Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Für Den Akku; Tipps Zur Aufrechterhaltung Einer Maximalen Akkulaufzeit - Makita DHW080 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DHW080:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Machine Translated by Google
Wichtige Sicherheitshinweise
für den Akku
1. Lesen Sie vor der Verwendung des Akkus alle Anweisungen und
Warnhinweise auf (1) Akkuladegerät, (2) Akku und (3)
Produkt, das Akku verwendet.
2. Zerlegen Sie den Akku nicht und manipulieren Sie ihn nicht. Es
kann zu einem Brand, übermäßiger Hitze oder einer Explosion
kommen.
3.
Wenn sich die Betriebszeit übermäßig verkürzt hat,
stellen Sie den Betrieb sofort ein. Es besteht die Gefahr
einer Überhitzung, möglicher Verbrennungen und sogar
einer Explosion.
4.
Wenn Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, spülen Sie diese
mit klarem Wasser aus und suchen Sie sofort einen Arzt
auf. Dies kann zum Verlust Ihres Sehvermögens führen.
5. Schließen Sie den Akku nicht kurz: (1) Berühren
Sie die Anschlüsse nicht mit leitendem Material.
(2) Bewahren Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen wie
Nägeln, Münzen usw. auf.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch Regen aus.
Ein Batteriekurzschluss kann einen hohen Stromfluss,
Überhitzung, mögliche Verbrennungen und sogar einen
Ausfall verursachen.
6. Lagern und verwenden Sie das Werkzeug und das Batterieauto nicht
Stellen Sie die Brücke nicht an Orten auf, an denen die Temperatur
50 °C (122 °F) erreichen oder überschreiten kann.
7. Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er stark beschädigt
oder völlig abgenutzt ist. Der Akku kann bei einem Brand
explodieren.
8. Nageln, schneiden, quetschen, werfen Sie den Akku nicht, lassen
Sie ihn nicht fallen und schlagen Sie ihn nicht gegen
einen harten Gegenstand. Ein solches Verhalten kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitze oder einer Explosion führen.
9. Benutzen Sie keinen beschädigten Akku.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutgesetzes.
Bei gewerblichen Transporten, z. B. durch Dritte, Speditionen,
sind besondere Anforderungen an die Verpackung und
Kennzeichnung zu beachten.
Zur Vorbereitung des Versandgutes ist die Hinzuziehung eines
Gefahrgutsachverständigen erforderlich.
Bitte beachten Sie auch ggf. weitergehende nationale
Vorschriften.
Offene Kontakte abkleben oder abkleben und den Akku so
verpacken, dass er sich in der Verpackung nicht bewegen
kann.
11. Wenn Sie den Akku entsorgen, entfernen Sie ihn aus dem
Werkzeug und entsorgen Sie ihn an einem sicheren
Ort. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung
von Batterien.
12. Verwenden Sie die Batterien nur mit den Produkten
von Makita angegeben. Der Einbau der Batterien in nicht
konforme Produkte kann zu einem Brand, übermäßiger Hitze,
einer Explosion oder dem Austreten von Elektrolyt führen.
13. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, muss der Akku aus dem Gerät entfernt werden.
14. Während und nach dem Gebrauch kann sich der Akku erhitzen,
was zu Verbrennungen oder Verbrennungen durch
niedrige Temperaturen führen kann. Achten Sie auf den
Umgang mit heißen Akkus.
15. Berühren Sie niemals den Anschluss des Werkzeugs
unmittelbar nach dem Gebrauch, da es so heiß werden kann, dass es zu
Verbrennungen kommen kann.
16. Achten Sie darauf, dass keine Späne, Staub oder Erde in die
Anschlüsse, Löcher und Rillen des Akkus gelangen. Dies
kann zu schlechter Leistung oder zum Ausfall des Werkzeugs
oder des Akkus führen.
17. Es sei denn, das Werkzeug unterstützt die Verwendung in der Nähe
Verwenden Sie den Akku nicht in der Nähe von
Hochspannungsleitungen. Dies kann zu einer Fehlfunktion
oder einem Ausfall des Werkzeugs oder des Akkus führen.
18. Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
ANLEITUNG AUFBEWAHREN.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Original-Makita-Akkus.
Die Verwendung von nicht Original-Makita-Akkus oder veränderten
Akkus kann dazu führen, dass der Akku platzt und Brände,
Verletzungen und Schäden verursacht werden. Dadurch erlischt
auch die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und -Ladegerät.
Tipps zur Aufrechterhaltung einer
maximalen Akkulaufzeit
1. Laden Sie den Akku auf, bevor er vollständig entladen ist. Stoppen
Sie den Werkzeugbetrieb immer und laden Sie den Akku
auf, wenn Sie feststellen, dass die Leistung des Werkzeugs
nachlässt.
2. Laden Sie niemals eine vollständig geladene Autobatterie
auf. Überladung verkürzt die Lebensdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 10 °C – 40
°C (50 °F – 104 °F) auf. Lassen Sie einen heißen Akku
abkühlen, bevor Sie ihn aufladen.
4. Wenn Sie den Akku nicht verwenden, entfernen Sie ihn aus dem
Werkzeug oder dem Ladegerät.
5. Laden Sie den Akku auf, wenn Sie ihn längere Zeit (mehr als
sechs Monate) nicht verwenden.
7 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis