Herunterladen Diese Seite drucken

STUDER REVOX B710 MKII Bedienungsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B710 MKII:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achtung
Bei zu gerlnger Aussteuerung wlrd der Wied ergab
epegel
zu
klein, dadurch wird das Verhaltnls Aufnahmepegel-8andrau-
schen kle'rer, Dies kann
zu
hbrbarem Bandrauschen
wahrend
der Wied(;l"ga be fijhren
,
S
obald die Aufnahme korrekt
eingepegelt is1, muss
das Band an
den Anfang zuruckgespult werden und die Aufnahme
kann
be,
9
innen.
Wenn Rundfunksendu ngen autgenommen
werden,
muss der Vorgang des Einpegelns
vor
Beginn der gewunschten
Ubertragung mit elner ahnlichen provisorisch durchgefuhrt
W(,r
'
den. Durch kleine Korrekturen
kann
wahrend der
Sendung
der
()Ifektlve
Aufnahmepegel elngestellt werden
,
Uberspielen einer Schallplatte
- Ole lauloste Stelle der Schallplatte
suchen
und das Gerat in
der
oben
beschnebenen
Art
8lnpegeln
,
Ole
Kd ssette
an den Antang zuruckspulen
- Taste REC
[7]
und PAUSE
(2]
drucken.
r:
'
J I7.
bevor das erste Stuck der Schallplatte
beginm.
Taste
PAUSE
l2J
erneut
drucken, Das Gera1 startellm Autr
',ilhmebe-
tneb,
Ole Taste Pause sollte nur zur Aufnallmevorbe-8ltung und
wah-
rend dem
Aufnahmebemeb
verwendet werden. Auf die ubrigen
Laufw
erkfunktionen
hat dlese Taste kelnen Einfluss,
Hinweis
Bei Neu besplelen
einer
bespielten Kassette sollte, falls man die
Auinahme u nterbrechen will, erS11
-
2 Sekunden nach
=
nde des
StUckes aut STOP gedruckt werden, Danach
I~urz
mit
TaslE)
~3J
zurUckspulen und aufWledergabe das Ende des
aufgenomme-
nen StUC
<RS suchen (Schalter
MON,!'OR
[19J
aufTape) Unmit-
1elbar niJch dem
Ende
die Taste STOP drucken,
Nun
kann eine
nachste Aufnahm
e
angereiht
werden,
o
leses
Vorgehen
ist notig,
da
sonst
eine Lbschlucke. verursacht
durch den
Abstand Aufnahme-
zu
Wledergabekopf.
entste
hen
kann.
Bei
Neubespielen
besplelter
Kassetten
kann es vorkommen.
dass eln klel nef Ted
am
Bandanfang ungenugend
geloscht wlrd
Oies kann auf folgende
Wei
se
verhindert werden:
Ta ste
SET (12)
gedruckt
halten
und m
il
Tasle
[31
die
Ka ssette
bls an
den
Anschlag
zu
rucksp
ulen.
- Dtls Gerat mit den
Tasten
REC
(7)
und PlAY [5] auf Aufnahme
starte
n.
-
Nach
ca
,
5
Seku
nden
Taste
13]
drucken. Des Gerat
sucht
auto-
miliisch
den
(nun gel6schten) Bandanfang
N ahtloses Aneinanderreih en verschied ener Aufnah men
-
Zahler aut
9999
elnstellen und
Starlstelle durch D
r(icken der
Tasten
SET
[1 2] und START
(13)
elnprogram
mieren
(slehe
Selle 10)
.
Die MlkrofonelngEinge sind belleblg zumlschbar
(auch
bei Ste-
:oo-AufrJhmen). 'ladurch besteht die
M6gllchkelt Kommenta-
re oder M usik l;,;iz,.Hnlschen.
Aufnahmen mit e;ngeschalteter Dolby-Elektronik
-
Zusatzllch
zu
den
vorgangig
beschriebenen Ein
sle
llunge1
muss der
Scha
Uer DOLBY NR
[
20)
au'
ON
gestellt
werden.
-
Schalter [21J auf
C-TYPE
stellen. Des Oolby-C
System beslt7t
w
esentlrche Vortelle gegenuber dem Dolby-B System,
I ill::';
die
besplelte Kassetle fur
Gerate
ohll
e
Dolby-C
verwendC't
Wlrd,
muss der Schalter auf
B
-TYPE
stehen. Ansonsten sollte
Dolby-B nur noch zur Wledergab" i;illerer, Dolby-B codierter
assetten
verwende1
werden.
-
FiJ(
A
ui
nahmen
ab
FM-Tunern
altere
r 8auan muss
zusatzllch
das MPX-FILTER 1 17) elngeschaltel werden
Dadu(ch
werden
iv1PX-Filter
In
die
Aufnahmekarrale
elngesc
he llet
welche
die
Dolby-Elektronik vor St6runl;un durch Prlotton- un
d
I-Ililstra-
gerfrequ enzerr schlitzen, 1st das M PX 1-1I1er
eingescha
It['t so
leuchtel im Anzeigefeld des PEAK READI
NG
M
ETER
128)
def
MPX-Schnftzug auf,
-
Zahler auf
Nu
ll stel len (Taste
ZER
O [10j.
-
Aufnahm
e sterten,
-
Wahrend der Aufna
hm
e kann mit Taste
ZE
RO [10J jederZ811
wiederholt eine <Nu llmerkel Cfese17l werden 1m Bedarfsfall
kann
m
ItTaste
[3]
vor
dlese Marke zu ru
c
kgekeh
rt
werden.
0
as
Gerat
stoppt
belm Zahlerstand
9999,
Zah
ler
auf
N
ull stellen,
die nachste
Aufnahme
kann beglnnen,
Achtung: In dleser Betriebsart da
r!
ke
lne
Stoppstelle
1m
S
PCI '
cher programmlert sein.
('\

Werbung

loading