Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRANDRUP VARIOTENT Anleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. VORZELT-ABBAU: Der Abbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau.
ACHTUNG:
Passen Sie unbedingt auf, daß Sie zuerst das Dachgerüst vorn absenken, damit das Gerüst nicht nach hinten
aufs Fahrzeug kippen kann.
Bei Regen bietet Ihnen das
den einzigartigen Vorteil, dass Sie die Seitenwände abnehmen und unter dem
VARIOTENT
stehenbleibenden Dach trocknen können. Das Dach wird zum Schluss abgebaut und abgewischt, so dass alles
praktisch trocken verstaut werden kann.
II. VARIOTENT–KABRIO–ERKER
Sie können Ihr
mit einem
-Erker ergänzen. Der Erker
VARIOTENT
KABRIO
vergrößert den Innenraum erheblich und bietet zudem auch noch viele prakti-
sche Zusatzfunktionen.
Der Aufbau und die Funktionen sind bei den jeweiligen Erker-Modellen iden-
tisch.
1. Aufbau
Der Erker besteht aus drei zusätzlichen Stoffteilen (Vorderwand, Seitenwand und Rückwand) und zwei Teleskopstangen.
Für den Erkeraufbau benötigen Sie auch die, dem Vorzeltgerüst beiliegenden, zwei Seitenwand-/Vordach-Aufstellstangen.
Das Erkerdach ist der aufstellbare Mittelteil der rechten Vorzelt-Seitenwand. Öffnen Sie die Reißverschlüsse dieses
Mittelteils vollständig. Öffnen Sie bitte vollständig auch alle Verbindungsreißverschlüsse der Erkerwände.
Die Aufstellstangen-Verbindungsstange (teleskopierbare Alustange mit Kunststoffenden, die mit Ösen versehen sind) ist in
an die Länge der Erkerseitenwand (mit Moskitonetzfenster) anzugleichen, also entsprechend auszuziehen.
Der Mittelteil der rechten Vorzeltseitenwand (=Erkerdach) ist, wie als Vordach üblich, mit den Aufstellstangen aufzustellen
und mit Leinen abzuspannen. Hierbei ist die kürzere Aufstellstange vorn und die längere hinten zu verwenden. Dann wird
die Erkerseitenwand mit dem Erkerdach verbunden: Reißverschluss zuziehen.
Anschließend muss die Erker-Dachabspannung einzeln wieder gelöst, die Verbindungsstange auf den Aufstellstangen-
Dorn und darüber wieder das Dach gesteckt und endgültig abgespannt werden. Wenn man zu zweit ist, kann dies von
Anfang an, beim Aufstellen des Erkerdachs, getan werden.
Die Kunststoffenden werden, mit dem glatten Teil nach unten weisend, auf die Dornen gesteckt – der Oberteil der Kunst-
stoffenden ist gewölbt. Danach werden die übrigen Erkerwände am Dach eingezogen.
Die Verbindungen zu den Vorzeltseitenwänden erfolgt an den vorhandenen Reißverschlusshälften: An den Vorzelt-
Reißverschlüssen sind die entsprechenden Reißverschlusshälften der Erkerwände einzuführen.
Wenn die hintere Dachkante des Erkerdaches durchhängen sollte, können Sie eine Erkerdachstange einsetzen. Diese wird
mit der Klemmschelle an der nächsten Vorzeltdachstange befestigt und am anderen Ende wird die Öse, zwischen Erker-
dach und Verbindungsstangen-Kunststoffende, auf die hintere Aufstellstange aufgesteckt. Diese Erkerdachstange kön-
nen Sie nätürlich auch von Anfang an, beim Aufstellen des Erkerdachs, einsetzen. Wenn Sie die Erkerdachstange erst
nachträglich einsetzen, müssen Sie die hintere Erkerdach-Abspannung lösen und erneut vornehmen: Dabei muss eine
Hilfsperson die Aufstellstange kurz festhalten, damit sie nicht umkippt.
Wenn Sie den Erker nur kurzfristig, bei ruhigem und trockenem Wetter verwenden möchten, können sie die Erkerwände
auch ohne Verbindungs- und Erker-dachstange einfach einziehen und am Boden abspannen. Bei Regen könnten sich
jedoch Wassersäcke im Dach bilden und bei Wind kann der Erker flattern.
Bei Regen oder starkem Wind sind die Erker-Sturm- und Flatterabspannungen durchzuführen. Auch eine zusätzliche
Erkerdachstange (Zubehör: Z00 400 013 / VW-Nr. 000 069 619 B) kann vorn verwendet werden: Dabei sind stets die vor-
deren Erkerdach-Sturmabspannungen durchzuführen. Die Erkerdachstange für die Vorderwand des Erkers ist jedoch bei
korrekter Abspannung nicht erforderlich.
2. Erker Funktionen
Der
-Erker verfügt über ein einzigartiges Kabriodach: Das Dach lässt sich in Richtung Vorzelt völlig weg-
VARIOTENT
rollen. Dadurch erzielt man einen windgeschützten Innenhof, oben offen.
Dachabspannungen einzeln lösen: Aufstellstangen gut festhalten, damit sie nicht
umkippen! Dach vom Dorn abziehen und gleich erneut abspannen.
Anschließend wird das Dach einfach ans Vorzelt gerollt und mit Gürtchen fest-
gebunden.
Die Vorderwand lässt sich zur Seite rollen oder aufstellen sowie abnehmen.
© 2002-2009 by BRANDRUP
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis