Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BRANDRUP VARIOTENT Anleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nachdem die Zeltwände am Dach angebracht sind, werden alle Wände untereinander verbunden (Reißverschlüsse
zuziehen) und auch alle übrigen Reißverschlüsse (Rückwand, Rundbogentür usw.) völlig geschlossen:
Erst danach am Erdboden abstecken!
d) Anpassung ans Fahrzeug (alle Modelle)
Erst jetzt wird das Dach richtig gestrafft und das
in die passende Höhe gebracht.
VARIOTENT
Das Dach ist richtig gestrafft, wenn die Dach-Teleskopstangen so auseinander gezogen werden, dass das Dach nirgends
durchhängt, um Wassersäcke zu vermeiden. Eine übermäßige Straffung ist nicht notwendig und sogar schädlich, weil alle
Zeltteile und Nähte unnötig strapaziert werden!
Die richtige Höhe ist jeweils erreicht, wenn die Dachschleuse locker gestrafft ist und die untere Boden-Abspannung
gerade knapp über dem Erdboden hängt. Hierbei werden generell bei niedrigen Fahrzeugen die ersten Leitersprossen und
bei hohen Wohnmobilen die letzten Leitersprossen der Bodenabspannleitern verwendet, um das Vorzelt niedriger oder
höher aufzubauen.
Sofern der Abstand des Gerüstes zum Fahrzeug nicht ganz stimmt, können Sie die Gerüstbeine vorsichtig (stets nur zu
zweit) in die entsprechenden Positionen verschieben. Nicht vergessen: unbedingt außen nachspannen!
ACHTUNG:
Die Flügelspannschrauben der teleskopierbaren Rohre dürfen nicht übermäßig angezogen werden.
Achten Sie darauf, dass die Flügelspannschrauben nicht an der Zeltwand scheuern:
Die teleskopierbaren Rohre sind entsprechend zu verdrehen.
Nachdem das Dachgerüst richtig gepannt ist, wird die Firststange (= mittlere, teleskopierbare Stange, an einem Ende mit
Rohrschelle) endgültig gespannt und danach können (bei Sturm immer notwendig!) innen, im Dachbereich, alle Gurte am
Dachgestänge festgebunden werden, um eine sichere Entlastung der Hauptnahtstellen zu gewährleisten.
e) Abspannen
Nachdem das
richtig steht, erfolgt die Abspannung am Erdboden. Zuerst mit der Abspannung (Zeltleinen)
VARIOTENT
vom Dach her beginnen: Das
wird nach vorn und seitlich mit Leinen abgespannt. An Ecken und Mittel-
VARIOTENT
dorn sollte bei Sturm stets doppelt (V-förmig) abgespannt werden. Das
besitzt zusätzlich auch seitlich am
VARIOTENT
Dach Sturmabspannlaschen: Bei Sturm können Sie das Vorzelt (vom Dachbereich aus!) optimal und gleichmäßig rundum
abspannen.
Erst danach wird die Bodenabspannung durchgeführt. Hierfür müssen zuerst sämtliche Reißverschlüsse – auch die der
Rückwand – geschlossen werden. Mit der Bodenabspannung beginnt man zuerst im Zeltinneren und zwar rechts und
links an der Fahrzeugschleuse (senkrechte Rückwandend-Reißverschlüsse); danach werden die hinteren Vorzeltecken
und anschließend der Reihe nach alle Befestigungsleitern an Heringen eingehängt. An den unteren Reißverschlussenden
werden – soweit möglich – die Leitern über Kreuz befestigt, damit der Reißverschluss bei Sturm nicht unter größerer
Spannung steht.
Nachdem die Innenabspannung am Boden erfolgt ist, kann der Faulstreifen (unterer Bodenabschluss-Streifen) rundum mit
Erdnägeln (nur solche mit rundem, ringförmigem Kopf verwenden, damit der Faulstreifen nicht beschädigt wird) abge-
steckt werden, um eineseits bei Sturm eine gleichmäßige Winddruckverteilung zu erzielen, andrerseits das Eindringen von
Zugluft und Regenwasser zu vermeiden. Der Faulstreifen kann bei Bedarf auch mit Sand, Erde usw. beschwert und abge-
dichtet werden: nicht mit scharfkantigen Gegenständen!
Zum Schluss können Sie die Höhen der seitlichen Schleusen an Ihr Fahrzeug anpasen: Einfach den in der jeweiligen Höhe
passenden Reißverschluss zuziehen. Grundsätzlich kann stets der obere Reißverschluss verwendet werden; falls Sie den
unteren verwenden möchten, sollten Sie den außen herabhängenden Schleusenteil einrollen und mit den angenähten
Gurten festbinden, um Flattergeräusche zu vermeiden. An den Seitenschleusen befinden sich noch Gurte (Seitenschleu-
sen) und Doppelringe (Dachbereich), mit denen man die Seitenschleuse besser an die Karosseriekonturen des Fahrzeugs
anpassen kann: Einfach Gurt in die jeweiligen Doppelringe einfädeln und entsprechend spannen.
© 2002-2009 by BRANDRUP
3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis