Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher CV 48/2 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CV 48/2:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Geräteelemente
Abbildung siehe Seite 2
1 Kontrolllampe am Gerätegehäuse (rot)
2 Kabelhaken, drehbar
3 Verstellung Handgriff
4 Fugendüse
5 Polsterdüse
6 Typenschild
7 Saugschlauch am Bürstenkopf
8 Verriegelung der Filtertüte
9 Filtertüte
10 Entriegelung Bürstenkopf
11 Motorschutzfilter
12 Filtergehäuse
13 Verriegelung des Motorschutzfilters
14 Verriegelung des Filtergehäuses
15 Abluftfilter
16 Befestigungsschraube des Seitenteils
17 Seitenteil
18 Drehverschluss der Bürstenabdeckung
19 Bürstenkopf
20 Bürstenwalze
21 Bürstenabdeckung
22 Indikatorbüschel (rot)
23 Kontrolllampe - Elektronische Bürsten-
kontrolle (orange)
24 Stellknopf Florhöhe
25 Filterdeckel
26 Hauptschalter
27 Saugrohr
28 Saugschlauch
29 Handgriff
30 Netzkabel
Bedienung
Elektronische Bürstenkontrolle
Die elektronische Bürstenkontrolle über-
wacht ständig das Arbeiten der Bürsten-
walze.
– Kein Licht
Bürstenwalze arbeitet ordnungsgemäß.
– Oranges Licht leuchtet
Stellknopf für Florhöhe auf niedrigere
Florhöhe einstellen.
– Oranges Licht leuchtet auch bei
niedrigster Stufe
Bürstenwalze austauschen.
6
Hinweis: Optische Bürstenkontrolle: Der
Grad der Abnutzung kann durch den Ver-
gleich mit dem andersfarbigen Indikatorbü-
schel erkannt werden. Liegen die schwar-
zen Borsten auf gleicher Höhe wie die ro-
ten, Bürstenwalze austauschen.
Gerät einschalten
 Netzstecker einstecken.
 Gerät am Hauptschalter einschalten.
Reinigungsbetrieb
Bürstenwalzenbetrieb
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für Bodenbelag. Ge-
rät nicht auf der Stelle betreiben.
 Florhöhe am Stellknopf des Bürsten-
kopfs einstellen.
 Reinigung durchführen.
Saugrohrbetrieb
Abbildung
ACHTUNG
Beim Saugen mit dem Saugschlauch muss
das Gerät in Ruhestellung einrasten, damit
der Bürstenmotor abschaltet.
Gerät ausschalten
 Gerät am Hauptschalter ausschalten.
 Netzstecker ziehen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
 Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
– 2
DE
Transport
Lagerung

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cv 38/2 advCv 38/2Cv 48/2 adv