a) Befestigung am Fahrzeug
-Dach (allein, ohne Seitenwände!) ausbreiten und die Klemmstange (unterteilter Stab mit Seilverbindung)
VARIOTENT
durch den Dachschleusen-Hohlsaum einführen. Die Klemmstange kann beidseitig aus dem Hohlsaum ca. 2 cm heraus-
ragen, um die Klemmschellen bequem anbringen zu können.
Legen Sie nun die Dachschleuse mit der eingeführten Klemmstange in die Regenrinne und sichern diese jeweils rechts
und links mit den beiliegenden Rohrklemmschellen (Klemmschellen) - die Gummiplatte der Klemmschellen muss auf der
Regenrinne aufliegen, um Kratzer zu vermeiden. Für die Befestigung der Klemmschellen an der Klemmstange sind im
Hohlsaum, gleich unterhalb des Einzugskeders,
Einführungs-Schlitze eingestanz. Sofern Ihr Fahrzeug eine Schiebetür hat, öffnen Sie diese vollständig und merken sich
die hinterste Position der Schiebetür. Das Dach muss so angebracht werden, dass es die geöffnete Schiebetür nicht nur
völlig abdeckt, sondern mindestens 2 cm weiter nach hinten reicht als die obere Ecke der Schiebetür - dadurch vermei-
den Sie Beschädigungen der Vorzeltseitenwand beim schnellen Öffnen der Schiebetür. Beim Anbringen des Daches ist
die Schiebetür geschlossen zu halten, um Abschürfungen des Zeltdaches zu vermeiden.
Warnung:
Beim VW-T4 darf die Klemmstange maximal 1 cm hinter dem Fahrzeugheck herausragen. Sofern die Klemm-
stange weiter hervorragt, kann die Heckklappe beim Öffnen zerkratzt werden.
Unbedingt vorsichtig ausprobieren!
Die hintere Klemmschelle darf hierbei nicht am Ende der Klemmstange angebracht werden, sondern ca. 10 cm
davor: Hierfür ist an passender Stelle ein Schlitz im Hohlsaum eingestanzt.
Und nicht vergessen: Die Schiebetür darf auch nur langsam vollständig geöffnet werden, um die Seitenwand-
schleuse nicht zu beschädigen!
Nachdem Sie das
VARIOTENT
legen es über das Fahrzeugdach.
b) Gerüstaufbau
Gerüstrohre auspacken und nach Art und Länge sortieren und zusammenstecken. Anhand des Gerüstplans wird das
Dachgerüst vormontiert und zusammengefügt. Dann werden die „Zeltbeine" eingesteckt - immer zuerst mit den zwei hin-
teren „Zeltbeinen" (d.h. diejenigen, welche nah am Fahrzeug sind) beginnen, damit das Gerüst nicht aufs Fahrzeug kippen
und den Lack zerkratzen kann.
VARIOTENT
(Aluminium-Gerüst)
Das Gerüst hat in jeder Ecke verzinkte Stahlwinkel, deren Montageöffnung mit je einer Kunststoffkappe („Boden-
gleiter") abgedeckt wird. Die Kappen müssen bei den hinteren Winkeln nach hinten (in Richtung Zeltrückwand)
und bei den vorderen Winkeln nach vorn weisen. Die Kappen dürfen nie zur Seite (Zeltseitenwand) weisen!
Danach können Sie die Seitenwände von außen am Dach einziehen; die
Rückwand wird von innen eingezogen.
Die Zeltwände könen nicht verwechselt werden, weil sie sich nur auf der
jeweils richtigen Dachseite befestigen lassen.
Bitte merken Sie sich für den Erstaufbau:
Linke Zeltwand mit Moskitonetz;
Vorderwand mit Klarsichtfenster;
Rückwand ist viereckig, unigrau;
alle Bodenbefestigungsringe liegen stets innerhalb des Vorzeltes
© 2002-2009 by BRANDRUP
-Dach am Fahrzeug angebracht haben, lassen Sie es einfach herunterhängen oder
Erkerstab für die Vorderwand
ist als Zubehör erhältlich
c) Zeltaufbau
2 Erkerstäbe: serienmäßig
Richten Sie das Gerüst nach
beim Erker enthalten
dem Dach aus und schieben
es ca. 30- 40 cm ans Fahr-
zeug heran. Ziehen Sie jetzt
das Dach über das Gerüst,
hängen es vorn in die Dorne
ein und passen das Dach-
gerüst (alle Dachstangen sind
teleskopierbar!) ungefähr dem
Vorzeltdach an – nur locker
straffen!
TIPP:
Bei stärkerem Wind, können
Sie schon jetzt an den vor-
deren Gerüst-Dornen Sturm-
leinen anbringen.
2