Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtiger Hinweis!
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und befolgen Sie alle
darin beschriebenen Anleitungen zu Montage, Wartung und Betrieb des Gerätes.
Nicht ordnungsgemäße Handhabung oder unzureichende Wartung führt zum Erlöschen der
Garantie!
Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com
TOMAHAWK E-Serie
Modell Nr.:
IC-TKEB-01
Hersteller:
Indoorcycling Group GmbH
Happurger Str. 86
90482 Nürnberg | Germany
info@indoorcycling.com
www.indoorcycling.com
Tel.: +49(0)911 / 54 44 50
DEU 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tomahawk E-Serie IC-TKEB-01

  • Seite 1 TOMAHAWK E-Serie Modell Nr.: IC-TKEB-01 Hersteller: Indoorcycling Group GmbH Happurger Str. 86 90482 Nürnberg | Germany info@indoorcycling.com www.indoorcycling.com Tel.: +49(0)911 / 54 44 50 Wichtiger Hinweis! Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Bikes dieses Handbuch vollständig und befolgen Sie alle darin beschriebenen Anleitungen zu Montage, Wartung und Betrieb des Gerätes.
  • Seite 2 Seite 26 Garantie Seite 27 Technische Daten: Das Tomahawk E-Series Bike entspricht nach EN 957 der Benutzerklasse S und ist für die Verwendung in kontrollierter Umgebung wie z.B. Sportstätten und Fitnesseinrichtungen unter Beaufsichtigung eines Trainers klassifiziert. Gewicht des Bikes: 50 kg...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG! Um einem Sicherheitsrisiko durch unsachgemäße Handhabung des Gerätes vorzubeugen ist es erforderlich, die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Informationen vor der Inbetriebnahme des Gerätes im Detail zu lesen und zu beachten! Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Eigentümers, alle Nutzer über die sachgerechte und ordnungsgemäße Verwendung zu informieren und erst nach erfolgter Einweisung durch einen qualifi zierten Trainer oder Instruktor die eigenständige Nutzung des Bikes zu autorisieren ( siehe Seite 8-12 ).
  • Seite 4: Einführung

    Sehr geehrter Kunde, wir möchten uns für Ihr Vertrauen und Ihre Kaufentscheidung bedanken. Mit dem Tomahawk Indoor Cycle haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden, dass nach den neuesten technischen Erkenntnissen entwickelt und somit auf höchste Beanspruchung und Zuverlässigkeit ausgelegt wurde.
  • Seite 5 MONTAGE DES TOMAHAWK E-SERIES INDOOR CYCLE 15mm SW 17mm Handfest SW 14mm Pedalschlüssel Bitte stellen sich sicher, dass die Plastikdich- Die schwarze Kunststoffbeilagscheibe muß tung zwischen dem Stabilisator und dem Rah- zwischen dem Rahmenträger und der Edelstahl- menträger platziert ist.
  • Seite 6 MONTAGE DES TOMAHAWK E-SERIES INDOOR CYCLE SW 17mm 15mm Handfest SW 14mm Pedalschlüssel STOP Markierung Wichtig ! Sattel in vertikaler und horizontaler Position ausrichten ! 13mm Mutter der Sattelklemme aus- reichend fest von beiden Seiten aus anziehen ! Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com...
  • Seite 7 MONTAGE DES TOMAHAWK E-SERIES INDOOR CYCLE SW 17mm 15mm Handfest SW 14mm Pedalschlüssel STOP Markierung STOP Markierung STOP Markierung WICHTIG! Das mit R markierte Pedal am rechten Kurbelarm montieren und in Uhrzeigerrichtung festziehen (stan- dard Rechtsgewinde). Das mit L markierte Pedal am linken Kurbelarm montieren und gegen die Uhr- zeigerrichtung festziehen (Linksgewinde).
  • Seite 8 Wartungsverfahren werden Schmierstoffe benötigt. Bitte verwenden sie ausschließlich einen lösungsmittel-, silikon- und säurefreien Sprühschmierstoff (z.B. Brunox) und weißes Lithiumfett. 1. Bitte sicherstellen, dass die Bikes gerade stehen. Wenn das TOMAHAWK Bike wackelig auf dem Boden steht, drehen Sie die verstellbaren Füße unter dem vorderen und/oder hinteren Stabilisator so- lange, bis die Schaukelbewegung aufhört.
  • Seite 9: Richtige Radeinstellung

    RICHTIGE RADEINSTELLUNG Das Tomahawk Bike kann sehr variabel, entsprechend den Bedürfnissen verschiedener Benutzergruppen, eingestellt werden. Dadurch wird optimaler Fahrkomfort unter Berücksich- tigung einer für diesen Zweck idealen Körperhaltung gewährleistet. Somit können optimale Trainingsergebnisse erzielt werden. Die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten zeigen nur einige der meist verwendeten Einstellvarianten des Bikes. Es obliegt dem Benutzer, eine für ihn ideale Fahrposition einzustellen.
  • Seite 10 RICHTIGE RADEINSTELLUNG Horizontale Satteleinstellung: Die horizontale Positionierung des Sattels ist sehr wichtig, um Verletzungen an den Kniegelenken vorzubeugen. Setzen Sie sich auf den Sattel und bringen Sie die Kurbelarme in die horizontale Position. Das Kniegelenk am nach vorne gerichteten Bein sollte sich direkt über der Achse des Pedals befinden.
  • Seite 11: Lenkerpositionierung

    RICHTIGE RADEINSTELLUNG Lenkerpositionierung: Zu Beginn der Einstellung sollte bei ungeübten Benutzern der Lenker in gleicher Höhe mit dem Sattel eingestellt sein (Linie A) und sich auf der „0“ Markierung (Linie B) befi nden. Wenn die Knie beim stehenden Fahren den Lenker berühren oder diese Sitzposition bei längerem Fahren unbequem ist, sollte zunächst der Lenker etwas höher eingestellt werden.
  • Seite 12: Richtige Handhabung Des Bikes

    RICHTIGE HANDHABUNG DES BIKES Einstellung des Bremswiderstandes: Der individuell angestrebte Bremswiderstand kann mit Hilfe des Bremsverstellknopfes fein und stufenlos eingestellt werden. Um den Bremswiderstand zu erhöhen, wird der Bremsverstellknopfes im Uhrzeigersinn gedreht. Um den Bremswiderstand zu verringern wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Bitte niemals unter Widerstandsbelastung rückwärts fahren, da sich die Schraubver- bindung der Pedale zum Kurbelarm lockern kann und ein Lösen der Verbindung nicht auszuschließen ist.
  • Seite 13: Regelmässige Pflege Und Wartung

    REGELMÄSSIGE PFLEGE UND WARTUNG Die nachfolgenden Wartungs- und Pfl egemaßnahmen müssen in der beschriebenen Regelmäßigkeit durchgeführt werden, um ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Lebensdauer zu gewährleisten. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen gewissenhaft. Nicht regelmäßig durchgeführte Wartungs- und Pfl egearbeiten führen zu erhöhtem Verschleiß...
  • Seite 14: Regelmässige Pflege- Und Wartungsmaßnahmen

    REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN 14-tägige Maßnahmen: 1. Notbremse: Aus Gründen der Betriebssicherheit muss die Notbremse regelmäßig auf ihre Funkti- on überprüft werden. Hierzu drücken Sie während des Fahrens den roten Notbremsknopf nach unten. Bei optimaler Funktion sollte es zu einer sofortigen Bremswirkung bis hin zum vollständigen Stillstand der Schwungscheibe kommen.
  • Seite 15 REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN 3. Lenker: Um die Leichtgängigkeit der Lenkerver- stellung zu gewährleisten, muss die vertikale und - falls vorhanden - die horizontale Lenkerverstellung (optionales Zubehör horizontal verstellbarer Len- ker) regelmäßig gereinigt und eingefettet werden. Hierzu nehmen Sie den kompletten Lenker (A) aus seiner Führung, sprühen diesen mit Wartungsspray ein und reiben die gesamten Außenfl ächen inklusi- ve der horizontalen Verstellung mit einem weichen...
  • Seite 16 REGELMÄSSIGE PFLEGE- UND WARTUNGSMAßNAHMEN 2. Bremssystem: Um eine dauerhaft einwandfreie und optimale Funktion sicher zu stellen, ist es er- forderlich, die gesamte Bremsmechanik (C),welche sich unterhalb des Schwitzschutzes und teilweise innerhalb des Rahmens befindet, mit Gewindefett oder Wartungsspray zu behandeln. Es ist vor allem darauf zu achten, dass die Gewinde über die ge- samte Länge nicht trocken laufen, da dies zu ex- tremem Verschleiß...
  • Seite 17: Riemenspannung Prüfen Und Einstellen

    RIEMENSPANNUNG PRÜFEN UND EINSTELLEN Wichtig! Der Riemenantrieb darf aus Sicherheitsgrün- den unter normalen Nutzungsbedingungen nicht durchrutschen. Es ist darauf zu achten das die Riemenspannung gemäß den Herstellervorgaben akkurat eingehalten wird. Zu hohe Riemenspan- nung führt zu einem erhöhten Verschleiß an den Schwungscheiben und Tretlagern was die Lebens- dauer negativ beeinfl usst.
  • Seite 18: Checkliste Und Zeitplanung Für Pflege Und Wartungsmassnahmen

    CHECKLISTE UND ZEITPLANUNG FÜR PFLEGE UND WARTUNGSMASSNAHMEN Tätigkeit Turnus Details auf Reinigung und Desinfektion sowie Standsicherheit des Bikes prüfen Täglich Seite 13 Wartung der Bremsbeläge und Detailreinigung des gesamten Bikes Wöchentlich Seite 13 Notbremsfunktion testen 14-tägig Seite 14+15 Reinigung und Pflege der Sattelstütze und des Lenkers 14-tägig Seite 14+15 Wartung der Verstellknöpfe...
  • Seite 19 CHECKLISTE UND ZEITPLANUNG FÜR PFLEGE UND WARTUNGSMASSNAHMEN 14-tägige Checkliste Bike No. Produktionscode Anmerkungen Handlung Resultat Name/Datum Monatliche Checkliste Bike No. Produktionscode Anmerkungen Handlung Resultat Name/Datum Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 19...
  • Seite 20: Ersatzteile

    ERSATZTEILE Antriebsteile 02 40 C MD20 08 02 40 BE 02 40 BPG 02 40 90 02 40 CRMO L E 08 02 40 CRMO R E 08 02 40 C 2RS 02 40 C S 08 Bremse 02 50 A 02 50 03 A 02 50 05 02 50 06...
  • Seite 21 ERSATZTEILE Schwungscheibe 02 40 02 02 40 08 E 12 02 40 H 02 40 BPK 02 40 H L Lenker 02 30 01 AL Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 21...
  • Seite 22 ERSATZTEILE Kettenkasten 02 42 01 E 08 02 42 02 E 12 02 42 03 S E 12 02 42 04 02 99 03 Rahmenteile 02 99 02 02 10 A 02 10 A 02 99 10 (optional) 02 99 11 (optional) 2004 RA E Aufkleber-Set komplett 02 99 50 E TK 12...
  • Seite 23 ERSATZTEILE 02 99 02 10 HB (optionales Zubehör) Arretiergriffe 02 10 B 08 Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 23...
  • Seite 24: Sattelaufnahme

    ERSATZTEILE 0121VL-3125 SW Sattelaufnahme 02 21 AK 02 21 01 AL 02 20 02 (Komplette Baugruppe) 02 10 G Pedale 01 40 A 2 (paar) 01 40 A 3 (paar) Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 24...
  • Seite 25: Hinterer Stabilisator

    ERSATZTEILE Hinterer Stabilisator 02 11 02 E 08 02 11 E 02 11 06 02 11 05 B Vorderer Stabilisator 02 11 01 E 08 02 11 B 02 11 A Version 1.0 2013 IC-TKEB-01 Copyright by Indoorcycling Group GmbH 2013 | www.indoorcycling.com DEU 25...
  • Seite 26: Ersatzteilliste

    ERSATZTEILLISTE Antrieb 02 40 BE Riemen PL 1397 /550 L Kettenkasten 02 40 CrMo R E 08 Kurbel rechts 02 40 CrMo L E 08 Kurbel links 02 42 02 E 12 Kettenkasten außen 02 40 C S 08 Inbusschraube M8x20 02 42 04 Abdeckkappe 02 40 C MD20 08...
  • Seite 27: Garantiebestimmungen

    GARANTIEBESTIMMUNGEN Die Indoorcycling Group GmbH garantiert, dass alle neuen Produkte am Tag der Lieferung zum Kunden frei von Fertigungs- und Materialfehlern sind. Nachfolgend sind die unterschiedlichen Garantiezeiten für die an den E-Serie Bikes verwendeten Komponenten und Baugruppen aufgelistet. Detaillierte Informationen zu unseren Garantie- und Geschäftsbedingungen fi nden Sie im Internet unter www.indoorcycling.com.

Inhaltsverzeichnis