Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL-S 18 HK 400 Premium Bedienung Und Installation Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL-S 18 HK 400 Premium:

Werbung

INSTALLATIoN
Abschließende Tätigkeiten
12.4 Kältemittelleitungen isolieren
f Isolieren Sie alle noch freiliegenden Kältemittelleitungen mit
fachgerechtem Isoliermaterial gegen Kondensatbildung.
f Schützen Sie die freiliegenden Kältemittelleitungen im Au-
ßenbereich vor UV-Strahlung.
f Verwenden Sie für die Isolierung im Erdboden geschlos-
sen-poriges Material, um den Wärmedämmwert der Isolie-
rung nicht zu beeinträchtigen.
13. Abschließende Tätigkeiten
Sachschaden
!
Das Gerät besitzt keinen separaten Hauptschalter. Im
Notfall muss die Anlage über den vorgeschriebenen Si-
cherungsautomaten abgeschaltet werden.
Der Sicherungsautomat muss so zugänglich sein, dass
eine Notabschaltung jederzeit möglich ist.
Sachschaden
!
Der Betrieb von Umwälzpumpen ohne Wasser im System
führt zur Zerstörung der Pumpe.
Sachschaden
!
Die Versorgung für den Hauptstromkreis (Verdichter) darf
nicht eingeschaltet werden, bevor der Kältekreis mit Käl-
temittel und die Hydraulik mit dem vorgesehenen Medi-
um gefüllt wurden.
f Können keine Personen beim erstmaligen Einschalten ge-
fährdet werden?
f Ist die Installation der Wärmenutzungsanlage (Heizung und
Warmwasserbereitung) am Gerät abgeschlossen?
f Ist das hydraulische Rohrsystem fachgerecht dimensioniert
und ausgeführt, sodass die geforderten Nennvolumenströme
eingestellt werden können?
f Ist die Anlage mit Wasser gefüllt?
f Ist die Anlage vollständig entlüftet?
f Ist die Elektroinstallation fachgerecht ausgeführt und
abgeschlossen?
13.1 Steuerstromkreis prüfen
f Schalten Sie die Versorgung für den Steuerstromkreis
(Wärmepumpen-Regelung, 230 V) für die Prüfung der einzel-
nen Funktionen ein.
f Prüfen Sie alle Fühler und deren Werte auf Plausibilität.
f Prüfen Sie alle für die Hydraulik benutzten Reglerausgänge
auf richtige Funktion.
www.stiebel-eltron.com
13.2 Volumenstrommessung
Hinweis
f Stellen Sie die Nennvolumenströme an der Wärme-
nutzungsanlage sicher.
Über den installierten Volumenstrommesser wird der Volumen-
strom gemessen. Ein zu geringer Volumenstrom führt zu einer
Sicherheitsabschaltung des Gerätes.
Im Gerät ist ein Volumenstrommesser installiert.
13.2.1 Volumenstrom einstellen
f Stellen Sie den Nennvolumenstrom der Heizungsanlage in
jeder Betriebsart sicher.
f Demontieren Sie die vordere Geräteverkleidung (siehe
Kapitel „Montage / Innenaufstellung / Geräteverkleidung
demontieren").
f Schalten Sie die Wärmeerzeugerpumpe ein.
Parameter
Wärmeerzeugerpumpe
(MENU / WAERMEPUMPE / MENU / Relaistest)
f Lesen Sie den gemessenen Volumenstrom am Display der
Wärmepumpen-Regelung ab.
Parameter
Volumenstrom Wärmenutzung
triebsdaten)
f Stellen Sie den Volumenstrom über die Einstellschraube an
der Wärmeerzeugerpumpe (WEP) ein.
f Bauen Sie für die normgerechte hydraulische Einregulierung,
insbesondere bei kombiniertem Betrieb Heizen bzw. Heizen /
Kühlen mit Warmwasserbereitung, Strangregulierventile ein
und regulieren Sie die Anlage.
(MENU / WAERMEPUMPE / MENU /
WPL-S Premium |
Be-
25

Werbung

loading