obgleich sie auf der Erfahrung beruhen, nicht auf alle Situationen, die sich ereignen können. Diese Anweisungen ergänzen die vom Anwender der Maschine kontinuierlich anzuwendenden grundlegenden Sicherheitsvorschriften, die allen bekannt sind, die in dem spezifischen Bereich tätig sind, ohne sie jedoch zu ersetzen.
4.2. VERPFLICHTUNGEN UND PFLICHTEN 4.2.1. VERPFLICHTUNGEN DER WERKSLEITUNG Die Werksleiter, die den Arbeiten vorstehen, müssen im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse und Kompetenzbereiche: 1. Die vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. 2. Die Bediener über die spezifischen Gefahren unterrichten, denen sie ausgesetzt sind, und ihnen die wesentlichen Schutzvorschriften zur Kenntnis bringen 3.
Seite 24
19. Gemeinsam mit dem Arbeitgeber, den Leitern und Vorgesetzten zur Erfüllung der zum Gesundheitsschutz und der Sicherheit am Arbeitsplatz vorgesehenen Verpflichtungen beitragen. 20. Die vom Arbeitgeber, den Leitern und Vorgesetzten erteilten Anordnungen und Anweisungen zum allgemeinen und individuellen Schutz beachten 21.
4.3. UMGEBUNGEN, ARBEITSPLÄTZE UND DURCHGANGSBEREICHE Der Arbeitsbereich muss den Anforderungen der Richtlinie 89/654/EWG entsprechen. Im Arbeitsbereich dürfen sich keine Fremdkörper befinden. Die Beleuchtungsgeräte müssen regelmäßig kontrolliert und instandgehalten werden. Der Arbeitgeber muss unter Beachtung der Richtlinie 89/391/EWG über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit dafür sorgen, die in diesem Bedienungshandbuch genannten Restrisiken zu beseitigen oder zu verringern.
KLIMATISCHE BEDINGUNGEN Analog zu den lärm- und beleuchtungsbezogenen Angaben ist auch zu prüfen, dass das Klima der Arbeitsumgebung "ertragbar" ist. Die in diesem Bedienungshandbuch bezeichnete Maschine eignet sich für einen Betrieb in klimatischen Bedingungen, die in Kapitel 2 festgesetzt werden, in dem ihre technischen Eigenschaften aufgeführt sind. ALLGEMEINE UMGEBUNGSBEDINGUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER MASCHINE 1.
4.5. STRUKTUREN IN BEWEGUNG Bevor Strukturen bewegt werden ist immer zu prüfen, dass der Bewegungsbereich nicht vom Personal oder Gegenständen besetzt ist, die eine Gefahr darstellen könnten. Bei schlechter Beleuchtung und/oder Sicht darf die Struktur erst bewegt werden, wenn ein Verantwortlicher die notwendige Bewegungsfreiheit im Arbeitsbereich festgestellt hat.
4.8. HINWEISE ZU DEN VORHANDENEN RESTRISIKEN ALLGEMEINE INFORMATIONEN Im vorliegenden Handbuch sind die Restrisiken aufgeführt und beschrieben, die bei der Entwicklung nicht beseitigt werden konnten und weiterhin an der Maschine bestehen. Für jedes Restrisiko werden Anweisungen und Vorschriften geliefert, die der Benutzer befolgen muss, um Gefahren für den Bediener und die Wartungsverantwortlichen zu vermeiden.
GEBRAUCH DER MASCHINE Die Maschine darf nur für ihren ausdrücklich vorgesehenen Zweck verwendet werden, so wie im Kapitel Nr. 2 angegeben. Die Verwendung der Maschine ist nur dem Personal vorbehalten, das an einem spezifischen Kurs für die Verwendung und die Sicherheit teilgenommen hat und dieses Bedienungshandbuch sorgfältig gelesen hat.
RESTRISIKO DURCH DAS ÖFFNEN DER BEWEGLICHEN, VERRIEGELTEN SCHUTZEINRICHTUNGEN,DURCH DIE ENTFERNUNG DER FESTEN SCHUTZEINRICHTUNGEN, DURCH EINGRIFFE AN DEFEKTEN/ABGENUTZTEN TEILEN Jede zuständige Person darf niemals versuchen, in der vorgesehenen Bearbeitungsphase eine bewegliche trennende Schutzeinrichtung zu öffnen oder eine feste trennende Schutzeinrichtung zu entfernen. Bei offenen beweglichen Schutzeinrichtungen bleibt bei der Wartung und der Reinigung und bei allen sonstigen manuellen Vorgängen, bei denen die Hände oder andere Körperteile in die Gefahrenbereiche der Maschine eingeführt werden müssen, ein Restrisiko bestehen, das vor allem...
Zu verwendende PSA: Schutzhand schuhe RESTRISIKO DURCH MÖGLICHE GESPEICHERTE GRAVITATIONSENERGIE Ein Restrisiko besteht bei der Demontage in der kinematischen Kette aufgrund der permanenten Gravitationsenergie im Materialtransportsystem. Vor der Demontage von Elementen der kinematischen Kette ist das Handhabungssystem unumkehrbar zu verriegeln. Zu verwendende PSA: Augenschut Schutzhand...
RESTRISIKO DURCH STOSS-, STOLPER- UND/ODER STURZGEFAHR Aufgrund des Vorhandenseins horizontaler Strukturen auf der Bezugsebene (Gehhöhe) in der Nähe des Zugangs zum inneren Arbeitsbereich der Maschine besteht beim Zugang zum inneren Arbeitsbereich der Maschine bei geöffneten beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen ein Restrisiko durch mögliches Anstoßen oder Stolpern mit nachfolgendem Sturz.
RESTRISIKO DURCH QUETSCHUNG BEIM PALETTENHANDLING Es besteht ein Restrisiko sowohl für den Bediener als auch für das Wartungspersonal aufgrund der möglichen Quetschung von Fingern und oberen Gliedmaßen bei der manuellen und motorisierten Handhabung von Paletten in den Be-/Entladebereichen. Bevor Sie sich der Maschine nähern, warten, bis sie zum Stillstand gekommen sind. Daher müssen sowohl der Bediener als auch der Wartungstechniker nicht nur die vorgesehenen Verwendungsmethoden ein halten, sondern auch die zulässigen und verbotenen Verwendungen beachten, die sowohl in Kapitel 2 als auch auf speziellen Schildern an der Maschine angegeben sind,...
RESTRISIKO DURCH FEUER, DAS VON IN DER MASCHINE VERWENDETEN STOFFEN, BEHANDELTEN PRODUKTEN UND ELEKTRISCHEN GERÄTEN AUSGEHT Zur Vermeidung der Gefahren durch einen Brand: a. der in der Maschine verwendeten Stoffe b. und in jedem Fall zum Schutz gegen das Restrisiko, das durch die Entwicklung eines Feuers verursacht wird.
RESTRISIKO DURCH STROMSCHLAGGEFAHR Für den Wartungstechniker der elektrischen Ausrüstung besteht bei einem etwaigen Eingriff im Inneren der elektrischen Schaltschränke, Verteilerdosen und elektrischen Bauteilen bei Spannungsanwesenheit, der für die Durchführung von Prüfungen, Wartungen und Funktionsprüfungen notwendig ist, bei denen die elektrische Ausrüstung unter Spannung bleiben muss und/oder die Schutzvorrichtungen zu entfernen sind, ein Restrisiko.
RESTRISIKO AUFGRUND WARMER OBERFLÄCHEN Es besteht ein Restrisiko aufgrund möglicher Verbrennungen an jedem Wechselstrom- oder bürstenlosen Motor, jedem Transformator usw. sowie nach dem Öffnen mobiler Schutzeinrichtungen aufgrund des Vorhandenseins von Teilen mit einer Temperatur über der Verbrennungsgrenze (45°C), aufgrund der Notwendigkeit des Zugangs für Einstellungen, Werkzeuge usw. Das zuständige Personal muss vorsichtig vorgehen und die Anweisungen auf den angebrachten Schildern und im Bedienungshandbuch beachten, sowie die vorgesehene PSA verwenden.
4.9. SCHILDER Die Schilder und Hinweise müssen immer gut sichtbar sein und dürfen niemals entfernt werden. Die Schilder und Hinweise sind eine Sicherheitseinrichtung und dürfen niemals mit Oberflächlichkeit behandelt werden. Der Anwender ist verpflichtet, alle Sicherheits- und/oder Warnschilder die durch Abnutzung unlesbar werden sollten, sofort zu ersetzen.
4.10. BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSFUNKTIONEN Die Schutz- und Sicherheitsvorrichtungen dürfen nur aus arbeitstechnischen Gründen vom autorisierten technischen Kundendienst entfernt werden. Sollten sie entfernt werden müssen, sind umgehend die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um die daraus resultierende Gefährdung zu signalisieren und auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Schutz- oder Sicherheitsvorrichtung muss umgehend wieder an ihren Platz gebracht werden, sobald die Gründe beseitigt werden, die ihre vorübergehende Entfernung erforderlich gemacht haben.
Seite 42
TRENNENDE SCHUTZEINRICHTUNGEN / Ref. GEFAHRENART SCHUTZVORRICHTUNGEN - POSITION ➢ Feste trennende Schutzvorrichtung: Obere Säulenschutzvorrichtung Feststehende trennende aus Blech, die mit Schrauben an der Maschinensäule befestigt ist und Schutzeinrichtung interne gefährliche mechanische Vorrichtungen abschirmt. ➢ Feste trennende Schutzvorrichtung: Schaltschrank aus Metall mit Feststehende trennende Bedienfeld, der mit Schrauben an der Maschinensäule befestigt ist und Schutzeinrichtung...
Seite 43
Betreffend der feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen wird ferner auf Folgendes hingewiesen: 1. Die Abmessungen der festen trennenden Schutzeinrichtungen sind solcherart, dass sie keine Öffnungen in dem geschützten gefährlichen Arbeitsbereich freilassen, wenn sie in ihrem Sitz befestigt sind 2. Die feststehenden trennenden Schutzeinrichtungen, die nicht fest an die Maschine geschweißt sind, werden mit Schrauben befestigt, für die Spezialschlüssel (Innensechskantschlüssel) erforderlich sind.
KAP. 5 befolgt werden. TRANSPORT, INSTALLATION UND HANDLING 5.1. LAGERUNG, TRANSPORT UND HANDLING 5.1.1. LAGERUNG Die für die Inneninstallation vorgesehene Maschine muss bei einer Aufbewahrung in einem Lager mit belüfteten Räumen und vor Staub geschützt gelagert werden. Die gelieferten Elemente müssen bis zur endgültigen Installation verpackt bleiben.
5.1.3. AUSPACKEN - ÖFFNEN - MONTAGEANLEITUNG BESCHREIBUNG DER VERPACKUNG. Die Maschine wird in der Regel in Polypropylen eingewickelt, gestützt und mit Gurten an einem Holzrahmen befestigt geliefert. Vorwärtsbewegung der Säule Wichtig: Die Säule darf NICHT vom Sockel abgehoben bleiben. Die Säule muss vollständig auf Ziehen Sie die Sechskantschrauben Wenn die Löcher nicht mit den dem Sockel aufliegen.
Seite 47
Nach Zentrierung Ziehen Sie die oberen Schrauben fest. oberen M8x16 M10x25 Zylinderschrauben Linsenschrauben und Unterlegscheiben an der Unterlegscheiben festziehen. Getriebemotorhalterung der Säule befestigen. Positionieren Setzen Sie das Motorgehäuse wieder auf Befestigen Säulenhalterung befestigen M6x16 Stabilisierungshalterung mit M8x25 schrauben beiden Linsenschrauben und Unterlegscheiben am Linsenschrauben M8x20 Linsenschrauben und Boden und an der Säule.
Seite 48
HERABFALLENDE ODER HERVORSTEHENDE GEGENSTÄNDE: Stellen Sie bei der Verwendung der Maschine die Parameter (insbesondere die Tischgeschwindigkeit) so ein, dass sie mit der Stabilität des zu verpackenden Gutes vereinbar sind. Bedienerbereich Perimeter Zone Bereich Laden / Entladen Der Hersteller kann für mögliche Fehler, die durch einen unvernünftigen, unsachgemäßen und/oder falschen Gebrauch verursacht werden, nicht zur Verantwortung gezogen werden.
ENTSORGUNG DES VERPACKUNGSMATERIALS Polypropylen- oder Holzverpackungen können entsorgt werden, indem Hauptbestandteile nach ihrer chemischen/physikalischen Beschaffenheit trennt Verschrottung auf das Transportfahrzeug legt, wobei die allgemeinen Grundsätze der getrennten Abfallsammlung beachtet werden müssen. Die Entsorgung ist gemäß den gültigen Vorschriften vorzunehmen, indem die übergeordneten Stellen und/oder Fachbetriebe für die getrennte Abfallsammlung / -entsorgung zu kontaktieren sind, um die Trennung zwischen Materialien aus Kunststoff, Metall und den elektrischen Komponenten vorzunehmen, die getrennt zu entsorgen sind.
5.2. EINLEITENDE HANDLUNGEN FÜR DIE VORBEREITUNG UND DIE EINSTELLUNG Bei diesen Tätigkeiten sind die Sicherheitsmaßnahmen und Angaben für die Restrisiken, die im Kapitel 4 angegeben werden. 5.2.1. FOLIE LADEN Die Maschine muss auf einem festen, ebenen und ausreichend festen Untergrund aufgestellt werden. Folie Werkstoff Polyethylen LLDPE Max.
5.3. VERSORGUNGEN Bei diesen Tätigkeiten sind die Sicherheitsmaßnahmen und Angaben für die Restrisiken, stets zu beachten siehe dazu Kapitel Nr. 4 Restrisiken Zu verwendende PSA Stromschlag Schutzhan Schutz des Sicherheitss Gehörschu dschuhe Körpers chuhe 5.3.1. ELEKTRIK Die Installation muss gemäß der gesamten betreffenden Gesetzgebung des Landes erfolgen, in dem die Maschine betrieben wird.
TRENNVORRICHTUNG DER ELEKTRISCHEN VERSORGUNG Damit Eingriffe ohne Gefahr von elektrischen Schlägen ausgeführt werden können, wurde für die elektrische Ausrüstung eine Trennvorrichtung vorgesehen. Die Trennvorrichtung der Versorgung wird, wie aus dem mit der elektrischen Ausrüstung ausgehändigten Schaltplan der Leistungskreise ersichtlich ist, für die einzige Versorgungsquelle der Maschine geliefert. Im Falle der Inkompatibilität zwischen der Netzdose und dem Stecker des Geräts ist der Stecker des Geräts durch das Wartungspersonal mit einem Stecker geeigneten Typs auszuwechseln.
KAP. 6 beschrieben. BETRIEB DER MASCHINE MASCHINENBEDIENUNG, BEDIENFELD, BEDIENTAFEL, FEHLER Unter Bezugnahme auf EN 415-6: Überprüfen Sie vor dem Einsatz der Maschine: die Wirksamkeit aller Schutzvorrichtungen; die Stabilität der Maschine nach der Installation; alle Steuervorrichtungen; führen Sie vor dem normalen Einsatz der Maschine einen Testzyklus durch.
6.2. STEUERTAFEL Für einen klaren und eindeutigen Bezug werden alle vorgesehenen Arbeits- und Bedienpositionen wiedergegeben, einschließlich der, die nur für den Nothalt dienen und deren jeweilige Anordnung, sowie der Bezug auf das Layout des Schaltplans, das mit der Maschine übergeben wurde. 1 - Start 2 - Stopp 3 - Reset...
Tasten REF. BESCHREIBUNG START-Taste (1) ZYKLUS-AKTIVIERUNG Wenn die Starttaste gedrückt wird, gibt die Maschine 3 Signaltöne ab, um den Bediener vor dem Beginn eines Zyklus zu warnen und ihm die Möglichkeit zu geben, sich aus dem Gefahrenbereich zu entfernen, bevor die entsprechenden Bewegungen beginnen. MANUELLER Modus Einmaliges Drücken der Starttaste für weniger als 3 Sekunden: Der Tisch wird in eine kontinuierliche Drehung versetzt (mit der...
6.3. BEDIENTAFEL Seite Manueller Modus Seite Automatikmodus Status der Maschine: In Stop: Maschine BEREIT, nicht im Zyklus (manueller Modus und automatischer Modus) Laufend: Maschine IM ZYKLUS Pause: Maschine WARTET AUF BEFEHL, Zyklus eingefroren Blinkt, WARTET AUF BEFEHL Allgemeine Symbole REF. BESCHREIBUNG Symbol HAUPTSEITE Das Display kehrt zur Startseite zurück, unabhängig davon, ob es sich auf der Seite für...
6.3.1. MANUELLER MODUS Wenn Sie die Taste drücken, dreht sich der Tisch mit der im Symbol eingestellten Geschwindigkeit. An diesem Punkt wird der Schlitten durch Auswahl des Rollensymbols (muss ausgewählt werden, wenn auch die Option Pressen vorhanden ist) und durch Betätigung der Pfeile oder mit der im Symbol eingestellten...
Seite 59
REF. BESCHREIBUNG Meter Folie, die während der laufenden Verpackung verbraucht wurden. Verbrauchtes Gramm Folie während der laufenden Verpackung. Bei jedem Start werden diese Werte auf Null zurückgesetzt. Parameter Um die Parameter einzustellen, auf das entsprechende Symbol tippen; in der erscheinenden Pop-up-Tastatur den Wert mit "+"...
6.3.2. AUTOMATISCHER MODUS Parameter Zum Einstellen von Parametern berühren Sie das entsprechende Symbol und dann (falls zutreffend) das einzustellende Wertefeld; in der erscheinenden Pop-up-Tastatur passen Sie den Wert mit „+“ oder „-“ an und bestätigen mit „Enter“. Um zum Hauptbildschirm des Automatikmodus zurückzukehren, drücken.
Seite 61
REF. BESCHREIBUNG Symbol WICKLUNGSZYKLUS nur AUF Aufwicklung nur bei Aufwärtsbewegung des Schlittens. Betrieb: "..Fotozelle Palettenhöhe erkennt die Obergrenze der zu verpackenden Ware: An diesem Punkt hält der Schlitten an, während der Tisch weiterläuft und so viele Umdrehungen macht, wie unter "Anzahl der hohen Umdrehungen pro Minute (0-9)" eingestellt ist.
Funktionen Die Aktivierung der Funktionen im ausgewählten Programm erfolgt direkt durch einmaliges Berühren des gewünschten Funktionssymbols, was durch den Wechsel von grauem Rahmen und Hintergrund (Funktion deaktiviert) zu rotem Rahmen und ockerfarbenem Hintergrund (Funktion aktiviert) angezeigt wird. Halten Sie stattdessen das Symbol der gewünschten Funktion gedrückt, um in das Wertefeld zu gelangen, und tippen Sie dann auf den Wert, den Sie ändern möchten;...
REF. BESCHREIBUNG Symbol HÖHE ZYKLUSSTART Nur vorhanden in Betriebsart AUTOMATIK Mit dieser Funktion können Sie festlegen, auf welcher Höhe der Palettenwickelzyklus beginnen soll. Betrieb: Bei START bewegt sich der Schlitten von der Position „Schlittenaufstiegshöhe“ nach unten in die untere Position, dann fährt der Schlitten bei stillstehendem Tisch um den im Bereich dieser Funktion eingestellten Wert nach oben und hält dann an.
Seite 64
REF. BESCHREIBUNG Symbol KORDELSYSTEM (Option) Nur vorhanden in Betriebsart AUTOMATIK Mit dieser Funktion kann die aus dem Schlitten kommende Folie nach unten bis zu einem maximalen Folienseil komprimiert werden. Innerhalb des Wertebereichs kann eingestellt werden: • die Anzahl der Wicklungen unten, von mindestens 0 bis maximal 9, in Schritten von 1;...
Sonstige Funktionen Beispiel: nicht verfügbar Beispiel: Verfügbar Seite „Sonstige Funktionen“ Seite Automatikmodus Um die „Sonstigen Funktionen" aufzurufen, drücken Sie auf das oben im roten Kasten markierte Symbol. Um eine Wicklung zu wählen, drücken Sie auf eines der 4 Symbole, die auf der Seite erscheinen (es gibt 2 verfügbare und 2 nicht verfügbare, je nach dem zuvor gewählten Zyklus, d.h.
Seite 66
REF. BESCHREIBUNG Betrieb: "..Die Fotozelle für die Palettenhöhe erkennt die Obergrenze der zu verpackenden Ware: An diesem Punkt hält der Schlitten an, während der Tisch weiterläuft und so viele Umdrehungen macht, wie unter "Anzahl der hohen Umdrehungen pro Minute (0-9)" eingestellt ist.
Seite 67
Programme Symbol Programme SPERREN/ENTSPERREN Mit GESCHLOSSENEM Vorhängeschloss, Sperrung aller Automatikprogramme. Nur die Ausführung von Programmen ist möglich. Um die Programme zu entsperren, gehen Sie in das Menü SUPERVISOR Einstellung 1 (Zugang nur für den Supervisor der Maschine, siehe Kapitel Nr. 6). Mit Schloss OFFEN, Entriegelung aller Automatikprogramme.
Seite 68
Verwendung eines Hauptprogramms + eines Nebenprogramms: Dies ermöglicht zwei vollständige Zyklen, die ohne Unterbrechung und ohne Eingriff des Bedieners nacheinander starten. Abb. 1 Hauptprogramm 1 Abb.2 Nebenprogramm 3 Abb.3 Programm 1 mit Programm 3 Beispiel für einen Betrieb: • Stellen Sie die gewünschten Parameter und Funktionen im Programm 1 ein (Abb.1); •...
6.3.3. MENÜ SUPERVISOR EINSTELLUNG 1 Der Zugang ist nur für den Supervisor der Maschine erlaubt. Drücken Sie auf der „Startseite“ das Symbol Benutzername: 1 Passwort: 2808, Enter, und drücken Sie dann Sie auf das Symbol „EINSTELLUNGEN“ Wenn drücken gelangen Sie in das Menü.
Seite 70
Auf diesem Bildschirm können Sie auch den Namen der Programme ändern. Drücken Sie auf den Namen unter dem Symbol des Programms, dessen Namen Sie ändern möchten (z.B. PROGRAMM 1), die Pop-up-Tastatur erscheint (Abb. 1), geben Sie den gewünschten Namen ein (Abb. 2) und drücken Sie „Enter“: Abb.1 Pop-up-Tastatur Abb.2 Pop-up-Tastatur...
Seite 71
5. UPLOAD-PARAMETERS (Parameter hochladen) Mit Hilfe eines USB-Sticks ist es möglich, Kundenparameter vom USB-Stick, die zuvor mit Parameter 6 (Download- Parameter) heruntergeladen wurden, auf die Wickelmaschine zu laden. Schalten Sie dazu die Maschine aus, öffnen Sie die Schaltschranktür mit dem mitgelieferten Schlüssel, schalten Sie die Maschine ein, rufen Sie wie oben gezeigt das Menü...
6.4. FEHLER Wenn die Sicherheitsvorrichtungen eingreifen, geht die Wickelmaschine in den Fehlermodus über. Dies wird sowohl durch die Anzeige der Fehlernummer auf der Bedientafel als auch durch die Anzahl der akustischen/leuchtenden Signaltöne der Maschine angezeigt. Der Wickelvorgang kann erst wieder aufgenommen werden, nachdem die Fehlerursache beseitigt und die blaue Reset-Taste auf dem Bedienfeld gedrückt wurde.
Seite 73
E4: Fehler SICHERHEIT SCHLITTEN Ein solcher Fehler tritt auf: • wenn die Vordertür des Schlittens nicht richtig geschlossen ist; • wenn die hintere Tür des Schlittens nicht richtig geschlossen ist; • wenn der Fußschutz betätigt wird. Sobald der Fehler behoben ist, die blaue Reset-Taste drücken, um ihn zurückzusetzen. E5: Fehler KEINE PALETTE Ein solcher Fehler tritt auf: wenn die Fotozelle bei Zyklusbeginn keine Paletten auf dem Tisch erkennt.
Seite 74
E8: KOMMUNIKATIONSFEHLER Ein solcher Fehler tritt auf (Dauerpiepton): wenn die Kommunikation zwischen der Schalttafel und dem Display unterbrochen wurde. E9: Fehler TIMEOUT TISCH Ein solcher Fehler tritt auf: wenn mehr als 60 Sekunden verstrichen sind, während der Tisch in Bewegung war, ohne dass der Tisch einen Impuls vom Näherungsschalter des Tisches erhalten hat.
KAP.7. WARTUNG Unter dem Begriff “Wartung” ist nicht nur die regelmäßige Kontrolle der normalen Funktionstüchtigkeit der Maschine zu verstehen, sondern auch die Untersuchung und daraus folgende Abhilfe aller Ursachen, die sie aus welchem Grund auch immer außer Betrieb setzen. Selbstverständlich bringt die Wartung eine Reihe von bedeutenden mechanischen und elektrischen Problemen mit sich, die von dem zuständigen Personal eine gute theoretische und praktische Kenntnis der Maschine erfordern.
7.1. ORDENTLICHE WARTUNG Das Personal, das die in diesem Kapitel enthaltenen Handlungen ausführt, muss nicht nur über die im Kapitel 4 genannten Eigenschaften verfügen, und muss die im selben Kapitel 4 aufgeführten Sicherheitsvorschriften auch gelesen und verstanden haben, insbesondere: 1. Die Anhaltezeiten abwarten, bevor Gliedmaßen oder Körperteile in die Gefahrenbereiche der Maschine eingeführt werden;...
7.1.1. EINGRIFFE, DIE VOM BEDIENPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN Im Folgenden werden alle regelmäßigen Kontrollen/ Überprüfungen, Eingriffe zur Einstellung und Justierung und die Eingriffe zur ORDENTLICHEN WARTUNG aufgeführt, die auch vom Bediener der Maschine durchgeführt werden können, siehe dazu die Bestimmungen in Kapitel 4. HÄUFIGKEIT PRÜFUNG MODALITÄT UND KONTROLLEN...
7.1.2. EINGRIFFE, DIE NUR VOM WARTUNGSPERSONAL AUSGEFÜHRT WERDEN KÖNNEN Nachstehend werden die Eingriffe für die ORDENTLICHE WARTUNG aufgeführt, die von Wartungstechnikern auszuführen sind und im Kapitel Nr. 7. Die auf eine Auswechselung bezogenen Anweisungen werden in diesem Bedienungshandbuch nicht genannt und sind daher ausdrücklich beim Hersteller der Maschine anzufordern, der sich die Verantwortung für die Auswechselarbeiten vorbehält.
Seite 80
HÄUFIGKEIT PRÜFUNG MODALITÄT UND KONTROLLEN Alle genannten Schutzeinrichtungen, Schutzvorrichtungen und Schaltungen müssen ihre vorgesehene Funktion ausführen. Die Vorrichtungen direkt betätigen, damit sie die erwartete Funktion/Anzeige ausführen. Die notwendigen Inspektionen beziehen sich auf: 1. Verlust oder Beschädigung jeglicher Teile der Schutzeinrichtung, vor allem, wenn dies eine Verminderung der Sicherheitsfunktionen verursacht, zum Beispiel die Verringerung der Stoßfestigkeit.
Nachstehend sind die vom Techniker des Herstellers durchzuführenden AUSSERORDENTLICHEN WARTUNGSARBEITEN aufgeführt, wie sie in Kapitel Nr. 7 festgelegt sind. Es wird empfohlen, sich bei außerordentlichen Wartungsarbeiten immer an die Firma FROMM zu wenden. Bei ordnungsgemäßer Verwendung und Wartung erfordert die Maschine normalerweise keine wesentlichen Überholungsarbeiten.
7.3. REINIGUNG Es ist verboten, Maschinenteile und bewegliche Teile von Hand zu reinigen, zu ölen oder zu fetten. Nachstehend werden die Eingriffe für die Reinigung aufgeführt, die von Wartungstechnikern mit der entsprechenden Sachkenntnis auszuführen sind, wie im Kapitel Nr. 7. In der Regel können einige Reinigungsvorgänge vom Bediener ausgeführt werden.
Für die Entsorgung von Produkten, die mit flüssigem Arzneimittel in Kontakt gekommen sind, beziehen Sie sich auf die technische Daten- und Sicherheitsdatenblätter des Produkts, die der Arbeitgeber diesem Handbuch anhängen muss. Beziehen Sie sich auf die geltenden Landesbestimmungen hinsichtlich der Abfallentsorgung. HÄUFIGKEIT PERSONAL ZONE - MODALITÄT/METHODEN...
Seite 84
Das Gerät ausschalten und das Netzkabel abziehen. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch Jeden Monat - 500 Auch der Bediener Zyklen Der während des Transports oder der Einlagerung entstandene Rost auf nicht lackierten Oberflächen muss entfernt werden. Für diese Tätigkeit müssen spezifische, handelsübliche Rostlöser verwendet Mindestens Wartungstechniker werden.
KAP.8. VERSCHROTTUNG UND ENTSORGUNG Wenn beabsichtigt wird, die in diesem Bedienungshandbuch bezeichnete Maschine nicht mehr zu benutzen, weil sie veraltet und/oder irreparabel und/oder so stark abgenutzt ist, dass eine Reparatur unrentabel wäre, muss sie außer Betrieb gesetzt werden, wozu diese betriebsunfähig und frei von potenziellen Gefahren zu machen ist.
10.2. ENTSORGUNG Bevor die Bauteile der Maschine und die elektrische Ausrüstung entsorgt werden, ist der Hersteller der Maschine hinzuzuziehen (siehe Kapitel Nr. 9), der auf die Vorgehensweisen unter Beachtung der Prinzipien für die Sicherheit und den Umweltschutz hinweisen wird. Die Maschine kann entsorgt werden, ohne in Kleinteile zerlegt werden zu müssen. Es genügt, die hauptsächlichen Baugruppen abzutrennen und auf ein Transportmittel für die Verschrottung zu legen.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von FROMM Holding AG darf dieses Handbuch weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert, modifiziert, übertragen, in irgendeine Sprache übersetzt, Dritten zur Verfügung gestellt oder in einer Weise verwendet werden, die den Interessen der FROMM Holding AG schaden kann.